Thuy Ngan hat einen Notendurchschnitt von 3,91/4 und ist die erste Vietnamesin, die die internationalen Studenten bei der Abschlussfeier der Ostchinesischen Pädagogischen Universität vertritt.
Le Thi Thuy Ngan, Jahrgangsbeste des Studiengangs Internationales Englisch an der Fakultät für Fremdsprachen, hielt am 20. Juni bei der Abschlussfeier der Universität in Shanghai eine Rede. Unter den mehr als 10.000 Anwesenden befanden sich Ngans Mutter und fünf Verwandte.
„Ich zitterte, als ich auf das Meer von Menschen unter mir blickte, aber ich war auch bewegt und stolz, weil sich die vierjährige Reise mit ihren Höhen und Tiefen endlich gelohnt hatte“, erinnerte sich Ngan einige Wochen nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatstadt Thai Nguyen .
Ngan spricht am 20. Juni bei der Abschlussfeier der Ostchinesischen Pädagogischen Universität. Foto: Zur Verfügung gestellt
Ngan sagte, sie hätte nie gedacht, dass sie als Rednerin ausgewählt werden würde, und fühlte sich deshalb unter Druck gesetzt. Sie war etwas unsicher, da sie im Gegensatz zu vielen ihrer Freunde keine Forschungserfolge oder internationale Veröffentlichungen vorweisen konnte. Als ihre Dozenten sie ermutigten und ihr versicherten, dass jeder seine eigenen Stärken habe, beschloss Ngan, über ihren Auslandsaufenthalt zu berichten.
Zu Beginn ihrer Rede zitierte Ngan das Thema Literatur der diesjährigen chinesischen Hochschulaufnahmeprüfung und fragte: „Wagt es ein Mensch nur aus Neugier, seine Komfortzone zu verlassen?“
„Seine Komfortzone zu verlassen, bedeutet nicht nur Neugierde, sondern auch Selbstvertrauen und Mut bei den eigenen Entscheidungen“, antwortete Ngan sich selbst.
Für Ngan war Chinesisch eine Art Schicksalsschlag. Nachdem sie im Literaturkurs durchgefallen war, wurde sie in die Chinesisch-Spezialklasse der Thai Nguyen High School für Hochbegabte aufgenommen. Da die Aufnahmeprüfung auf Englisch stattfand, fiel ihr das Lernen anfangs schwer.
Während ihre Freunde fast mit ihren Hausaufgaben fertig waren, mühte sich Ngan immer noch ab, die Radikale im Wörterbuch nachzuschlagen. Ihr wurde einmal geraten, zu überlegen, ob sie überhaupt weiterlernen sollte, da sie hinter ihren Freunden zurücklag.
„Ich habe bitterlich geweint, weil ich dachte, ich hätte schon so hart gearbeitet, sollte ich jetzt aufgeben? Ich schloss die Tür, fest entschlossen, die Fragen zu studieren und Vokabeln zu lernen“, sagte Ngan.
Um das Schreiben zu üben, schlug sie im Wörterbuch nach, lernte die Regeln für das Schreiben von links nach rechts und von oben nach unten und schrieb den jeweiligen Wortschatz 50 Mal in ihr Heft ab. Dabei las und schrieb sie gleichzeitig, bis sie ihn auswendig konnte, bevor sie zum nächsten Wort überging. Anfangs wiederholte sie das Wort 50 Mal, reduzierte die Anzahl der Abschreibvorgänge aber allmählich auf 40, dann 20 und schließlich nur noch auf 5, bis sie es sich einprägen konnte. Dadurch fühlte sich Ngan, obwohl die Anzahl der Wörter zunahm, beim Lesen der Aufgaben nicht mehr überfordert.
Von einer Schülerin, die nur wenige Worte sprechen konnte, wurde Ngan in die Provinzauswahl für herausragende Schüler berufen und gewann dort den Trostpreis und den dritten Preis. Außerdem errang sie eine Silbermedaille beim Wettbewerb für herausragende Schüler im Hung-Vuong-Sommercamp. In der 12. Klasse erreichte Ngan das HSK-Zertifikat der Stufe 6, die höchste Stufe des internationalen Chinesisch-Sprachtests.
Damals träumte auch Ngan von einem Auslandsstudium, erhielt aber kein Stipendium. 2019, im ersten Studienjahr an der Foreign Trade University, gelang es ihr schließlich, ein Stipendium für Shanghai zu gewinnen. Die Studentin beschloss daraufhin, ihr Studium zu unterbrechen, um im Ausland zu studieren.
Nach einem Semester kehrte Ngan zum Tet-Fest nach Hause zurück und konnte aufgrund der Pandemie zwei Jahre lang nicht wiederkommen. Ihre Freunde in anderen Ländern verschoben ihre Kurse, bis sie wieder Präsenzveranstaltungen besuchen konnten, sodass am Ende nur noch etwa ein Dutzend Studierende im Kurs waren.
„Ich habe auch überlegt, ein Urlaubssemester zu nehmen, aber nach reiflicher Überlegung wollte ich mein Studium planmäßig abschließen, um keine Chancen zu verpassen. Deshalb habe ich mich für ein Online-Studium entschieden“, sagte Ngan.
Nach anfänglicher Begeisterung und Fleiß langweilte sich Ngan jedoch allmählich, da sie jeden Tag nur am Computer saß und Vorlesungen anhörte, ohne mit ihren Freunden zu interagieren oder sie zu sehen. In China beginnen die Vorlesungen um 13 Uhr, in Vietnam ist es aufgrund der Zeitverschiebung jedoch erst Mitternacht. Für einige Vorlesungen am Morgen musste Ngan daher früh aufstehen.
„An vielen Tagen kämpfe ich mit Müdigkeit“, teilte Ngan mit.
Ngans mangelnde Disziplin beim Lernen führte dazu, dass sie jedes Mal Schwierigkeiten hatte, den Stoff von Anfang an zu wiederholen, wenn ihr Lehrer ihr eine SMS mit einer Prüfungsankündigung schickte. Um effektiver zu lernen, teilte sie ihre Aufgaben in kleinere Abschnitte auf und veränderte ihren Lernplatz, um eine neue Lernatmosphäre zu schaffen. Ngan sieht sich gerne Filme und Reality-TV-Shows an, um ihr Chinesisch zu verbessern.
Nachdem sie die Sprache beherrschte, nahm sie an Wettbewerben teil, um mehr über die chinesische Geschichte und Kultur zu erfahren. „Die Teilnahme an Wettbewerben hat mich aktiver gemacht, mein Chinesisch verbessert und mir ermöglicht, neue Leute kennenzulernen“, sagte Ngan.
Während dieser Zeit verkaufte die Studentin außerdem Schreibwaren online, nahm Bestellungen entgegen, übersetzte und erstellte einen YouTube-Kanal, um ihre Lernerfahrungen zu teilen. Im dritten Studienjahr erhielt sie eine Zusage für eine Stelle bei einem renommierten chinesischen Technologiekonzern in Vietnam.
Als China im August 2022 wieder öffnete, beschloss Ngan jedoch, ihren sicheren, gut bezahlten Job aufzugeben, um ihr Studium wieder aufzunehmen und ihr letztes Studienjahr abzuschließen. Die Studentin erklärte, dass sie dank ihres kontinuierlichen und regelmäßigen Studiums noch Zeit hatte, nebenbei zu arbeiten und sich optimal auf ihre Abschlussarbeit vorzubereiten.
Ngan (dritte von links) und Verwandte nach der Abschlussfeier. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Während ihrer sechsminütigen Präsentation musste Ngan kein einziges Mal ins Manuskript schauen. Am Ende der Zeremonie erhielt sie viele Komplimente von Lehrern und Freunden.
Laut Frau Huang Meixu, Direktorin des Zentrums für Globale Bildung der Ostchinesischen Pädagogischen Universität, zeigte Ngan großes Interesse an einer neuen Kultur und war fest entschlossen, in China zu studieren. Trotz aller Herausforderungen und Schwierigkeiten gab die Studentin nicht auf. Nach ihrem Auslandsstudium erweiterte Ngan nicht nur ihr Wissen und entwickelte neue Fähigkeiten, sondern wurde auch eine bekannte Vloggerin.
„Die Worte kamen von Herzen, daher haben wir uns sehr berührt“, sagte Frau Huang und fügte hinzu, dass die Schülerin aufgrund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen und ihrer aktiven Teilnahme an Schul- und Studentenwerksaktivitäten ausgewählt wurde.
Nachdem sie ihre Karriere im Sicherheitsdienst beendet hatte, erhielt Ngan ein Jobangebot in Shanghai, entschied sich aber für die Rückkehr in ihre Heimat. Derzeit arbeitet sie online für ein Unternehmen, absolviert eine Ausbildung im Bereich Übersetzung und Dolmetschen und verfolgt ihre eigenen Ziele.
„Jeder Mensch führt ein anderes Leben, deshalb sei stark und lass dich nicht vom Gruppenzwang entmutigen. Sieh es als Motivation, deinen eigenen Weg zu finden“, sagte Ngan.
Dämmerung
Quellenlink






Kommentar (0)