Die Reis- und Garnelenproduktion gilt als nachhaltiges Entwicklungsmodell und bringt den Landwirten hohe Einkommen. Daher erweitert der Bezirk Long My in der Provinz Hau Giang nicht nur die Produktionsfläche, sondern wandelt auch aktiv ineffiziente Produktionsflächen um, um dieses Modell umzusetzen.
Erweiterung des Reis-Garnelen-Anbaugebiets
Angesichts der Wirksamkeit des Garnelen-Reis-Modells stellte das Volkskomitee des Distrikts Long My im Jahr 2023 aktiv vom Reisanbau auf ein Modell um, bei dem Reisanbau mit Garnelenzucht kombiniert wird. Die Gesamtfläche umfasst 137 Hektar, einschließlich der Fläche innerhalb und außerhalb des Deichs zur Verhinderung der Versalzung in der Gemeinde Luong Nghia, Distrikt Long My, Provinz Hau Giang.
Auf schwierigem, salzhaltigem und saurem Boden wie in der Gemeinde Luong Nghia haben viele Reisanbauhaushalte dank des Garnelenreis-Modells ihr Leben schnell verändert.
Man kann sagen, dass das Problem des Eindringens von Salzwasser in jüngster Zeit bei der Bevölkerung vor Ort unbeabsichtigt neue Denkanstöße gegeben hat. In der Trockenzeit verwenden wir Salzwasser zur Garnelenzucht und in der Regenzeit speichern wir Süßwasser, um Reis anzubauen. Mit dieser Produktionsmethode können die Bauern in der Gemeinde Luong Nghia nicht nur flexibel mit Dürre und Salzgehalt umgehen, sondern auch schnell ihr Familieneinkommen verbessern.
Herr Tran Bao Binh aus dem Weiler 7 der Gemeinde Luong Nghia sagte: „Als ich die praktischen Auswirkungen des Reis-Garnelen-Modells sah, beteiligte ich mich mutig und konnte zunächst positive Ergebnisse erzielen. Auf einer Fläche von einem Hektar züchtete ich Garnelen und erzielte nach sechs Monaten einen Ertrag von etwa 290 kg/ha. Dadurch erzielte ich doppelt so viel Einkommen wie mit drei Reisernten pro Jahr.“
Das Reis-Garnelen-Modell ist äußerst effektiv, nachhaltig und gut an die Bedingungen des Salzeinbruchs im Bezirk Long My in der Provinz Hau Giang angepasst.
Herr Nguyen Van Kien Em aus dem Weiler 7 der Gemeinde Luong Nghia im Bezirk Long My berichtete: „Nach der Winter- und Frühlingsreisernte nutzte meine Familie die Gelegenheit, die Felder zu säubern und die Teiche sorgfältig vorzubereiten. Wir warteten, bis das Salzwasser wieder die richtige Konzentration erreicht hatte, um auf den über fünf Hektar großen Reisfeldern Tigergarnelen anzupflanzen. Nach drei bis vier Monaten Pflege können die Bauern gut leben, selbst wenn der Preis für Tigergarnelen zwischen 120.000 und 150.000 VND/kg schwankt.“
Laut Herrn Kien Em liegt dieses Garnelenzuchtgebiet außerhalb des Salzwasserdeichs des Bezirks Long My. Früher säten die Bauern aufgrund des Salz- und Säuregehalts oft nur eine Reisernte pro Jahr und ließen das Land anschließend brach liegen. Nur wenige Haushalte warteten auf den Regen, um eine neue Reisernte auszusäen, doch die Erträge waren gering und führten sogar zu Verlusten.
In der Trockenzeit 2016 trat hier Salzwasser mit hoher Konzentration auf, sodass die Menschen vom ineffektiven Reisanbau auf die Zucht von Black Tiger Shrimps auf Reisfeldern umstiegen. Der Agrarsektor und die lokalen Behörden unterstützen die Menschen aktiv bei der Produktionstechnik und der Suche nach Absatzmöglichkeiten zur Erntezeit.
Der Gewinn aus der Garnelenzucht beträgt rechnerisch etwa 60–70 Millionen VND/ha/Jahr. Hinzu kommen Einnahmen aus dem Verkauf natürlicher Garnelen und Süßwasserfische in Höhe von 10 bis 20 Millionen VND, was deutlich mehr ist als bei Reis.
Fördern Sie positive Effekte
Aufgrund der erzielten Ergebnisse hat das Volkskomitee des Distrikts Long My in der Provinz Hau Giang in Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen das Reisanbaumodell umfassend auf das Reisgarnelenmodell umgestellt, um das Einkommen der Menschen zu steigern und die lokale Wirtschaft zu entwickeln.
Im Jahr 2023 baute der Bezirk Long My aus Mitteln des landwirtschaftlichen Karrierefonds mutig ein Modell zur Zucht riesiger Süßwassergarnelen auf Reisfeldern mit einer Fläche von 25 Hektar und einer Besatzdichte von 3 Garnelen/m2 auf, und die Menschen investierten in die Zucht von mehr Weißbeingarnelen und Tigergarnelen.
Dementsprechend erreichte die Garnelenproduktivität nach 6 Monaten Zucht fast 290 kg/ha. Nach vorläufigen Berechnungen betragen die durchschnittlichen Produktionskosten für einen Hektar 15 Millionen VND, während das Durchschnittseinkommen 25–30 Millionen VND und der durchschnittliche Gewinn 10–15 Millionen VND beträgt.
Das Garnelenzuchtmodell auf Reisfeldern ist ein Modell, das sich sowohl an den Klimawandel anpasst als auch zu Lösungen für eine nachhaltige, umweltfreundliche landwirtschaftliche Entwicklung beiträgt. Insbesondere in der Gemeinde Luong Nghia im Bezirk Long My gibt es ein potenzielles Anbaugebiet für eine Reis- und eine Garnelenernte.
Nach Angaben des Agrarsektors des Distrikts Long My sind die Bedingungen in dieser Gegend günstig, sodass Garnelen sich gut entwickeln und schnell wachsen können. Daher werden für die Garnelenzucht ausschließlich natürliche Nahrungsquellen verwendet oder mit etwas verarbeiteter Nahrung ergänzt, sodass die Wirtschaftlichkeit recht hoch ist.
Die Kombination der Garnelenzucht mit Reisfeldern bringt nicht nur eine hohe Wirtschaftlichkeit mit sich, sondern führt auch zu sauberen Garnelenprodukten. Der Reisanbau auf Garnelenzuchtflächen hat die Wasserumwelt verbessert, Nahrung für Garnelen geschaffen und Krankheitserreger reduziert.
Herr Le Hong Viet, Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Long My in der Provinz Hau Giang, sagte: „Viele Wissenschaftler haben bewiesen, dass das Reis-Garnelen-Modell wirksam, nachhaltig und gut an die Bedingungen des Salzwassereinbruchs angepasst ist. Daher weitet der Bezirk die Produktionsplanung für Gebiete außerhalb des Deichs weiter aus, damit die Menschen Garnelenzuchtarten, die für verschiedene Salz- und Brackwasserunterregionen geeignet sind, sicher umstellen können …“
Das Modell trägt zur effektiven und nachhaltigen Nutzung der Land- und Wasserressourcen bei und schafft ein regelmäßiges Einkommen für die Menschen in den vom Klimawandel betroffenen Gebieten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)