Der taiwanesische Chipriese TSMC hat am 20. August mit dem Bau seiner ersten europäischen Fabrik in der ostdeutschen Stadt Dresden begonnen, da die Europäische Union (EU) versucht, wichtige Lieferketten anzuziehen.
Bundeskanzler Olaf Scholz und die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, nahmen gemeinsam mit der Geschäftsleitung von TSMC an der Grundsteinlegungszeremonie teil.
TSMC investiert rund 3,5 Milliarden Euro (3,9 Milliarden US-Dollar) in das Dresdner Projekt und wird einen Anteil von 70 Prozent besitzen, während der niederländische Chiphersteller NXP, Infineon und das deutsche Unternehmen Bosch jeweils 10 Prozent besitzen.
Das Dresdner Werk wird sich auf die Herstellung von Halbleitern für Deutschlands führende Automobilindustrie spezialisieren, die sich im Übergang zur Produktion von Elektrofahrzeugen befindet. Rund 10 Milliarden Euro sind in dieses Megaprojekt geflossen.
Die deutsche Regierung unterstützt das Dresdner Kraftwerk mit fünf Milliarden Dollar und ist für den Betrieb von den EU-Beihilfevorschriften ausgenommen.
Das Werk soll rund 2.000 Arbeitsplätze schaffen und vor Ende 2027 die Produktion aufnehmen.
Die Anlage wird über eine monatliche Produktionskapazität von 40.000 300-mm-Silizium-Wafern verfügen – eine der fortschrittlichsten Technologien.
Taiwan verfügt über eine starke Halbleiterindustrie, was größtenteils der Dominanz von TSMC zu verdanken ist. Allerdings ist die Lieferkette der Branche äußerst anfällig fürgeopolitische Entwicklungen. Daher muss TSMC seine Geschäftstätigkeit durch den Bau von Fabriken in anderen Teilen der Welt ausweiten.
Unterdessen verstärken westliche Länder ihre Bemühungen, die Halbleiterproduktion anzusiedeln.
„Wir (die EU) sind für nachhaltige Zukunftstechnologien auf Halbleiter angewiesen“, betonte Scholz am 20. August, „aber wir dürfen nicht von Chiplieferungen aus anderen Teilen der Welt abhängig sein.“
Im Juli 2024 gab TSMC einen starken Anstieg des Nettogewinns im zweiten Quartal 2024 bekannt, dank der weltweiten Nachfrage nach Produkten der künstlichen Intelligenz (KI).
TSMC gab bekannt, dass sein Nettogewinn im zweiten Quartal 247,8 Milliarden NT$ (7,6 Milliarden US-Dollar) betrug, ein Anstieg von 36 % gegenüber 181,8 Milliarden NT$ im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Umsatz der Gruppe stieg im zweiten Quartal um 32 % auf 20,82 Milliarden US-Dollar.
Der Vizepräsident und Finanzvorstand des Unternehmens, Wendell Huang, sagte, das Geschäft im zweiten Quartal sei durch die starke Nachfrage nach 3-nm- und 5-nm-Chipfertigungstechnologien unterstützt worden.
Für das dritte Quartal erwartet TSMC eine starke Nachfrage nach Smartphones und KI-bezogenen Technologien, die sein Geschäft ankurbeln wird. TSMC schätzt, dass der Umsatz im dritten Quartal auf 23,2 Milliarden Dollar steigen wird.
Im Juli 2024 durchbrach der in Taiwan und New York notierte Konzern die Marktkapitalisierungsschwelle von einer Billion US-Dollar und überholte Tesla. Damit wurde er zum siebtwertvollsten Technologieunternehmen der Welt.
Im Juli 2024 durchbrach der in Taiwan und New York notierte Konzern die Marktkapitalisierungsschwelle von einer Billion US-Dollar und überholte Tesla, um zum siebtwertvollsten Technologieunternehmen der Welt zu werden.
Mit Kunden wie Apple und Nvidia kontrolliert TSMC mehr als 50 % der weltweiten Halbleiter-Waferproduktion.
Nach dem schnellen Erfolg von ChatGPT steht TSMC nun an der Spitze der generativen KI-Innovation und steigert die Produktion der weltweit fortschrittlichsten Chips, die in im Silicon Valley hergestellten Produkten zum Einsatz kommen.
TSMC hatte zuvor angekündigt, dass es seine neue Chip-Herstellungstechnologie namens „A16“ in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 in Produktion nehmen werde und damit einen starken Wettbewerb mit dem langjährigen Rivalen Intel bei der Herstellung der schnellsten Chips der Welt eröffnen werde.
Kevin Zhang, Senior Vice President für Geschäftsentwicklung bei TSMC, sagte, das Unternehmen habe den neuen A16-Chip-Herstellungsprozess aufgrund der Nachfrage von KI-Chip-Unternehmen schneller als erwartet entwickelt, nannte jedoch keine konkreten Kunden.
TSMC glaube nicht, dass es ASMLs neue „High NA EUV“-Extrem-Ultraviolett-Lithografiemaschine zum Bau des A16-Chips verwenden müsse, sagte Zhang.
Intel hatte zuvor erklärt, dass es das erste Unternehmen sein würde, das die Maschinen, die jeweils 373 Millionen Dollar kosten, zur Entwicklung seiner 14A-Chips einsetzen würde.
Darüber hinaus stellte TSMC auch eine neue Technologie zur Stromversorgung von Computerchips über die Rückseite des Chips vor. Die Technologie wird dazu beitragen, KI-Chips zu beschleunigen und bis 2026 verfügbar sein.
Auch Intel hat eine ähnliche Technologie angekündigt, die voraussichtlich einen der wichtigsten Wettbewerbsvorteile des Unternehmens darstellen wird.
Zuvor hatte sich TSMC dazu verpflichtet, in seiner Fabrik in der Stadt Kikuyo in der Präfektur Kumamoto auf der japanischen Insel Kyushu ausschließlich erneuerbare Energiequellen zu nutzen.
Für Chiphersteller, die ständig große Mengen Strom verbrauchen müssen, ist erneuerbare Energie kostspielig, doch TSMC arbeitet daran, die Emissionen zu reduzieren, nicht nur aus unternehmerischer Verantwortung, sondern auch, um die Anforderungen wichtiger Kunden zu erfüllen.
Neben TSMC setzen auch auf Kyushu, der drittgrößten der vier Hauptinseln Japans, immer mehr Unternehmen auf erneuerbare Energien.
TSMC plant außerdem, in allen seinen anderen Fabriken, auch im Ausland, erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Chipfabriken sind im Dauerbetrieb und verbrauchen große Mengen Strom. Je moderner die Technik, desto höher der Stromverbrauch.
In Taiwan wird allein TSMC im Jahr 2022 fast 21 Milliarden Kilowattstunden Strom verbrauchen, was einem erheblichen Anteil des gesamten Stromverbrauchs in diesem Gebiet entspricht./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ong-lon-nganh-ban-dan-tsmc-xay-dung-nha-may-dau-tien-tai-chau-au-post971597.vnp
Kommentar (0)