Die OPEC+ hat sich in letzter Zeit für Produktionskürzungen ausgesprochen, um die Ölpreise zu erhöhen. Tatsächlich sind die Ölpreise jedoch aufgrund zahlreicher Faktoren nicht nur gesunken, sondern auch der Verbrauch ist zurückgegangen, was den Mitgliedsländern erheblichen Schaden zugefügt hat.
OPEC-Hauptsitz in Österreich
In diesem Kontext wird erwartet, dass die OPEC+ laut Reuters die Förderbeschränkungen lockert, um die Produktion wie geplant zu steigern und die Ölpreise weiter zu senken. Dies soll die Weltwirtschaft ankurbeln und die Ölnachfrage wieder erhöhen. Demnach werden die acht OPEC+-Mitglieder ihre Produktion im Oktober voraussichtlich um 180.000 Barrel pro Tag steigern. Die Gruppe gab diese Entscheidung vor dem Hintergrund zahlreicher Prognosen für ein starkes Wachstum der Verbrauchernachfrage im restlichen Jahr 2024 bekannt, das maßgeblich von der Erholung in China – dem weltweit größten Rohölimporteur – getragen wird.
Das Problem ist jedoch, dass es keine wirklichen Anzeichen für eine steigende Nachfrage nach Ölimporten in China oder Asien im Allgemeinen gibt, während gleichzeitig die Sorgen über eine wirtschaftliche Abschwächung in Europa und Nordamerika zunehmen.
In ihrem jüngsten Monatsbericht geht die OPEC weiterhin davon aus, dass China 700.000 Barrel pro Tag zum globalen Nachfragewachstum beitragen wird. Gleichzeitig sanken Chinas Rohölimporte im Juli auf 9,97 Millionen Barrel pro Tag – den niedrigsten Wert seit September 2022. Die Importe im August wurden auf 11,02 Millionen Barrel pro Tag geschätzt und lagen damit weiterhin unter dem Wert von 11,3 Millionen Barrel pro Tag im Juni. Von Januar bis Juli lagen Chinas Ölimporte rund 320.000 Barrel pro Tag unter dem Wert des Vorjahreszeitraums.
Analysten zufolge ist es unwahrscheinlich, dass China die Erwartungen der OPEC erfüllen wird, und es ist ebenfalls unwahrscheinlich, dass der Rest der Welt seine Ölimportnachfrage wie von der OPEC prognostiziert steigern wird.
Die Abkühlung der Ölpreise wird der Weltwirtschaft zugutekommen und zu niedrigeren Rohstoffpreisen und damit zu einer geringeren Inflation führen, was Zentralbanken zu einer weiteren Lockerung ihrer Geldpolitik veranlassen dürfte. Dies wiederum wird das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Ölnachfrage ankurbeln. Niedrigere Preise könnten zudem das Angebot, insbesondere das teure Schieferöl in den USA, verknappen.
Quelle: https://thanhnien.vn/opec-dao-chien-luoc-de-ha-gia-dau-185240903190653194.htm






Kommentar (0)