
EVN gab an, die Kosten für größere Reparaturen um 10 % gesenkt und die Kosten reduziert zu haben, konnte den Preisanstieg jedoch nicht ausgleichen – Foto: HUU HANH
Obwohl Experten die „korrekte und vollständige Berechnung“ angemessener und gültiger Kosten in den Strompreisen befürworten, wie sie im Änderungsentwurf zum Regierungserlass 72 über den Mechanismus und den Zeitpunkt der Anpassung der durchschnittlichen Strompreise für Privatkunden vorgeschlagen wird, weisen sie darauf hin, dass die Transparenz bei der Zuweisung der Strompreiskosten nicht gewährleistet sei, wenn man sich in den Jahresfinanzberichten ausschließlich auf veröffentlichte Daten zu den Ergebnissen der Geschäftsentwicklung verlasse.
Verlust durch Verkaufspreis unter dem Selbstkostenpreis?
Am 9. September erläuterte EVN die Ursache des Verlusts und gab an, dass der Verlust von 44.000 Milliarden VND für den Zeitraum 2022–2023 ermittelt wurde, als die Brennstoffpreise für die Stromerzeugung aus Kohle, Öl und Gas sowie die Wechselkurse aufgrund der Auswirkungen der geopolitischen Ereignisse zwischen Russland und der Ukraine und der Brennstoffnachfrage während der Erholungsphase nach der COVID-19-Pandemie „dramatisch anstiegen“.
Darüber hinaus hat die Gruppe im Zeitraum 2020–2021 Menschen in Not aufgrund der COVID-19-Pandemie unterstützt. Die Gruppe hat die Strompreise und Stromrechnungen in insgesamt fünf Unterstützungszeiträumen um 15.233,1 Milliarden VND gesenkt. EVN versorgt auch Problemgebiete wie abgelegene Gebiete und Inseln mit Strom, verkauft den Strom jedoch kontinuierlich unter den Kosten.
In der Sonderwirtschaftszone Phu Quy beispielsweise beträgt der durchschnittliche Verkaufspreis 1.921 VND/kWh, während die Produktionskosten 5.462 VND/kWh betragen.
Ebenso liegt der durchschnittliche Verkaufspreis in der Sonderzone Con Dao bei 2.319 VND/kWh, die Kosten betragen jedoch bis zu 7.515 VND/kWh. In der Sonderzone Truong Sa wird für 1.901 VND/kWh verkauft, die Produktionskosten betragen jedoch bis zu 55.942 VND/kWh …
Dies führt für EVN beim Stromverkauf in diese Gebiete zu einem Verlust von 387 Milliarden VND im Jahr 2022 und von 428 Milliarden VND im Jahr 2023.
Der durchschnittliche Einzelhandelsstrompreis sei seit der Anpassung am 20. März 2019 unverändert geblieben, teilte der Konzern mit. Ab 2022 werde es allerdings zu Schwankungen bei den Inputpreisen kommen, die dazu führten, dass der Stromverkaufspreis unter den Produktionskosten liege.
Konkret beträgt der durchschnittliche kommerzielle Strompreis im Jahr 2022 1.882,73 VND/kWh und liegt damit 149,53 VND/kWh unter den Stromerzeugungs- und Geschäftskosten von 2.032,26 VND/kWh.
Und im Jahr 2023 lag der durchschnittliche kommerzielle Strompreis trotz zwei Anpassungen zur Erhöhung der Strompreise um 3 % bzw. 4,5 % bei 1.953,57 VND/kWh und damit 135,33 VND/kWh unter den Stromerzeugungs- und Geschäftskosten von 2.088,90 VND/kWh. Dies führte zu einem Verlust von 44.000 Milliarden VND.
Allerdings hatten zuvor viele Ministerien und Zweigstellen im Vorschlag zur Änderung des Dekrets 72 darum gebeten, die Verluste von EVN und die Faktoren, die zu den Verlusten dieser Gruppe führen, insbesondere im Zeitraum 2022–2023, klarzustellen.
Insbesondere forderte das Finanzministerium – die Behörde, die die staatlichen Unternehmen verwaltet – das Ministerium für Industrie und Handel auf, EVN anzuweisen, Verluste klar zu melden, Verluste aufgrund der Sozialversicherung von Verlusten aufgrund von Produktions- und Geschäftsaktivitäten zu trennen und etwaige Verluste aufgrund von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Investitionen zu vermerken.
Nach Ansicht dieses Ministeriums ist es notwendig, etwaige Verluste zu klären, die durch die Umsetzung der Strompreispolitik entstehen können, um die Umsetzung der staatlichen Politik zur Entwicklung von Industrien und Sektoren zu unterstützen. Die Auswirkungen von Strompreisanpassungen auf das Leben der Menschen, der Unternehmen und der Wirtschaft.
„Es ist notwendig, Lösungen vorzuschlagen, um die Auswirkungen von Strompreisanpassungen zu begrenzen. Als Branchenmanager trägt das Ministerium für Industrie und Handel die volle Verantwortung für die Überprüfung und Kontrolle der Inhalte der EVN-Berichte und die Überwachung der Anpassung des durchschnittlichen Strompreises der EVN“, heißt es in der Stellungnahme des Finanzministeriums.
Mangelnde Transparenz bei der Kostenverteilung der Strompreise
Im Gespräch mit uns sagte Dr. Ha Dang Son vom Zentrum für Energie- und Green Growth-Forschung, dass es Mechanismen geben sollte, um angemessene und gültige Kosten zu kompensieren, die bereits verbucht, aber noch nicht kompensiert wurden, damit EVN über Ressourcen für die Produktion, das Geschäft und die Investitionstätigkeit verfügt.
Die auf der Website der EVN veröffentlichten geprüften Jahresabschlüsse für die Jahre 2022 – 2023 und 2024 enthalten jedoch keine detaillierten Angaben zu den Kosten, die die Verluste der EVN ausmachen. Sich ausschließlich auf die veröffentlichten Zahlen zur Geschäftsentwicklung im Jahresabschluss zu verlassen, gewährleistet daher keine Transparenz bei der Verteilung der Strompreiskosten.
„Der Entwurf sollte EVN dazu verpflichten, die Kosten, die den Verlust ausmachen, detailliert anzugeben und nur angemessene Kosten auf den durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis umzulegen, anstatt den gesamten Verlust umzulegen“, schlug Herr Son vor.
Dr. Nguyen Huy Hoach, Experte des Wissenschaftlichen Rates des Vietnam Energy Magazine, sagte, dass gemäß den Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes zur Anpassung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises der Einzelhandelsstrompreis entsprechend den tatsächlichen Schwankungen der Eingabeparameter zeitnah berücksichtigt und angepasst wird, wodurch angemessene und gültige Kosten und angemessene Gewinne ausgeglichen werden, um das Geschäftskapital des Unternehmens zu erhalten und zu entwickeln.
Daher widerspricht die Bewältigung des preisbedingten Cashflow-Defizits durch eine schrittweise Umlage auf die Strompreise nicht den Grundsätzen der Strompreisbildung sowie den Regelungen des Stromgesetzes und des Preisgesetzes.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Strompreise noch immer den Anschein von „Subventionen“ und „Quersubventionen“ erwecken, arme Haushalte und Haushalte mit Sozialpolitik weiterhin Unterstützung erhalten und die Inputkosten steigen.
Um jedoch einen Konsens in der Gesellschaft zu schaffen, müsse die Stromindustrie laut Herrn Hoach anhand ehrlicher und genauer Daten die Verluste klar darlegen, die aus objektiven Gründen entstehen (der Staat setzt den Stromverkaufspreis niedriger an als die richtig, vollständig, angemessen und gültig berechneten Kosten) oder die auf schwaches Management zurückzuführen sind, wenn unangemessene und ungültige Kosten in den Preis eingerechnet werden.
Auf Grundlage des EVN-Berichts muss die staatliche Rechnungsprüfung die Angaben zu Produktions- und Geschäftsergebnissen sowie Finanzberichte klären und überprüfen und die Buchführung prüfen, um fehlerhafte Angaben zu Einnahmen und Ausgaben aus den Prüfungsergebnissen zu entfernen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die im Strompreis enthaltenen Kosten zu kontrollieren, um deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit und Gültigkeit gemäß Vorschriften wie der Vorlage von Rechnungen und Dokumenten sowie wirtschaftlichen und technischen Normen sicherzustellen.
„Es ist jedoch auch notwendig, die Umsetzung des im Elektrizitätsgesetz 2024 verkündeten Fahrplans für den wettbewerbsfähigen Stromeinzelhandelsmarkt zu beschleunigen, um die Situation zu beenden, in der „Input der Stromeinkaufspreis gemäß Marktmechanismus“ ist, Output jedoch der Stromverkaufspreis gemäß … staatlichen Vorschriften ist“, sagte Herr Hoach.

Das Ministerium für Industrie und Handel schlug vor, den Verlust von EVN in Höhe von mehreren zehntausend Milliarden VND ab 2026 auf die Strompreise umzulegen – Foto: TU TRUNG
Alle angemessenen und gültigen Kosten müssen korrekt und vollständig berechnet werden.
Laut dem Bericht von EVN beträgt der kumulierte Verlust von EVN in den Jahren 2022 bis 2023 etwa 50.029 Milliarden VND und bis Ende 2024 beträgt der kumulierte Verlust der Muttergesellschaft EVN 44.729 Milliarden VND.
In dem gerade vom Justizministerium geprüften Änderungsentwurf zum Regierungserlass 72 über den Mechanismus und den Zeitpunkt der Anpassung des durchschnittlichen Strompreises für Endverbraucher bekräftigte das Ministerium für Industrie und Handel, dass eine Änderung des Erlasses 72 notwendig sei, um Unternehmen dabei zu helfen, alle angemessenen und gültigen Kosten bei der Stromerzeugung und im Geschäft wiederzuerlangen und sicherzustellen, dass die im Strompreis für Endverbraucher enthaltenen Kosten klar, öffentlich, transparent und realisierbar seien.
Wenn keine angemessenen und stichhaltigen Kosten für die Erholung der Strompreise berechnet werden, wird der Rückgang des staatlichen Investitionskapitals laut Entwurf nicht rechtzeitig ausgeglichen.
Der Anteil billiger Stromquellen sinkt, während der Anteil hochpreisiger Stromquellen steigt?
Laut EVN stieg der durchschnittliche NewC-Preisindex für importierte Kohle im Jahr 2022 um das 3,65-fache und im Jahr 2023 um das 1,73-fache im Vergleich zum durchschnittlichen Zeitraum 2020–2021. Es gab Zeiten, in denen der NewC-Index auf 440 USD/Tonne stieg.
Mittlerweile ist der inländische Kohlepreis für TKV und Dong Bac Corporation im Vergleich zu 2021 um etwa 35 bis 46 % höher (je nach Kohlesorte). Im Jahr 2023 werden viele Kraftwerke, die x.10-Kohle verwenden, auf x.14-Kohle umsteigen, zu einem um etwa 170.000 VND/Tonne höheren Preis.
Im Jahr 2022 stieg der durchschnittliche Preis für Rohöl der Sorte Brent um das 1,79-Fache und im Jahr 2023 um das 1,46-Fache im Vergleich zum Durchschnitt des Zeitraums 2020–2021. Ebenso stieg der Preis für HFSO-Öl im Vergleich zum Durchschnitt des Zeitraums 2020–2021 um das 1,58-Fache bzw. 1,38-Fache.
Die günstigen Gasreserven von Block 06.1 im Nam Con Son-Becken sind stark zurückgegangen, sodass der Block auf große Mengen Gas aus Hai Thach – Moc Tinh, Sao Vang – Dai Nguyet und Dai Hung, Thien Ung angewiesen ist, wo die Preise viel höher sind.
Mittlerweile machen die Kosten der Stromerzeugung 83 % der Stromkosten aus, die übrigen Stufen (Übertragung, Verteilung – Einzelhandel, Industriemanagement – Unterstützung) machen etwa 17 % der Stromkosten aus. Obwohl also im Laufe der Jahre eine Tendenz zur Senkung besteht, reicht dies immer noch nicht aus, um die gestiegenen Kosten auszugleichen.
In diesem Zeitraum sank auch der Anteil billiger Stromquellen und wurde durch hochpreisige Stromquellen ersetzt. Insbesondere Wasserkraft ist die Quelle mit den günstigsten Stromeinkaufspreisen; ihr Anteil an der Struktur der eingekauften Stromproduktion sank von 38 % im Jahr 2022 auf 30,5 % im Jahr 2023. Erneuerbare Energien machen etwa 13,9 bis 14,2 % der Stromstruktur aus; Importe machen 3,2 bis 3,7 % aus.
Der Anteil der Kohlekraftwerke beträgt im Jahr 2022 35,5 % und steigt bis 2023 auf 43,7 %. Der Anteil der Gaskraftwerke an der gesamten Stromproduktion beträgt etwa 10–11 %, wodurch der Anteil der gesamten Wärmekraftwerke von 46,6 % im Jahr 2022 auf 53,7 % im Jahr 2023 steigt. Dieser Wert wird durch die Preise der eingesetzten Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) beeinflusst.
Quelle: https://tuoitre.vn/phan-bo-khoan-lo-44-792-ti-dong-vao-gia-dien-can-tach-bach-lam-ro-cac-khoan-lo-20250909230413516.htm






Kommentar (0)