Am 5. Juli gab das Danang -Krankenhaus bekannt, dass die Ärzte des Krankenhauses gerade eine 45-minütige Operation erfolgreich durchgeführt hatten. Der Fötus kam mit einem Gewicht von 2,7 kg zur Welt, war rosig und weinte laut. Der entzündete Blinddarm der Mutter, der von vielen Pseudomembranen umgeben war, wurde umgehend entfernt. Nach der Operation traten keine Komplikationen oder Infektionen auf. Derzeit ist der Gesundheitszustand von Mutter und Kind stabil.
Zuvor, am 28. Juni, hatte die schwangere Frau NLT (30 Jahre alt, wohnhaft in der Stadt Da Nang) einen dumpfen Schmerz in der Magengegend, weshalb ihre Familie sie zur Untersuchung in die Notaufnahme des Hoan My Da Nang-Krankenhauses brachte.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich die Schwangere T. in der 37. Schwangerschaftswoche. Die Ergebnisse der klinischen Untersuchung, der Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und der Blutuntersuchungen ergaben keine Hinweise auf die Ursache der Schmerzen. Die Ärzte beschlossen, eine interdisziplinäre Konsultation durchzuführen, um die genaue Ursache zu finden.
Nach sorgfältiger Überlegung entschieden sich die Ärzte für die Magnetresonanztomographie (MRT) – eine Diagnosetechnik, die die Gesundheit von Mutter und Fötus nicht beeinträchtigt und eine genaue Diagnose der Krankheit ermöglicht.
Die MRT-Ergebnisse zeigten, dass die schwangere Frau eine akute Blinddarmentzündung, einen mit Flüssigkeit gefüllten Darm, Ödeme und eine umgebende Infiltration hatte.
Während des Notfalls wurden im fetalen Herzdiagramm neben der Überwachung der Blinddarmentzündung gleichzeitig Anzeichen einer vorzeitigen Wehentätigkeit aufgezeichnet: 2 Uteruskontraktionen/10 Minuten mit starker Intensität. Die innere Untersuchung ergab, dass der Gebärmutterhals 1 cm geöffnet war.
Angesichts des Risikos einer Blinddarmentzündung und eines Eiterrisses, die jederzeit auftreten können, könnte dies das Leben sowohl der schwangeren Frau als auch des Fötus gefährden. Nach einer interdisziplinären Beratung entschieden sich die Ärzte, zunächst einen Kaiserschnitt durchzuführen und anschließend den Blinddarm zu entfernen.
Zwei Operationsteams wurden gleichzeitig eingesetzt. Nach 45 Minuten wurde die Operation sicher durchgeführt. Dr. Ho Thuyen von der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, der das Operationsteam vertrat, teilte mit: Der eitrige Blinddarm befand sich in einer komplizierten Position bei einer schwangeren Frau mit Anzeichen vorzeitiger Wehen, in der 37. Schwangerschaftswoche und mit einem Gewicht, das die Schwelle erreichte.
In Anbetracht der Vorteile für Mutter und Kind entschied sich das Team für einen Kaiserschnitt und die Behandlung des Blinddarms in einer Operation. Die Schwangere hatte Glück, dass der entzündete Blinddarm zum Zeitpunkt der Eiterbildung entdeckt wurde, aber noch nicht geplatzt war. Bei einem Blinddarmriss würde Eiter in die Bauchhöhle gelangen, was das Infektionsrisiko für Mutter und Kind deutlich erhöhen und möglicherweise eine Sepsis auslösen würde.
Laut Ärzten ist eine Blinddarmentzündung bei Schwangeren mit einer Rate von 1/2000 recht selten. Je nach Zeitpunkt wird der Arzt die optimale Behandlungsmethode für Mutter und Fötus in Betracht ziehen.
Aufgrund anatomischer Veränderungen während der Schwangerschaft sind die Anzeichen einer Blinddarmentzündung oft schwach und werden wahrscheinlich durch die üblichen Symptome der postpartalen Phase verdeckt. Patienten reagieren leicht subjektiv, was zu vielen gefährlichen Komplikationen wie Bauchfellentzündung, Blinddarmabszess usw. führt.
Quelle: https://nhandan.vn/phau-thuat-khan-cap-cuu-san-phu-viem-ruot-thua-cap-va-thai-nhi-post891842.html
Kommentar (0)