Laut einem VNA-Reporter in Tel Aviv wurde das Dokumentarporträt „ Elie Wiesel: Soul on Fire“ gerade mit dem Yad Vashem-Preis ausgezeichnet und feierte seine offizielle Premiere beim Docaviv Documentary Film Festival (Israel).
Dies ist das neueste Werk, das das Leben von Elie Wiesel schildert – einem jüdischen Schriftsteller, Friedensnobelpreisträger von 1986 und Holocaust-Überlebenden, der sein Leben dem Erzählen von Geschichten widmete, die Millionen anderer Opfer nicht mehr erzählen konnten.
Der Film beginnt mit einem berühmten Zitat des Schriftstellers Wiesel: „Wer einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen.“ Dies war auch seine lebenslange Mission: die Erinnerung an den Holocaust zu einem lebendigen und unvergesslichen Erbe zu machen.
Regisseur Oren Rudavsky, der mit Menachem Daum an mehreren Holocaust-Dokumentarfilmen zusammengearbeitet hat, übernahm das Projekt, nachdem ihm Annette Insdorf, eine Filmhistorikerin und enge Freundin der Familie Wiesel, die nach Wiesels Tod im Jahr 2016 mehrere Angebote anderer Filmemacher abgelehnt hatte, damit betraut hatte.
Regisseur Rudavsky sagte, der Film sei sowohl finanziell als auch emotional eine Herausforderung gewesen. „Es war eine schwierige Aufgabe, einen Film über eine Persönlichkeit von Wiesels Format zu drehen … Er war ein Mann, dessen humanistische Botschaft seine Zeit überdauerte und in der heutigen Welt noch wichtiger ist“, sagte er.
Der Film verwendet seltene Bilder, Heimatarchive und Animationen, um Wiesels glückliche Kindheit in der Stadt Sighet nachzubilden, die einst zu Rumänien und dann zu Ungarn gehörte.
Lebhafte Erinnerungen an den Moment, als er im Alter von 14 Jahren mit seiner Familie in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurde, und die traumatische Erfahrung, die Todeslager mit seinem Vater zu überleben, werden realistisch und bewegend nachgestellt.
Nach dem Krieg lebte Wiesel in Frankreich, studierte an der Sorbonne und wurde Journalist. Zehn Jahre später schrieb er, ermutigt vom französischen Schriftsteller François Mauriac, sein erstes Werk „Die Nacht“, eines der wichtigsten Bücher über den Holocaust. „Ich schreibe, um Zeugnis abzulegen“, sagt er im Film.
Der Film fängt auch den ikonischen Moment ein, als der Schriftsteller Wiesel gegen die Kranzniederlegung des US-Präsidenten Ronald Reagan auf dem Bitburger Militärfriedhof in Deutschland protestierte, auf dem sich die Gräber von SS-Offizieren befinden – der berüchtigten Nazi-Truppe.
Bei der Zeremonie zur Verleihung der Congressional Gold Medal forderte Wiesel Reagan mit einer eindrucksvollen Rede über die Verantwortung der Erinnerung und die menschliche Ethik öffentlich auf, seinen Besuch abzusagen.
Der Film zeigt auch andere Meilensteine seines Lebens: die Verleihung des Friedensnobelpreises 1986, eine Rückkehr nach Auschwitz mit der amerikanischen Fernsehmoderatorin Oprah Winfrey und einen Moment, als afroamerikanische Studenten im Unterricht leidenschaftlich über sein Werk „Die Nacht“ diskutierten.
Der Film erhielt zahlreiche Publikumspreise bei Filmfestivals in den USA und soll noch in diesem Jahr in der beliebten Dokumentarserie American Masters des Senders PBS ausgestrahlt werden. Regisseur Rudavsky äußerte die Hoffnung, dass der Film in Israel in vielen Kinos und auf Dokumentarfernsehsendern gezeigt wird.
Das Docaviv Dokumentarfilmfestival ist ein internationales Filmfestival, das jährlich in Tel Aviv, Israel, stattfindet. Es ist das einzige Dokumentarfilmfestival in Israel und das größte Filmevent der Stadt Tel Aviv.
Aufgrund seines Einflusses und Prestiges wurde Docaviv von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences als eines der besten Filmfestivals anerkannt, wobei preisgekrönte Werke hier für Oscar-Nominierungen in der Kategorie Dokumentarfilm in Betracht gezogen werden.
Der Yad-Vashem-Preis ist eine der ehrenvollen Auszeichnungen, die das Israel National Holocaust Memorial Institute für Werke vergibt, die herausragende Beiträge zur Bildung, zum Gedenken und zur Weitergabe der Erinnerung an den Holocaust geleistet haben./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phim-ve-chu-nhan-nobel-hoa-binh-elie-wiesel-gianh-giai-thuong-yad-vashem-post1041745.vnp
Kommentar (0)