Berlin führte die Richtlinienänderung ein, nachdem eine 33-jährige Frau , deren Name nicht genannt wurde, eine Diskriminierungsbeschwerde eingereicht hatte, weil ein Mitarbeiter eines Schwimmbads in der Stadt sie bei ihrem Besuch im Dezember 2022 aufgefordert hatte, ihre Brüste zu bedecken. Als sie sich weigerte, zwang der Mitarbeiter sie, das Schwimmbad zu verlassen. Die Frau sagte, die Poolregeln hätten nichts mit dem Geschlecht zu tun.
Die Frau wandte sich daraufhin an das Büro des Ombudsmanns des Senats und forderte eine Gleichbehandlung, wonach Frauen wie Männer oben ohne schwimmen dürfen.
Als Reaktion auf Beschwerden und die Einschaltung des Ombudsmanns beschlossen die Berliner Bäderbetriebe, eine Reihe von Kleiderordnungen zu ändern.
„Die Volksanwaltschaft begrüßt die Entscheidung der Bäderbetriebe, da sie die Gleichberechtigung aller Berlinerinnen und Berliner, unabhängig vom Geschlecht, begründet“, sagte die Obervolksanwaltschaft Doris Liebscher.
In der Vergangenheit wurden Frauen, die in Berliner Schwimmbädern oben ohne waren, aufgefordert, sich zu bedecken oder das Schwimmbad zu verlassen. Manchmal wurde ihnen auch die Rückkehr verboten. „Wichtig ist jetzt, dass die Regelung konsequent angewendet wird und keine weiteren Abschiebungen oder Verbote ausgesprochen werden“, sagte Liebscher.
Bekanntlich ist Berlin nicht die erste Stadt in Deutschland, die Frauen das Oben-ohne-Schwimmbad in öffentlichen Schwimmbädern erlaubt. Auch die Städte Siegen, Göttingen und Hannover haben im vergangenen Jahr ähnliche Regelungen eingeführt.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)