Der Mangel an Flexibilität in der Produktplanung schadet der Marke angeblich. Auch der harte Wettbewerb in China, wo leistungsstarke Elektroautos überraschend günstig sind, spielt eine Rolle.
Porsche galt einst als einer der profitabelsten Autohersteller der Welt (prozentual), musste jedoch Umsatzrückgänge und die Konkurrenz durch Elektro-Konkurrenten in China hinnehmen und verschiebt Berichten zufolge die Pläne zur Einführung einer Reihe neuer Elektroprodukte, darunter Ersatz für den 718 Boxster und Cayman sowie ein lang erwartetes SUV mit drei Sitzreihen.

Laut einem neuen Bericht von Automotive News liegt der Hauptgrund darin, dass die Elektrifizierungsstrategie zu starr und zu ehrgeizig ist. Der Analyst Fabio Hölscher von Warburg Research sieht die Wurzel des Problems im Ziel, dass bis 2030 80 Prozent der weltweiten Verkäufe elektrisch sein sollen.
„Da die Umstellung auf Elektrofahrzeuge hinter dem Zeitplan zurückliegt, muss Porsche nun zusätzliche Modelle mit Verbrennungsmotor entwickeln und gleichzeitig mit den Kosten fertig werden, die durch Verzögerungen bei der Elektromobilität, das schwache Geschäft in China und die Unsicherheit hinsichtlich der Exporte in die USA entstehen“, sagte Hölscher gegenüber Automotive News.
Im Februar strich Porsche in Deutschland 1.900 Stellen in Forschung und Produktion mit der Begründung, dies sei auf „Verzögerungen bei der Einführung von Elektrofahrzeugen“ zurückzuführen. Die deutsche Zeitung „Automobilwoche“ berichtete, das Umsatzziel für 2025 sei um rund 2,2 Milliarden Dollar (zwei Milliarden Euro) nach unten korrigiert worden und weitere 8.000 Stellen könnten betroffen sein.
Hölscher ist überzeugt, dass die Dinge anders hätten laufen können, wenn Porsche einen flexibleren Fertigungsansatz verfolgt hätte – etwa die Förderung von Plug-in-Hybriden und die gemeinsame Nutzung von Plattformen wie BMW –, um sich besser an die veränderte Nachfrage anpassen zu können.
Neben der sinkenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen kämpft Porsche auch mit dem Wettbewerbsdruck in China. Im ersten Quartal sanken die Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 Prozent. Laut Porsche-Chef erwägt das Unternehmen sogar einen Rückzug aus dem Markt. Leistungsstarke Elektromodelle wie der Xiaomi SU7 Ultra und der Yangwang U9 dominieren den Markt mit fortschrittlicher Technologie und wettbewerbsfähigen Preisen. „China ist Porsches größtes Problem“, sagte Pedro Pacheco, Vizepräsident für Forschung bei Gartner, gegenüber Automotive News Europe.
Kann Porsche die Wende rechtzeitig schaffen? Das Unternehmen formiert seine Führung neu und holt Michael Steiner, den ehemaligen Entwicklungschef des VW-Konzerns, als stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Ende Februar wechselte das Unternehmen zudem seinen Finanzvorstand und Vertriebschef.
Porsche verfügt nach wie vor über einen starken Markenwert und eine lange Rennsporttradition. Wenn das Unternehmen diese schwierige Phase übersteht und die nächste Generation von Elektrofahrzeugen erfolgreich auf den Markt bringt, könnte es zu alter Form zurückfinden. Die aggressiven Elektrifizierungspläne, gepaart mit einem schwierigen chinesischen Markt und einer schwierigen Wirtschaftslage , werden dem Management jedoch auch in naher Zukunft Kopfzerbrechen bereiten.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/porsche-dang-doi-mat-khung-hoang-vi-tham-vong-oto-dien-post1541879.html
Kommentar (0)