Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Einberufung von 160.000 Menschen zum Militär angeordnet. Dies ist die größte Wehrpflichtinitiative seit Jahren, während die von den USA vermittelten Waffenstillstandsgespräche mit der Ukraine andauern.
Die Wehrpflicht in Russland läuft vom 1. April bis zum 15. Juli und gilt für russische Staatsbürger im Alter von 18 bis 30 Jahren. Laut dem ukrainischen Zentrum zur Bekämpfung von Desinformation handelt es sich dabei um Russlands größte Rekrutierungskampagne seit Beginn des Konflikts mit der Ukraine im Jahr 2022.
Nach Angaben des Zentrums wurden im Frühjahr 2022 134.500 Menschen eingezogen , im Herbst desselben Jahres weitere 120.000. Im Frühjahr 2023 wurden 147.000 Menschen eingezogen, im Herbst weitere 130.000. Im Jahr 2024 wird es zwei weitere Einberufungen geben, 150.000 und 133.000. Russland hat erklärt, dass keine Wehrpflichtigen an die Front geschickt werden.
Russische Streitkräfte. Foto: TASS
Die Bundeswehr kündigte unterdessen an, ihre Truppen entlang der Ostflanke der Nato in Litauen einzusetzen. Die 45. Panzerbrigade soll bis 2027 mit einer Stärke von bis zu 5.000 Soldaten voll einsatzfähig sein.
Litauen grenzt an Moskaus Verbündeten Weißrussland und die russische Exklave Kaliningrad, den wahrscheinlichen Schauplatz künftiger Konflikte zwischen Moskau und dem Bündnis.
Dies ist die erste dauerhafte Präsenz deutscher Truppen im Ausland seit dem Zweiten Weltkrieg. Dieser Schritt wird als Reaktion auf die Befürchtungen Berlins gesehen, Moskau könnte den Konflikt auf das Baltikum ausweiten.
Auch der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) geht davon aus, dass sich Moskau auf eine größere Konfrontation mit der Nato vorbereitet. Brigadegeneral Christoph Huber erklärte: „Wir müssen den Schutz, die Freiheit und die Sicherheit unserer litauischen Verbündeten hier an der Ostflanke der Nato gewährleisten.“
Ngoc Anh (laut TASS, Newsweek, Bild)
Quelle: https://www.congluan.vn/quan-doi-duc-tien-sat-bien-gioi-nga-tang-cuong-quan-so-ky-luc-post341103.html
Kommentar (0)