Das Online-Personalvermittlungsnetzwerk Job 24h hat gerade einen Bericht über den aktuellen Stand der Arbeitnehmerpsychologie und die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt veröffentlicht. Der Bericht basiert auf den Analyseergebnissen einer Umfrage unter 2.000 Arbeitnehmern und fast 1.000 Unternehmen aus vielen Branchen und Größenordnungen in Vietnam.
Paradoxon von Angebot und Nachfrage
Laut der Umfrage wurden im ersten Halbjahr 2025 immer mehr Mitarbeiter entlassen. Mehr als ein Viertel der Unternehmen (26,4 %) haben Personal abgebaut, wobei fast 70 % weniger als 10 % ihres Personalbestands reduzierten. Die wichtigsten Bereiche für die Mitarbeiterbindung sind Marketing, Business (Vertrieb, Telesales usw.), Personalwesen/Rekrutierung, Kundenbetreuung und Programmierung/IT.
Allein im Bankensektor wurden über 2.500 Mitarbeiter entlassen, und auch in vielen Industriegebieten kam es zu massiven Kürzungen in der Textil-, Schuh- und Elektronikindustrie. Mehr als 72,7 Prozent der entlassenen Arbeitnehmer bemühten sich aktiv um eine neue Beschäftigung, doch nur 24,7 Prozent fanden innerhalb kurzer Zeit eine passende Stelle.
Von den Personen, die keine Arbeit gefunden haben, suchen 46,6 % seit 1–3 Monaten und 15 % seit mehr als 6 Monaten erfolglos nach einer Stelle.
Studierende im letzten Studienjahr lernen auf einer Karrieremesse Unternehmen kennen.
FOTO: MEINE KÖNIGIN
Gleichzeitig herrscht in den Unternehmen weiterhin ein erheblicher Personalmangel. Bis zu 77,4 Prozent der Unternehmen gaben an, dass die Personalbeschaffung schwieriger sei als im Vorjahreszeitraum, insbesondere für Beamte und Angestellte auf mittlerer Ebene – Positionen, die als „Rückgrat“ des Betriebs gelten.
Die schwierigsten Positionen, die Unternehmen heute besetzen müssen, liegen vor allem in Branchen, die hochspezialisierte Fähigkeiten erfordern, wie Betriebswirtschaft (50,5 %), Produktions-/Technikingenieurwesen (22,6 %) und Finanz- und Rechnungswesen (16,7 %).
Die größten Herausforderungen für Unternehmen sind der Mangel an Kandidaten mit den richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen (46,3 %) sowie Kandidaten mit zu hohen Erwartungen (45,1 %). Darüber hinaus stellen der Mangel an Kandidaten und der hohe Wettbewerb bei der Personalbeschaffung ebenfalls erhebliche Hindernisse dar (39,9 %).
Die Prioritäten im Anpassungsplan zur Gewinnung von Kandidaten für das Unternehmen bestehen in der Erweiterung der Rekrutierungskanäle, gefolgt von einer verstärkten Markenkommunikation und schließlich einer Erhöhung des Gehalts, der Boni und zusätzlicher Zusatzleistungen.
Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz steht für Arbeitnehmer jedoch zunächst der Wunsch nach besseren Sozialleistungen im Vordergrund, dann nach Arbeitsplatzsicherheit und schließlich nach einem besseren Gehalt.
„Die unterschiedlichen Prioritäten von Unternehmen und Arbeitnehmern zeigen, dass die Rekrutierung und Arbeitssuche für beide Seiten schwieriger geworden ist. Diese Realität spiegelt eine klare Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt wider. Unternehmen brauchen Leute und Arbeitnehmer Jobs, aber die Verbindung zwischen beiden Seiten ist noch immer locker. Dieses offensichtliche Paradoxon spiegelt den immer tieferen Bruch in der Verbindung zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern wider“, sagte Frau Dao Thu Phuong, CEO der Sieu Viet Group – Vieclam24h.
Was müssen Arbeitnehmer tun, um eingestellt zu werden?
Laut Frau Dao Thu Phuong wird es auf dem Arbeitsmarkt in der kommenden Zeit Anzeichen einer Verbesserung geben, auch wenn es bereits zu Personalkürzungen gekommen ist und weiterhin kommt.
Konkret planen 56,2 % der Unternehmen, ihre Belegschaft zu erweitern. Die meisten werden jedoch selektiv rekrutieren. 22,1 % der Unternehmen wollen ihre derzeitige Größe beibehalten. Nur 7,2 % planen, den Personalbestand weiter zu verkleinern oder zu reduzieren.
Die Umfrage zeigt, dass die größte Nachfrage nach neuen Mitarbeitern in Bereichen besteht, die mit Wachstum und tatsächlicher Produktion zu tun haben, wie etwa im kaufmännischen Bereich – Vertrieb (54 %), in der Produktion/im technischen Bereich (23 %), im Marketing, in der Kundenbetreuung und im Finanz- und Rechnungswesen.
Unternehmen konzentrieren sich auf die Gruppe, die direkt tätig ist und Kernwerte schafft. Konkret geht es um offizielle/leitende Angestellte (74,7 %), Spezialisten/mittlere Führungsebene/Vorgesetzte/Teamleiter (45,6 %). Die Nachfrage nach Führungskräften und leitenden Angestellten ist geringer. Bemerkenswert ist, dass nur 23,4 % der Unternehmen planen, neue Absolventen und Praktikanten einzustellen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit bei der Arbeitsplatzsuche oder -erhaltung zu verbessern, müssen Arbeitnehmer laut Thu Phuong flexibel bleiben und bereit sein, sich anzupassen. Darüber hinaus sollten kontinuierliche Investitionen in die Kompetenzentwicklung auch ergänzende Fähigkeiten wie Technologie, digitale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten umfassen. Insbesondere sollten Fähigkeiten priorisiert werden, die nachhaltig sind und nur schwer durch Maschinen oder Automatisierung ersetzt werden können.
„Der heutige Personalbeschaffungsmarkt legt Wert auf proaktives Auftreten. Indem Sie Ihr Profil aktualisieren, Fachwissen weitergeben und Ihre beruflichen Kontakte erweitern, erhöhen Sie Ihre Chancen, eine passende Stelle zu ergattern. Mitarbeiter müssen außerdem die Abläufe, die Kultur und die Stabilität des Unternehmens verstehen und gefragte Branchentrends im Auge behalten, um ihre Entwicklung entsprechend auszurichten“, erklärte Frau Thu Phuong.
Quelle: https://thanhnien.vn/viec-can-nguoi-nguoi-can-viec-nhung-vi-sao-doanh-nghiep-van-kho-tuyen-dung-185250802191622746.htm
Kommentar (0)