Das Online-Rekrutierungsnetzwerk Viec lam 24h hat soeben einen Bericht über den aktuellen Zustand der Arbeitnehmerpsychologie und die Störung des Zusammenhangs zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage auf dem Markt veröffentlicht. Grundlage hierfür sind die Analyseergebnisse einer Umfrage unter 2.000 Arbeitnehmern und fast 1.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Größenordnungen in Vietnam.
Paradoxon von Angebot und Nachfrage
Laut der Umfrage werden in der ersten Hälfte des Jahres 2025 immer mehr Arbeitnehmer entlassen. Mehr als ein Viertel der Unternehmen (26,4 %) hat Personal abgebaut, wobei fast 70 % davon ihre Belegschaft um weniger als 10 % reduziert haben. Priorität hat der Erhalt von Fachkräften in den Bereichen Marketing, Vertrieb (z. B. Telefonverkauf), Personalwesen/Recruiting, Kundenservice und Programmierung/IT.
Allein im Bankensektor wurden über 2.500 Mitarbeiter entlassen, und auch in vielen Industriegebieten kam es zu massiven Stellenstreichungen in der Textil-, Schuh- und Elektronikindustrie. Mehr als 72,7 % der Entlassenen suchten aktiv nach einer neuen Anstellung, doch nur 24,7 % fanden innerhalb kurzer Zeit eine geeignete Stelle.
Von denen, die noch keine Arbeit gefunden haben, suchen 46,6 % seit 1-3 Monaten und 15 % seit mehr als 6 Monaten ohne Erfolg.

Studierende im letzten Studienjahr lernen auf einer Karrieremesse verschiedene Unternehmen kennen.
FOTO: MEINE KÖNIGIN
Gleichzeitig herrscht in Unternehmen weiterhin akuter Personalmangel. Bis zu 77,4 % der Unternehmen gaben an, dass die Personalbeschaffung schwieriger sei als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, insbesondere für Führungskräfte und Mitarbeiter im mittleren Management – Positionen, die als das „Rückgrat“ des Betriebs gelten.
Die schwierigsten Positionen für Unternehmen bei der Personalsuche finden sich heutzutage hauptsächlich in Branchen, die hochspezialisierte Kenntnisse erfordern, wie etwa Wirtschaft (50,5 %), Produktions-/Technikingenieure (22,6 %) und Finanz- und Rechnungswesen (16,7 %).
Die größten Schwierigkeiten für Unternehmen sind der Mangel an Kandidaten mit relevanten Fachkenntnissen und Erfahrungen (46,3 %) sowie die überzogenen Erwartungen der Kandidaten (45,1 %). Darüber hinaus stellen der Kandidatenmangel und der hohe Wettbewerb bei der Personalbeschaffung erhebliche Hürden dar (39,9 %).
Die Prioritätenreihenfolge im Anpassungsplan zur Gewinnung von Kandidaten für das Unternehmen ist: Ausbau der Rekrutierungskanäle, gefolgt von einer verstärkten Markenkommunikation, dann Erhöhung des Gehalts und der Boni sowie Hinzufügung von Zusatzleistungen.
Die Prioritäten der Arbeitnehmer bei der Suche nach einem neuen Job sind jedoch: zuerst bessere Sozialleistungen, dann Arbeitsplatzsicherheit und schließlich ein höheres Gehalt.
„Die unterschiedlichen Prioritäten von Unternehmen und Arbeitnehmern zeigen, dass die Personalsuche und Jobfindung für beide Seiten schwieriger geworden ist. Diese Realität verdeutlicht die Diskrepanz zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage: Unternehmen benötigen Personal, Arbeitnehmer benötigen Jobs, doch die Verbindung zwischen beiden Seiten ist nach wie vor schwach. Dieses offensichtliche Paradoxon spiegelt eine zunehmend tiefe Kluft in der Beziehung zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern wider“, sagte Dao Thu Phuong, CEO der Sieu Viet Group – Vieclam24h.
Was müssen Arbeitnehmer tun, um eingestellt zu werden?
Laut Frau Dao Thu Phuong wird sich der Arbeitsmarkt trotz der anhaltenden und anhaltenden Stellenstreichungen in naher Zukunft erholen.
Konkret planen 56,2 % der Unternehmen, ihre Belegschaft zu vergrößern, wobei die meisten gezielt neue Mitarbeiter rekrutieren werden. 22,1 % der Unternehmen planen, ihre aktuelle Größe beizubehalten. Nur 7,2 % planen, ihre Belegschaft weiter zu verkleinern oder abzubauen.
Die Umfrage zeigt, dass die größte Nachfrage nach Arbeitskräften Positionen betrifft, die mit Wachstum und der eigentlichen Produktion zusammenhängen, wie zum Beispiel Vertrieb (54%), Produktions-/Technikingenieure (23%), Marketing, Kundendienst, Finanz- und Rechnungswesen.
Unternehmen konzentrieren sich darauf, die Gruppe zu priorisieren, die direkt operativ tätig ist und die Kernwerte schafft. Konkret handelt es sich dabei um Führungskräfte (74,7 %) sowie Spezialisten/Mitarbeiter der mittleren Führungsebene/Vorgesetzte/Teamleiter (45,6 %). Die Nachfrage nach Führungskräften und Mitarbeitern höherer Ebenen ist geringer. Bemerkenswert ist, dass nur 23,4 % der Unternehmen planen, Hochschulabsolventen und Praktikanten einzustellen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit bei der Jobsuche und -sicherung zu verbessern, ist Frau Thu Phuong überzeugt, dass Arbeitnehmer flexibel und anpassungsfähig sein müssen. Kontinuierliche Investitionen in die Kompetenzentwicklung umfassen zudem ergänzende Fähigkeiten wie Technologie-, Digital- und Kommunikationskompetenzen. Besondere Priorität sollte dabei zukunftssicheren Fähigkeiten eingeräumt werden, die sich nur schwer durch Maschinen oder Automatisierung ersetzen lassen.
„Der heutige Arbeitsmarkt legt Wert auf proaktives Auftreten. Durch die Aktualisierung Ihres Profils, das Teilen Ihrer Expertise und den Ausbau Ihres beruflichen Netzwerks erhöhen Sie Ihre Chancen auf die passende Position. Mitarbeiter müssen zudem die Abläufe, die Kultur und die Stabilität des Unternehmens verstehen und die wichtigsten Branchentrends im Blick behalten, um ihre Entwicklung entsprechend auszurichten“, erklärte Frau Thu Phuong.
Quelle: https://thanhnien.vn/viec-can-nguoi-nguoi-can-viec-nhung-vi-sao-doanh-nghiep-van-kho-tuyen-dung-185250802191622746.htm






Kommentar (0)