Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Krypto-Regulierung: Lehren aus China

Während die Welt Zeuge einer Welle von Kryptowährungen wird, die sich von der Wall Street bis in die entlegensten Winkel der Dörfer vieler Länder ausbreitet, drückt die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, China, die Pausentaste.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ21/10/2025

crypto - Ảnh 1.

Illustration beliebter virtueller Währungen und Vorschriften in China – Foto: Reuters

Die chinesischen Technologiegiganten Ant Group und JD.com haben am 19. Oktober ihre Pläne zur Einführung von Stablecoins in Hongkong ausgesetzt, nachdem das chinesische Festland Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs privat kontrollierter Währungen geäußert hatte.

Was also macht China mit Kryptowährungen und was kann Vietnam von seinem riesigen Nachbarn lernen?

Vom „Coin-Mining-Paradies“ zur Sperrzone

Noch vor wenigen Jahren entfielen über 70 % der weltweiten Bitcoin-Mining-Aktivitäten auf China. Provinzen wie Sichuan und Xinjiang waren einst das „heilige Land“ der Coin-Mining-Farmen.

Doch im Jahr 2021 änderte Peking plötzlich seinen Kurs und erließ ein umfassendes Verbot. Grund dafür sind nicht nur Chinas Bedenken hinsichtlich finanzieller Risiken, sondern auch Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit, der Umweltverschmutzung und der Kontrolle des Kapitalflusses.

Bis Mai 2025 wird die Anordnung noch strenger. China wird nicht nur den Handel, Besitz oder das Mining von Kryptowährungen verbieten, sondern auch Technologieplattformen die Bereitstellung von Kryptopreisen oder die Werbung für Kryptowährungen in jeglicher Form untersagen.

Mit anderen Worten: Peking hat allen Aktivitäten im Zusammenhang mit dezentralen Kryptowährungen – von Bitcoin über Ethereum bis hin zu Dogecoin – die Tür zugeschlagen.

In den Augen der derzeitigen chinesischen Regierung handelt es sich bei Kryptowährungen nicht um eine demokratische Finanzrevolution, sondern um eine „Bedrohung, die die Grundlagen des nationalen Währungssystems erschüttern könnte“.

Doch im Gegensatz zum Festland hat Hongkong von Peking grünes Licht bekommen, mit neuen Formen digitaler Währung zu experimentieren, allerdings unter sehr strengen „Zügeln“.

Im Mai 2025 verabschiedete der Legislativrat von Hongkong den Stablecoins Ordinance Act, der es Unternehmen ermöglicht, eine Lizenz zur Ausgabe von Stablecoins zu beantragen. Dieser Rechtsrahmen ist jedoch so streng, dass es vielen Unternehmen „sehr schwerfällt, zu atmen“.

Einerseits möchte China die Blockchain-Technologie als Innovationstreiber fördern, andererseits lässt es keine Form von Kryptowährungen zu, die der staatlichen Kontrolle entgleiten könnten.

Hongkong wird so zu einem „kontrollierten Labor“, in dem Peking beobachtet, bewertet und bei Bedarf eingreift.

Die kürzliche Aussetzung der Pläne zur Ausgabe von Stablecoins durch Alibaba (über die Ant Group) und JD.com in Hongkong zeigt erneut, dass China versucht, seinen Einfluss auf Kryptowährungen weiter zu verstärken.

Der Grund ist einfach: Peking möchte nicht, dass seine Währung zu einem „privaten Spielplatz“ wird. Die People’s Bank of China (PBoC) befürchtet, dass Stablecoins Schlupflöcher bei den Kapitalkontrollen schaffen und Risiken für das nationale Währungssystem darstellen.

Der Rückzug der genannten Technologiegiganten ist ein Signal an den gesamten Markt: China möchte nicht, dass irgendjemand, auch nicht inländische Unternehmen, ohne staatliche Anweisung an die Währung herantritt.

Vorschläge für Vietnam

In Vietnam steht Krypto vor einem „potenziellen Explosionspunkt“. Die Zahl der Krypto-Nutzer in Vietnam gehört zu den höchsten in der Region, hauptsächlich aufgrund von Investitionsaktivitäten und dem „Play-to-Earn“-Modell. Bisher ist die Managementpolitik jedoch noch zurückhaltend und es fehlt ein umfassender rechtlicher Rahmen.

Im September 2025 erließ die Regierung die Resolution 05/2025, die eine Pilotlizenzierung von Kryptobörsen im Rahmen des Digitaltechnologiegesetzes ermöglichte. Die hohe Mindestkapitalanforderung (ca. 379 Millionen US-Dollar) und das Verbot von Stablecoins verhinderten jedoch die Registrierung von Unternehmen.

Dennoch kann Vietnam aus den Erfahrungen Chinas einige Prinzipien für sich selbst ableiten.

Erst schützen, dann Innovationen. Kryptowährungen mögen attraktiv sein, bergen aber auch Risiken wie Geldwäsche, Betrug, Preismanipulation und die Beeinträchtigung der finanziellen Sicherheit. Vietnam muss vor der vollständigen Öffnung eine solide „rechtliche Barriere“ errichten.

Zweitens: Fördern Sie Blockchain, aber mit „Zügel“. Krypto- und Plattformtechnologie sollten nicht „verdrängt“ werden. Vietnam sollte Blockchain-Anwendungen in der Landwirtschaft , im Gesundheitswesen und im Finanzwesen fördern, nicht nur beim Coin-Mining.

Drittens: Lernen Sie vom E-CNY (digitalem Yuan). Vietnam kann die Ausgabe digitaler VND durchaus erforschen, um das Zahlungssystem zu modernisieren, die digitale Transformation zu unterstützen und die finanzielle Souveränität zu stärken.

Und schließlich sollte eine Sandbox (ein kontrollierter Testmechanismus) in Ho-Chi-Minh-Stadt oder Hanoi eingerichtet werden. Statt eines generellen Verbots könnte Vietnam ein Pilotgebiet mit strengen Vorschriften einrichten, in dem Unternehmen Stablecoins oder Blockchain-Produkte in einer kontrollierten Umgebung testen können.

Krypto ist ein Trend, aber nicht jeder kann ihn erreichen. China hat seinen eigenen Weg gewählt: Verschärfung, Kontrolle und Aufbau einer eigenen digitalen Version. Das bedeutet nicht, dass Vietnam folgen muss, aber es kann es auch nicht ignorieren.

Anstatt Trends zu folgen oder sie bedingungslos zu verbieten, sollte Vietnam den Weg der „Ausgewogenheit zwischen Innovation und Sicherheit“ wählen, bei dem die Technologie den nationalen Interessen dient, anstatt das Land in das globale Glücksspiel zu drängen.

Im digitalen Zeitalter ist die Kryptowährungspolitik nicht nur eine technische Frage, sondern ein Test für die Strategie jedes Landes. Und Vietnam kann, wenn es richtig angegangen wird, diese Herausforderung in ein Sprungbrett für den Aufstieg der digitalen Wirtschaft verwandeln.

China testet e-CNY

Neben den Verboten hat China keinen Hehl aus seinem Bestreben gemacht, eine führende Rolle bei staatlich ausgegebenen digitalen Währungen (CBDCs) zu übernehmen. Der e-CNY (digitaler Yuan) wird in mehr als 20 Städten getestet, wobei der Gesamttransaktionswert 100 Milliarden Yuan übersteigt.

Dies ist keine „Kryptowährung“ im herkömmlichen Sinne. e-CNY ist nicht dezentralisiert, nicht anonym und wird vollständig von der PBOC verwaltet.

Doch Peking kann dadurch wichtige strategische Ziele erreichen: eine stärkere Kontrolle der Kapitalflüsse, eine geringere Abhängigkeit vom US-dominierten internationalen Zahlungssystem und eine „Entdollarisierung“ des grenzüberschreitenden Handels.

Während kostenlose Kryptowährungen als „riskant“ gelten, ist e-CNY als „orientierte“ Alternative konzipiert. Auf diese Weise schafft China eine „rein chinesische“ Version von Kryptowährungen, ohne Dezentralisierung, aber dennoch mit internationalen Ambitionen.

NGUYEN TANG NGHI

Quelle: https://tuoitre.vn/quan-ly-crypto-bai-hoc-tu-trung-quoc-20251021093120728.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Salanganen und der Beruf der Vogelnestausbeutung in Cu Lao Cham

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt