Welche Steuererhöhung ist notwendig, um die Existenz und Förderung von Einnahmequellen zu sichern und dadurch das Geschäftsvertrauen von Unternehmen, insbesondere von FDI-Unternehmen und neuen Investoren, zu stärken?
Novellierung des Gesetzes zur besonderen Verbrauchsteuer: Wichtig ist die Förderung von Einnahmequellen.
Welche Steuererhöhung ist notwendig, um die Existenz und Förderung von Einnahmequellen zu sichern und dadurch das Geschäftsvertrauen von Unternehmen, insbesondere von FDI-Unternehmen und neuen Investoren, zu stärken?
Experten nahmen an einem Seminar zu den wirtschaftlichen Informationen Vietnams im dritten Quartal und den sozioökonomischen Auswirkungen der speziellen Verbrauchssteuerpolitik auf die Industrie teil. |
Dies ist die Meinung der Experten auf dem Workshop „Wirtschaftsinformationen im dritten Quartal und die sozioökonomischen Auswirkungen der speziellen Verbrauchssteuerpolitik auf die Industrie“, der am 18. November in Hanoi von der Europäischen Handelskammer in Vietnam (Eurocham) organisiert wurde.
Wie geplant wird der Gesetzentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer (geändert) in der laufenden 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung diskutiert und kommentiert. Dies ist einer von 13 Gesetzesentwürfen, zu denen während dieser Sitzung offiziell Stellung genommen wurde.
Dr. Nguyen Minh Thao, Leiter der Abteilung für Geschäftsumfeld und Wettbewerbsfähigkeit am Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement (CIEM), analysierte: „Die Steuerpolitik zielt darauf ab, Einnahmen zu sichern, doch das Hauptziel der Sonderverbrauchssteuer besteht darin, das Verhalten der Verbraucher und dann das Verhalten der Produzenten zu regulieren.“ Der (geänderte) Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer stellt jedoch das Ziel der Erhöhung der Einnahmen in den Vordergrund.
Herr Nguyen Hai Minh, stellvertretender Vorsitzender von EuroCham
Um dies noch deutlicher zu machen, analysierte Frau Thao: „Steuererhöhungen führen zu steigenden Bierpreisen, zu sinkenden Umsätzen und Gewinnen in der Produktion, was wiederum zu Rückgängen in 21 anderen damit verbundenen Branchen führt (Landwirtschaft, Verpackung, Transport, Dienstleistungen, Hotels und Restaurants usw.).
Der Binnenkonsum, einer der wichtigsten Wachstumsmotoren der Wirtschaft, leidet nach wie vor unter einer geringen Kaufkraft und hat sich noch nicht wieder auf das Niveau vor der Pandemie erholt. Auch die Getränkeindustrie verzeichnet einen starken Umsatzrückgang.
„Es muss angemessen reguliert werden und darf keine zusätzlichen Belastungen für Unternehmen schaffen. Daher ist es wichtig, die Steuern in einem solchen Ausmaß zu erhöhen, dass die Existenz gesichert und Einnahmequellen gefördert werden, wodurch das Geschäftsvertrauen der Unternehmen, insbesondere der ausländischen Direktinvestitionen und neuer Investoren, gestärkt wird“, analysierte Frau Thao.
Frau Dinh Thi Quynh Van, Vorsitzende von PwC Vietnam, stimmt dem Trend zu, die Steuern für die Bierindustrie zu erhöhen, empfiehlt jedoch auch, das Ausmaß der Steuererhöhung zu überdenken, um die Interessen der Unternehmen, der Industrie und der Haushaltseinnahmen in Einklang zu bringen.
„Um eine langfristige Einnahmequelle zu haben, müssen produzierende Unternehmen vor allem in profitable Geschäftsmodelle investieren, ihre Produktion ausweiten und ihre Einnahmen steigern. Steuererhöhungen führen nicht immer zu höheren Einnahmen und Steuersenkungen führen nicht immer zu geringeren Einnahmen“, betonte Frau Van.
Herr Nguyen Thanh Phuc, Direktor für Außenbeziehungen von Heineken Vietnam, sagte, dass die Steuererhöhung den Grundsatz der Aufrechterhaltung von Stabilität und Harmonie sowie der Förderung von Einnahmequellen gewährleisten und mit wirtschaftlichen Szenarien im Einklang stehen müsse. Gleichzeitig müsse man darauf abzielen, ein vorhersehbares Investitionsumfeld und öffentliche Richtlinien zu schaffen, um das Vertrauen ausländischer Investoren zu stärken.
Da sich der Inlandsverbrauch noch nicht wieder auf das Niveau vor der Pandemie erholt hat, wird die Bierindustrie im Falle einer Steuererhöhung in große Schwierigkeiten geraten. Steuererhöhungen werden weitreichende und starke Auswirkungen auf die Bierindustrie und 21 verwandte Branchen haben. Steuererhöhungen werden ausländische Direktinvestitionsunternehmen wie Heineken dazu zwingen, ihre Investitionen neu zu berechnen, was zu Produktionseinschränkungen führen kann und sich auf Einkommen und Beschäftigung der Arbeitnehmer in der Produktionskette der Branche auswirken wird.
„Die Ausweitung des Fahrplans für Steuererhöhungen ist für die Unternehmen äußerst wichtig und stellt eine Möglichkeit dar, Unternehmen zu unterstützen, die sich nach der langen, schwierigen Zeit der letzten Zeit noch immer auf dem Weg der Erholung befinden“, betonte Herr Phuc.
Daher schlugen Heineken, Unternehmen und die Vietnam Beer - Alcohol - Beverage Association (BVA) vor: „Um ein stabiles Umfeld für die Erholung der Industrie zu schaffen, empfiehlt die Bierindustrie, den speziellen Verbrauchssteuersatz ab 2026, wenn das geänderte Gesetz in Kraft tritt, für ein Jahr unverändert zu lassen, was bedeutet, dass die erste Steuererhöhung im Jahr 2027 erfolgen wird.“
Um den Verbrauchern die schrittweise Anpassung an den neuen Preis aufgrund der Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer zu erleichtern, schlugen die Bierunternehmen vor, die Steuer alle zwei Jahre um jeweils 5 % zu erhöhen und bis 2031 auf maximal 80 % anzuheben und die Stabilität aufrechtzuerhalten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/sua-luat-thue-tieu-thu-dac-biet-quan-trong-la-nuoi-duong-duoc-nguon-thu-d230333.html
Kommentar (0)