Auf den ersten Blick kein Unterschied
Auch gebogene Flügel
Windrad und Ventilator
Beide spinnen sehr gern.
Illustrationsfoto. |
Muss ein Windrad sein
Tanzen Sie den ganzen Tag
Der andere Fan ist Mama.
Immer arbeiten?
ihr zwei
Der Unterschied liegt hier
Der Ventilator dreht sich, um Wind zu erzeugen.
Der Wind bringt das Windrad zum Drehen!
Kommentare
Der Dichter Dang Han hat viele gute und lustige Gedichte für Kinder geschrieben. Er ist Mathematiker, daher enthält seine Gedichtkonstruktion immer wieder unerwartete Situationen, die wie eine unlogische Schlussfolgerung erscheinen, aber im intuitiven Denken von Kindern durchaus plausibel sind. Das Gedicht „Fächer und Windrad“ bietet einen sehr interessanten Vergleich.
Im Sommer kennen wir oft Fächer und Windräder, die für Kinder ein recht lustiges Spielzeug sind. Der Dichter beginnt mit folgenden Beobachtungen: „Auf den ersten Blick gibt es keinen Unterschied / Dieselben gebogenen Flügel / Windräder und Fächer / Beide lieben es, sich zu drehen.“ Der Rhythmus des Gedichts ist wie eine Erzählung in Versform mit fünf Wörtern, einmal Flattern, einmal Vergleichen und ein wenig Neugier zum Erkunden . In der Vorstellung von Kindern stellen sie Gegenstände oft nebeneinander, hoch und niedrig, groß und klein, aber hier haben beide Gegenstände die „gebogenen Flügel“ gemeinsam.
Die sequentielle Anleitung, die zu plötzlichen Veränderungen führt, ist eine Technik, die Dichter, die für Kinder schreiben, oft verwenden. Die Schönheit des Gedichts liegt nicht nur darin, dass es sich in einer linearen Denkweise entwickelt, sondern auch darin, dass es ein neues Assoziationsfeld und neue Emotionen schafft und durch Vergleiche zu neuen Gefühlen gelangt. Das heißt: „Must be a pinwheel is a child / Happy dancing all day“ klingt wie eine freundliche Harmonie, aber „And the other fan is mother / Always working hard?“ verbreitet Liebe, ein Teilen. Der Dichter verwendet das verdoppelte Wortpaar „lam lam“ als Bewegung, die nicht nur eine Arbeitsbewegung ist, sondern auch die mitfühlenden Gefühle der Kinder aufwühlt. Ein Flackern in den Herzen der Kinder und auch das Strahlen der fleißigen Schönheit der Mutter, um den Kindern „den ganzen Tag tanzend“ Freude und Unschuld zu bringen.
Die letzte Strophe, der Vierzeiler des Gedichts, wird auf eine andere Ebene gehoben, auf einen anderen Höhepunkt, eine andere Wahrnehmung, ziemlich intelligent und überraschend. Dies ist der Höhepunkt des Gedichts, der sogar den Physikunterricht über die Phänomene der Dinge übertrifft: „Mein Freund, diese beiden Dinge/ Genau hierin liegt der Unterschied.“ Aus der Ähnlichkeit der gekrümmten und rotierenden Flügel entsteht hier mehr als eine einfache arithmetische Berechnung der Ähnlichkeit, der Unterschied ist die Hinzufügung der Seele: „Der Fächer dreht sich, um Wind zu erzeugen/ Der Wind lässt das Windrad rotieren!“ Der unsichtbare Wind, der kühle, liebevolle Wind, hat viele Ebenen vermittelt. Der Dichter sagt nicht: Der Fächer lässt das Windrad rotieren, sondern durch den Wind (ebenso wie das Ergebnis der Arbeit der Mutter) wird die Sommerhitze vertrieben und den Kindern das Windradspiel geschenkt. Alles wird multipliziert und dividiert, um zu einem Ergebnis zu gelangen: Das ist die Liebe der Kinder und die Dankbarkeit für die Bemühungen der Mutter.
Quelle: https://baobacgiang.vn/quat-va-chong-chong-postid419082.bbg
Kommentar (0)