Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Regelungen zu speziellen Anlageverfahren

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường11/02/2025

Die Regierung erließ am 10. Februar 2025 das Dekret Nr. 19/2025/ND-CP, in dem das Investitionsgesetz über spezielle Investitionsverfahren detailliert beschrieben wird.


Quy định mới về thủ tục đầu tư đặc biệt- Ảnh 1.
Investitionsprojekte, die die zugesagten Bedingungen nicht erfüllen, werden abgebrochen.

Dieses Dekret legt die besonderen Investitionsverfahren gemäß Artikel 36a des Investitionsgesetzes in der Fassung von Absatz 8, Artikel 2 des Gesetzes Nr. 57/2024/QH15 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften und des Vergabegesetzes detailliert fest.

Verfahren zur Registrierung für die Ausstellung einer Investitionsregistrierungsbescheinigung

Insbesondere legt das Dekret die Verpflichtungen des Investors in dem Dokument fest, mit dem die Durchführung eines Investitionsprojekts beantragt wird, einschließlich folgender Inhalte:

a) Relevante Bedingungen, Normen und technische Vorschriften gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für Bauwesen, Umweltschutz, Brandverhütung und Brandbekämpfung;

b) Vorläufige Bewertung der Übereinstimmung des Projekts mit den einschlägigen Bedingungen, Normen und technischen Vorschriften gemäß den Gesetzen über Bauwesen, Umweltschutz, Brandverhütung und Brandbekämpfung.

c) Sich verpflichten, die einschlägigen gesetzlichen Bedingungen, Normen und technischen Vorschriften in Bezug auf Bauwesen, Umweltschutz, Brandverhütung und Brandbekämpfung einzuhalten; keine verbotenen Handlungen in Bezug auf Bauwesen, Umweltschutz, Brandverhütung und Brandbekämpfung vorzunehmen und die volle Verantwortung für den Fall zu übernehmen, dass die Verpflichtung nicht ordnungsgemäß umgesetzt wird.

Der Investor hat einen Satz Antragsunterlagen für die Ausstellung einer Investitionsregistrierungsbescheinigung gemäß den Vorgaben der Verwaltung von Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen und Wirtschaftszonen (Verwaltung) einzureichen. Die Verwaltung prüft und bewertet den Antrag und stellt die Investitionsregistrierungsbescheinigung gemäß Artikel 36a Absatz 4 des Investitionsgesetzes aus. Die Investitionsregistrierungsbescheinigung wird zusammen mit der Verpflichtungserklärung des Investors gleichzeitig an die zuständige staatliche Behörde für Bauaufsicht, Umweltschutz sowie Brandschutz und -bekämpfung vor Ort weitergeleitet.

Die Bewertung der Übereinstimmung des Projekts mit der in Artikel 36a Absatz 3 Nummer b des Investitionsgesetzes festgelegten Planung erfolgt wie folgt:

- Prüfen Sie, ob das Projekt mit dem Flächennutzungsplan von Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen, IT-Konzentrationszonen und Freihandelszonen übereinstimmt. Falls das Projekt in einem Gebiet geplant ist, in dem keine Flächennutzungspläne erforderlich sind oder die bestehenden Pläne angepasst werden müssen und noch nicht von den zuständigen Behörden genehmigt wurden, prüfen Sie, ob das Investitionsprojekt mit dem genehmigten Flächennutzungsplan der Stadt, Gemeinde, des neuen Stadtgebiets, des Bezirks oder der Kommune übereinstimmt. Ausgenommen hiervon sind Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen, IT-Konzentrationszonen, Freihandelszonen und Funktionsbereiche in Wirtschaftszonen mit gültigen Flächennutzungsplänen gemäß dem Gesetz über Stadt- und Landplanung. In diesen Fällen ist die Übereinstimmung des Projekts mit dem Flächennutzungsplan zu prüfen (*).

- Falls das Projekt in einem Funktionsbereich innerhalb einer Wirtschaftszone umgesetzt werden soll, muss die Übereinstimmung des Projekts mit der genehmigten Flächennutzungsplanung der Wirtschaftszone bzw. der genehmigten Flächennutzungsplanung der Stadt oder Gemeinde geprüft werden, außer in dem oben genannten Fall (*).

Das Dekret sieht vor, dass bei Projekten, die den Staat um die Verpachtung von Land oder die Genehmigung einer Änderung der Landnutzung bitten, die Fähigkeit, die Bedingungen für die Landverpachtung und die Änderung der Landnutzung gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes zu erfüllen, sowie die Eignung der Landnutzungsbedürfnisse im Hinblick auf die Ziele, den Umfang, das Investitionskapital, den Standort und den Fortschritt der Projektdurchführung bewertet werden müssen.

Der Inhalt der Investitionsregistrierungsbescheinigung muss den Bestimmungen des Artikels 40 des Investitionsgesetzes entsprechen, einschließlich der Verpflichtungen des Investors.

Wirtschaftliche Organisationen, die von ausländischen Investoren gemäß Artikel 36a Absatz 5 des Investitionsgesetzes gegründet wurden, müssen ihre Investitions- und Geschäftszweige gemäß Artikel 36a Absatz 1 des Investitionsgesetzes registrieren und dürfen den Inhalt ihrer Geschäftsregistrierung nur dann anpassen, um weitere Investitions- und Geschäftszweige hinzuzufügen, nachdem ihnen eine Investitionsregistrierungsbescheinigung gemäß den Bestimmungen erteilt wurde.

Verfahren zur Sicherstellung der Projektdurchführung

Hinsichtlich der Verfahren zur Sicherstellung der Projektdurchführung legt das Dekret klar fest, dass Investoren nach Erhalt einer Investitionsregistrierungsbescheinigung und vor der Organisation der Umsetzung des von der zuständigen Behörde genehmigten Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsplans (falls der Investor keine Vorauszahlung für Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung leistet) oder vor dem Zeitpunkt der Erteilung des Beschlusses zur Verpachtung von Land oder zur Genehmigung der Änderung der Landnutzung (falls der Investor eine Vorauszahlung für Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung geleistet hat) oder innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Erteilung einer Investitionsregistrierungsbescheinigung (falls das Landgebiet für die Projektdurchführung vom Staat entschädigt, unterstützt, umgesiedelt und zurückgewonnen wurde) eine Einzahlung leisten oder eine Garantiezusage eines Kreditinstituts für die Einzahlungsverpflichtung vorlegen müssen.

Hinsichtlich der Rückerstattung der Projektleistungsgarantieverpflichtung sieht das Dekret die Rückerstattung von 50 % des Einzahlungsbetrags oder eine Reduzierung des Einzahlungsgarantiebetrags um 50 % zu dem Zeitpunkt vor, an dem der Investor dem Verwaltungsrat eine Mitteilung über den Baubeginn zusammen mit den in Artikel 36a Absatz 8 des Investitionsgesetzes genannten Unterlagen zukommen lässt.

Die verbleibende Einlage und die daraus resultierenden Zinsen (falls vorhanden) werden zurückerstattet, oder die Gültigkeit der Einlagengarantie wird zu dem Zeitpunkt beendet, an dem der Investor dem Verwaltungsrat das Protokoll über die Abnahme der Fertigstellung des Bauprojekts zur Inbetriebnahme übermittelt.

Vorschriften zur Durchführung von Investitionsprojekten

Das Dekret legt fest, dass die Investoren für die Umsetzung des Projekts gemäß den Bestimmungen der Investitionsregistrierungsbescheinigung, den Verpflichtungen in Bezug auf Bau, Umweltschutz, Brandverhütung und Brandbekämpfung verantwortlich sind und für die Nichterfüllung ihrer Verpflichtungen haften.

Falls das Projekt die zugesagten Bedingungen, Standards und technischen Vorschriften nicht erfüllt, prüft die zuständige staatliche Behörde die Verhängung von Verwaltungssanktionen, die Aussetzung oder Beendigung des Betriebs oder andere Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Bei Investitionsprojekten, die gemäß dem Gesetz zum Schutz der Umwelt einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen, müssen Investoren bei der Registrierung für Investitionen gemäß Artikel 36a des Investitionsgesetzes keinen Umweltverträglichkeitsbericht erstellen. Ist für das Projekt die Erteilung einer Umweltgenehmigung erforderlich, müssen Investoren wie folgt vorgehen:

- Vor Baubeginn sind bei der zuständigen staatlichen Behörde, die die Ergebnisse der Bewertung des Umweltverträglichkeitsberichts genehmigt, Verfahren zur Erteilung einer Umweltgenehmigung durchzuführen, sofern für das Projekt gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes ein Umweltverträglichkeitsbericht erstellt werden muss.

Die Ordnung und die Verfahren zur Erteilung von Umweltgenehmigungen müssen den Bestimmungen des Gesetzes über den Umweltschutz entsprechen, die für Investitionsprojekte gelten, die keiner Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen.

Bei Projekten, die einer Umweltregistrierung bedürfen, müssen die Investoren die Umweltregistrierung gemäß den Bestimmungen von Punkt b, Absatz 6, Artikel 49 des Gesetzes über den Umweltschutz durchführen.

Der obige Erlass tritt am 10. Februar 2025 in Kraft.

Das Ministerium für Planung und Investitionen erklärte, dass Klausel 12, Artikel 36a des Investitionsgesetzes (geändert und ergänzt durch Gesetz Nr. 57/2024/QH15 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften und des Vergabegesetzes) die Regierung dazu verpflichtet, Einzelheiten zu besonderen Investitionsverfahren festzulegen.

Spezielle Investitionsverfahren sind neue, bahnbrechende Regelungen für Investitionsprojekte in der Halbleiterindustrie, der Hochtechnologie usw. in Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen und Wirtschaftszonen. Ziel ist der Übergang von der Vorprüfung zur Nachprüfung. Investoren können demnach innerhalb von 15 Tagen ein Investitionsregistrierungszertifikat erhalten und müssen nicht mehr zahlreiche Genehmigungsverfahren in den Bereichen Bauwesen, Brandschutz, Brandbekämpfung und Umweltschutz durchlaufen (wodurch sich die Projektdurchführungszeit voraussichtlich um etwa 260 Tage verkürzt).

Ab dem 15. Januar 2025, dem Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 57/2024/QH15, können sich Investoren, die Investitionsprojekte gemäß Artikel 36a planen, nach den neuen Bestimmungen registrieren lassen. Gemäß Artikel 6 Absatz 2 Nummer c des Gesetzes Nr. 57/2024/QH14 gelten zudem spezielle Investitionsverfahren für Projekte in den Bereichen, die den in Artikel 2 Absatz 8 dieses Gesetzes genannten speziellen Investitionsverfahren unterliegen. Somit können ab dem 15. Januar 2025 auch laufende Hightech-Projekte, die die Bedingungen des Artikels 36a erfüllen, spezielle Investitionsverfahren in Anspruch nehmen, um die Projektdurchführungszeit zu verkürzen.

Daher gewährleisten detaillierte Regelungen zur Umsetzung von Artikel 36a die Machbarkeit der Umsetzung neuer Regelungen zu besonderen Investitionsverfahren und erfüllen die praktischen Anforderungen.



Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/quy-dinh-moi-ve-thu-tuc-dau-tu-dac-biet-386528.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt