Frau Alua Nadirkulova, Botschafterin im Range einer Sonderbotschafterin des Außenministeriums von Kasachstan, betonte dies in ihrer Rede als Hauptrednerin der thematischen Diskussion über hochwertige Bildung für Frieden und Toleranz für alle Kinder am 18. September im Rahmen der 57. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats, die vom 9. September bis 11. Oktober in Genf, Schweiz, stattfand.
| Botschafterin Alua Nadirkulova (Mitte) spricht bei einer Podiumsdiskussion über hochwertige Bildung für Frieden und Toleranz für alle Kinder. (Quelle: Astana Times) | 
Das oben genannte Thema wurde von Kasachstan im Rahmen einer im vergangenen Jahr verabschiedeten Resolution vorangetrieben.
Botschafterin Alua Nadirkulova hob die Bedeutung der Bildung als Schlüsselinstrument zur Sicherung von Frieden und Stabilität in Gesellschaften weltweit hervor und berichtete über die Erfahrungen Kasachstans bei der Rückführung und Wiedereingliederung kasachischer Kinder aus Konfliktgebieten in Syrien und im Irak.
| „Die Länder Zentralasiens arbeiten, wie viele andere auch, an der Rückführung und Wiedereingliederung von Kindern, die von bewaffneten Konflikten und Terrorismus betroffen sind. Unserer Erfahrung nach spielt Bildung eine Schlüsselrolle für die Genesung und die Wiederherstellung der Zukunft dieser Kinder.“ (Botschafterin Alua Nadirkulova) | 
Kasachstan setzt sich mit Nachdruck für die Förderung humanitärer Hilfe und die Bewältigung der Menschenrechtsprobleme von Frauen und Kindern sowie für den gesamten Wiederaufbauprozess ein. Dank herausragender humanitärer Maßnahmen konnten 725 kasachische Staatsbürger in ihre Heimat zurückkehren, darunter 37 Männer, 188 Frauen und 500 Kinder.
Nach Abschluss der Rehabilitationsmaßnahmen werden alle Rückkehrer aus den Deeskalationszonen in Syrien und im Irak die gleichen Rechte wie andere kasachische Staatsbürger haben, einschließlich des Rechts auf Bildung.
Botschafterin Alua Nadirkulova erklärte, dass unter den Rückkehrern über 200 Kinder in die Vorschulerziehung und über 200 Kinder in Schulen eingeschult wurden. Darüber hinaus hatten mehr als 140 Kinder die Möglichkeit, an kreativen, sportlichen und außerschulischen Freizeitaktivitäten wie Theater- und Museumsbesuchen, Picknicks usw. teilzunehmen.
Um Diskriminierung zu vermeiden, werden alle in Kriegsgebieten geborenen Kinder mit Geburtsurkunden registriert, in denen der Heimatort ihrer Eltern als Geburtsort angegeben ist. Dies sei, so die Expertin, sehr wichtig für die Integration der Kinder in die Gesellschaft und die Schulen, die sie besuchen.
| „Wir müssen sicherstellen, dass die Rechte der Kinder im Mittelpunkt von Friedensprozessen stehen und dass Bildung die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, gegenseitiges Verständnis, Geschlechtergleichstellung und Freundschaft zwischen allen Menschen fördert. Nur durch die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten können Frieden und Toleranz wirklich gefördert werden.“ (Botschafterin Alua Nadirkulova) | 
Am selben Tag organisierten die kasachische Mission in Genf, der Global Community Engagement and Resilience Fund (GCERF) und die Aqniet Kazakh Foundation eine Nebenveranstaltung zum Thema „Recht auf Frieden: Wiedereingliederung kasachischer Staatsbürger aus Konfliktgebieten in die Gesellschaft“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Bedeutung der Gewährleistung der Grundrechte und Freiheiten von Rückkehrern aus den Konfliktgebieten in Syrien und im Irak im Rahmen ihrer sozialen Wiedereingliederung.
Quelle: https://baoquocte.vn/quyen-cua-tre-em-la-trong-tam-cua-cac-qua-trinh-xay-dung-hoa-binh-288201.html


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)







































































Kommentar (0)