Sogar Xander Schauffeles Pressekonferenz vor dem Masters 2025 war für Montag angesetzt und nicht für die Hauptsendezeit am Dienstag, die normalerweise den Topstars vorbehalten ist. Dies spiegelt Schauffeles „seltsame“ Position im aktuellen Bezugsrahmen des Golfsports wider.
Doch hinter dem eher ruhigen Empfang war Schauffele zufrieden. Seinen Wert bemaß er nicht am Rampenlicht, sondern an dem Privileg, die Leidenschaft wiederzuerlangen, die ihm einst eine Verletzung genommen hatte.
Im Jahr 2024 war Schauffele eine Maschine: drei zweite Plätze, 15 Top-10-Platzierungen in nur 22 Turnieren und die meisten Punkte für den U.S. Presidents Cup. Was ihm jedoch half, dem Schatten des „Königs der Zweitplatzierten“ zu entkommen, war der Gewinn zweier Majors innerhalb von nur zwei Monaten: der PGA Championship in Valhalla und der Open in Royal Troon.
Diese Titel zerstreuten nicht nur die Zweifel an seiner Fähigkeit, die Saison auf einer hohen Position zu beenden, sondern halfen Schauffele auch dabei, seine eigene Geschichte zu schreiben – und der Golfer zu werden, der er einst sein sollte.
Dieser Aufstieg wurde dann im Dezember durch eine Verletzung – eine Interkostalmuskelzerrung und ein Meniskusriss – abrupt gestoppt, die hartnäckig und äußerst problematisch war. Schauffele versuchte, beim Saisonauftakt 2025 in Sentry und einem TGL-Event wieder anzutreten, doch die Schmerzen quälten ihn weiterhin. Schauffele musste acht Wochen lang auf Wettkämpfe verzichten, und die Zeit ohne Platz ließ ihn mit der Geduld kämpfen.
Schauffele gewann die PGA Championship 2024 und The Open 2024 innerhalb von 2 Monaten. |
Im März, beim Arnold Palmer Invitational und dem Players Championship, hatte Schauffele noch nicht zu seiner Form gefunden. Erst beim Valspar Championship glänzte er mit einer 66 in der letzten Runde und weckte damit große Erwartungen für das Masters. Als sich Schauffele jedoch verletzte, als er auf dem Höhepunkt seiner Fitness und Karriere war, konnte er auf der Pressekonferenz in Augusta die Frage nicht vermeiden: „Haben Sie Pech, dass die Verletzung diesen Schwung gebremst hat?“
„Nein, ich fühle mich nicht unglücklich. Ich fühle mich … dumm“, antwortete Schauffele. „Ich fühle mich ein wenig unprofessionell, ein wenig verantwortungslos und traurig. Dann bin ich motiviert, zurückzukommen. Dann bin ich wieder traurig. Dann bin ich wieder motiviert.“
„Ich bin nicht sicher, ob ich es als einen Prozess des ‚Verwindens des Verlusts‘ bezeichnen kann, aber ich habe es überwunden. Wie gesagt, ich habe immer daran geglaubt, dass ich zurückkommen würde, ich wusste nur nicht genau wann. Es fühlte sich an, als würde ein Kind sein Lieblingsspielzeug verlieren. Ich wollte einfach nur rausgehen, Golf spielen und auf hohem Niveau antreten. Aber das wurde mir plötzlich genommen. Zum Glück hatte ich eine Frau und eine Familie, die in meiner Auszeit immer da waren, um mich zu unterstützen“, vertraute der amerikanische Golfer an.
Schauffele sagt, dass seine Verletzungsgeschichte insgesamt betrachtet keine Katastrophe sei. Er ärgert sich sogar darüber, dass ihm die Pause bewusst gemacht habe, dass er „emotional instabil“ sei. Erst die Ruhe habe ihn gezwungen, sich mit den psychischen Folgen auseinanderzusetzen, die er oft durch sein ununterbrochenes Spielen verheimlicht hatte.
Schauffele gab zu, dass er seine Gesundheit als selbstverständlich betrachtete, da er noch nie eine längere Pause hatte. Es war eine wichtige Lektion für ihn, die ihn daran erinnerte, dass Spitzensport viel zerbrechlicher ist, als man denkt, und dass viele Sportler dies erst erkennen, wenn es zu spät ist.
„Alles ist super … bis es nicht mehr so ist. Das war für mich ein Weckruf, ein Weckruf, verantwortungsvoller zu sein“, sagte Schauffele. „Es erinnert mich daran, wie sehr ich Golf liebe. Die Zeit vergeht wie im Flug. Manche sind schon seit 20 Jahren auf der Tour, ich erst seit acht oder neun Jahren. Nachdem man zwei Majors gewonnen und so viele große Ziele erreicht hat, ist es wichtig, immer noch dieses „Feuer im Bauch“ zu spüren, wenn man andere spielen sieht. Denn irgendwann wird dieses Gefühl nicht mehr da sein. Deshalb bin ich sehr froh, dass ich noch lerne und siegeshungrig bin.“
Xander Schauffele ist ein berühmter amerikanischer Profigolfer, geboren am 25. Oktober 1993 in San Diego, Kalifornien. Schauffele startete seine Profikarriere 2015 und gewann insgesamt 12 Titel, darunter 9 der PGA Tour und 4 der European Tour. Besonders hervorzuheben sind seine zwei Major-Titel im Jahr 2024, darunter die PGA Championship und The Open, die olympische Goldmedaille 2020 in Tokio und die Tour Championship 2017 als Rookie. Vor seinen beiden Major-Titeln war Schauffele als „König des zweiten Platzes“ bekannt und errang zahlreiche Beinahe-Siege bei The Open 2018, The Masters 2019 und 2021 sowie den US Open 2024.
Trong Dat
Quelle: https://tienphong.vn/sau-chan-thuong-xander-schauffele-se-tro-nen-nguy-hiem-hon-tai-the-masters-post1732643.tpo
Kommentar (0)