Entwicklung eines transparenten, effizienten und tief integrierten Aktienmarktes
Nach der Entscheidung von FTSE Russell, den vietnamesischen Aktienmarkt von einem Frontier- auf einen Sekundär-Emerging-Markt hochzustufen, änderten die Nasdaq in den USA und die Londoner Börse in Großbritannien gleichzeitig das Erscheinungsbild ihrer Gebäude, um Vietnam zu diesem denkwürdigen Meilenstein in 25 Jahren Marktbildung und -entwicklung zu gratulieren. Bob McCooey, Vizepräsident der Nasdaq, teilte in den sozialen Medien mit, dass er großes Glück habe, diesen historischen Moment in Vietnam zu erleben.
Bezüglich der Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes hat Premierminister Pham Minh Chinh die offizielle Depesche 192 herausgegeben, in der er das Finanzministerium auffordert, die staatliche Wertpapierkommission anzuweisen, weiterhin eng mit der internationalen Ratingagentur FTSE Russell zusammenzuarbeiten, um den offiziellen Übergangsprozess gemäß dem Fahrplan sicherzustellen. Außerdem soll sie die Leitung übernehmen und sich mit der Staatsbank sowie den relevanten Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um synchron Lösungen bereitzustellen, die in- und ausländischen Investoren den Zugang zum Markt so einfach wie möglich machen. Außerdem soll die Zeit zur Eröffnung von indirekten Anlagekonten und Zahlungskonten für ausländische Investoren verkürzt werden.
Gleichzeitig müssen wir proaktiv den Rechtsrahmen perfektionieren, Verwaltungsverfahren reformieren, die Marktinfrastruktur modernisieren und digitalisieren, die Qualität der Governance verbessern, die Aufsicht verstärken und Sicherheit, Schutz und Marktstabilität gewährleisten. Ziel ist es, den vietnamesischen Aktienmarkt immer transparenter, effektiver, moderner und nachhaltiger zu gestalten, ihn stärker in den globalen Finanzmarkt zu integrieren und ihn zu einem wichtigen mittel- und langfristigen Kanal für die Kapitalmobilisierung zu machen, vor allem für die wirtschaftliche Entwicklung in der neuen Entwicklungsphase des Landes. Negative Phänomene beim Wareneinkauf, die die Preise in die Höhe treiben, die Preise aufblähen, den Markt verzerren und persönliche Vorteile erzielen, müssen streng verboten, kontrolliert und geahndet werden.

Vietnams Aktienmarkt wurde zum sekundären Schwellenmarkt hochgestuft. Illustratives Foto.
Am 10. Oktober veranstaltete die staatliche Wertpapierkommission zudem eine Konferenz, um die geänderten und ergänzten Inhalte des Wertpapiergesetzes sowie die detaillierten Durchführungsbestimmungen bekannt zu machen. Insbesondere wurden den Marktteilnehmern eine Reihe bahnbrechender Mechanismen vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die Attraktivität des vietnamesischen Marktes zu steigern.
Es lässt sich in drei wichtige Politikbereiche unterteilen: Verbesserung der Transparenz und Effizienz der Emissionsaktivitäten; Stärkung von Inspektion und Aufsicht, Verbesserung der Compliance; Beseitigung bestehender Hindernisse und Mängel. Der wichtigste Punkt des Dekrets 245 ist insbesondere die Verknüpfung der Börsennotierungsaktivitäten mit den öffentlichen Emissionsaktivitäten von Unternehmen, anstatt wie bisher auf den Abschluss des Börsengangs warten zu müssen, bevor die Notierungsverfahren abgeschlossen werden können.
Hoang Van Thu, stellvertretender Vorsitzender der staatlichen Wertpapierkommission, erklärte: „Die Verknüpfung von Börsengang und Notierung für Unternehmen stellt für Unternehmen ebenfalls einen Durchbruch in den jüngsten gesetzlichen Regelungen dar. Zwischen Börsengang und Notierung liegen innerhalb von 30 Tagen Ergebnisse vor, nicht wie zuvor nach 90 oder 120 Tagen. Dies ist auch eine der Lösungen, mit denen wir den Markt aufwerten wollen, wie der Premierminister gerade angekündigt hat. Diese Lösung eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, in den Markt einzutreten. Besonders ausländische Investoren sind nach der Aufwertung sehr an diesen Lösungen interessiert.“
Entwicklung neuer Produkte, Anwerbung ausländischer Kapitalgeber
Es ist ersichtlich, dass sich nach der Veröffentlichung des Dekrets 245, das den IPO-Prozess mit der Börsennotierung verknüpft, die Zeit bis zum Börsengang verkürzt. Der Markt erlebt derzeit eine Welle von Börsennotierungen und Aktienübertragungen an HOSE bei zahlreichen Qualitätsunternehmen aus verschiedenen Branchen wie Finanzen, Konsumgütern und Immobilien.
Im Kontext der Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes zu einem Schwellenmarkt ist die Entwicklung neuer Produkte, um aufzuholen und ausländisches Kapital anzuziehen, von großer Bedeutung. Ein Aufstieg ist nicht einfach, die Aufrechterhaltung des Rankings ist viel schwieriger.
Von Anfang 2024 bis März 2025 machte der Handelsanteil ausländischer Konzerne und Wertpapierfirmen nur einen sehr geringen Anteil am Gesamtmarkt aus, etwa 5 bis 6 %. Diese Daten zeigen, dass ausländische Investoren kein Interesse am vietnamesischen Derivatemarkt haben. Experten gehen daher davon aus, dass das neu eingeführte VN100-Index-Futures-Produkt für diesen Markt von großer Bedeutung ist.
Nach den Erfahrungen von Ländern auf der ganzen Welt werden auf vielen Märkten nicht nur Futures-Kontrakte (FCs) auf Indexkörbe mit einer kleinen Anzahl von Komponentenaktien gehandelt, sondern auch Futures-Kontraktprodukte auf Indizes mit einer größeren Anzahl von Komponentenaktien wie Nikkei 225, KRX 300 usw.
Herr Bui Hoang Hai, stellvertretender Vorsitzender der staatlichen Wertpapierkommission, teilte mit: „Wir werden die Entwicklung einer Reihe von Fonds erleichtern und gleichzeitig die Indexvorschriften diversifizieren, um die Einführung und Anwendung einer Reihe neuer Indizes zu erleichtern.“
„Die meisten Derivatemärkte in den Ländern verfügen über indexbasierte Futures-Kontrakte mit einer geringen Anzahl von Aktienkomponenten und Futures-Kontrakte mit einer hohen Anzahl von Aktienkomponenten-Indizes. Daher ist die Einführung des VN100-Futures-Kontrakts angemessen, wenn wir bereits über ein relativ erfolgreiches VN30-Futures-Kontraktprodukt verfügen“, sagte Nguyen Quang Thuong, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Stock Exchange.

Vietnam wurde vom FTSE Russell Index zu einem Schwellenland hochgestuft. Dies eröffnet Möglichkeiten, ausländisches Kapital anzuziehen und Reformen für eine transparentere und nachhaltigere Entwicklung voranzutreiben. Illustratives Foto.
Der VN100-Index ist weniger von Schwankungen der zehn Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung betroffen und trägt dazu bei, die ungewöhnlichen Auswirkungen des zugrunde liegenden Marktes auf den Derivatemarkt zu begrenzen. Gleichzeitig trägt er zur Diversifizierung der Produkte bei und erhöht die Repräsentativität und Tiefe des vietnamesischen Derivatemarktes.
Frau Nguyen Ngoc Linh, Generaldirektorin von DNSE Securities JSC, erklärt: „Der VN100-Index ist repräsentativ genug, um mehr als 89 % der Marktkapitalisierung abzudecken. Dadurch haben ausländische Investoren mehr Möglichkeiten, diesen Index zur Absicherung ihrer Portfolios für den Hauptzweck zu verwenden, für den sie ihn verwenden möchten.“
„Je mehr Indizes wir haben und je mehr ETFs wir auf dieser Grundlage haben, desto mehr ETFs haben wir. Das erleichtert den Handel, insbesondere für Privatanleger, wenn die Auswahl einzelner Aktien in den späteren Phasen der Marktentwicklung immer schwieriger wird“, sagte Herr Pham Luu Hung, Chefökonom der SSI Securities Corporation.
Mit den Vorteilen der Produktdiversifizierung auf dem Derivatemarkt, der verbesserten Fähigkeit zur Risikoabsicherung und der Begrenzung größerer Marktschwankungen wird es dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Aktienmarkts sowohl in Umfang als auch Tiefe zu fördern und die von der Regierung genehmigte Strategie zur Entwicklung des vietnamesischen Aktienmarkts bis 2030 erfolgreich umzusetzen.
Notwendige Reformen für Vietnams Aktienmarkt
Der vietnamesische Aktienmarkt verfolgt eine klare Strategie mit konkreten Zielen. Er strebt nicht nur den FTSE Russell Index an, sondern auch die Aufnahme in den MSCI Index. VTV-Reporter diskutierten zudem mit internationalen Experten – von der Nasdaq bis zur ING Bank –, um den Weg zur Aufwertung des Marktes nach den globalen Aufwertungen zu skizzieren. Experten sind überzeugt, dass der vietnamesische Aktienmarkt nach dem Meilenstein der Aufwertung vor einer historischen Chance steht – aber auch vor einer Bewährungsprobe für seine Reformfähigkeit.
„Ein aufgewerteter Markt wie Vietnam weckt das Interesse immer mehr Investoren – darunter auch Investmentfonds, die nun investieren dürfen, obwohl ihnen dies vorher nicht möglich war. Wenn das geschieht, wird das neue Interesse an Vietnam zu einer erhöhten Liquidität führen, und diese Liquidität wird weiterhin neue Kapitalströme anziehen. Dies wird das Vertrauen einheimischer Unternehmen in die Börsennotierung stärken, da sie erkennen, dass ihre Aktien eine höhere Liquidität aufweisen und für eine völlig neue Gruppe von Aktionären attraktiver sind“, sagte Bob McCooey, Vizepräsident der Nasdaq.
Mariam Sherman, Länderdirektorin der Weltbank für Vietnam, Kambodscha und Laos, sagte: „Diese Aufwertung ist eine Anerkennung der langjährigen, nachhaltigen Reformen Vietnams, von der Stärkung des Wertpapierrechts über die Einführung eines neuen Handelssystems bis hin zur Vorbereitung einer moderneren Marktinfrastruktur für Zahlungen und Clearing.“
Doch über den FTSE Russell hinaus ist das nächste große Ziel die Anerkennung durch MSCI, den größten globalen Indexanbieter. Dies zu erreichen, wäre bahnbrechend und könnte drei- bis viermal mehr Investitionen anziehen als eine FTSE-Aufwertung. Um dies zu erreichen, muss Vietnam seine Reformen fortsetzen – insbesondere bei der Begrenzung ausländischer Beteiligungen, der Einführung eines neuen Clearing- und Abwicklungssystems und der Stärkung des Devisenmanagements.
Carsten Brzeski, Ökonom bei der ING Bank, meint dazu: „Die Heraufstufung durch FTSE Russell ist meiner Meinung nach ein großer Schritt nach vorn bei der Öffnung Vietnams und macht den Markt für ausländische Investoren attraktiver. Schließlich ist der Aktienmarkt ein Spiegel der Wirtschaft. Daher ist es jetzt wichtig, dass die Wirtschaft und die makroökonomischen Maßnahmen die starke Wachstumsdynamik der letzten Jahre in Vietnam aufrechterhalten.“
Für Vietnam wäre es von Vorteil, einen nachhaltigen und soliden politischen Rahmen aufrechtzuerhalten – einschließlich eines stabilen Haushaltssaldos, einer inflationsorientierten Geldpolitik und eines Finanzsystems, das ausländischen Investoren offen steht, aber keine übermäßigen Risiken eingeht. Darüber hinaus wird es einen großen Zufluss ausländischen Kapitals geben, und die Verwendung dieses Kapitals ohne die Entstehung einer Vermögensblase ist eindeutig eine der Hauptaufgaben der politischen Entscheidungsträger.“
Erfahrungen nach der Heraufstufung in den Schwellenmarktstatus
Schnelles und starkes Wachstum, aber dennoch müssen Stabilität und Nachhaltigkeit gewährleistet sein. Viele Schwellenländer haben historische Meilensteine erreicht, wie Vietnam zu dieser Zeit. Dies wird sicherlich eine wertvolle Erfahrung für Vietnam sein, auf die es zurückgreifen kann, um seine Struktur weiter zu perfektionieren und seine Position auf der globalen Finanzkarte zu festigen.
Im Nahen Osten – wo viele Aktienmärkte von Grenzmärkten zu sekundären Schwellenmärkten hochgestuft wurden, die Vietnam am nächsten liegen, wie etwa Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien und Kuwait – haben die Börsen weiterhin eine Reihe umfassender Reformen eingeleitet, um ihre Positionen zu festigen und so nach der Hochstufung die Voraussetzungen für starke ausländische Kapitalzuflüsse zu schaffen.
Erstens haben die Länder ihre Vorschriften für ausländische Eigentümer deutlich gelockert, um die Attraktivität ihrer Märkte zu steigern. Katar hat die Obergrenze für die meisten Unternehmen von 25 auf 49 Prozent angehoben, während die VAE internationalen Investoren in 13 Sektoren 100 Prozent der Anteile erlauben. Darüber hinaus haben sie von den Erfahrungen mit Inspektionen und Aufsichtsmaßnahmen in entwickelten Märkten wie den USA, Japan oder Europa gelernt.
„Wir haben in Europa wichtige Erkenntnisse über die Rolle der Banken- und Finanzmarktaufsicht gewonnen und in diesem Bereich seit der globalen Finanzkrise große Fortschritte gemacht“, sagte Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Bank. „Ein Schlüsselelement der Reform ist die Steuerung des Finanzsystems, um Boom- und Bust-Zyklen zu vermeiden, exzessive Spekulationen zu verhindern, Betrug zu verhindern und die Markttransparenz und das Vertrauen der Anleger zu stärken.“
Auch die Handelsinfrastruktur wurde modernisiert. Kuwait hat ein neues Handelsmodell eingeführt, das Aktienleihe und Leerverkäufe ermöglicht, um die Flexibilität der Anleger zu erhöhen und gleichzeitig einen Mechanismus zur Verhinderung von Preismanipulationen zu implementieren. Darüber hinaus haben die Börsen den Schwerpunkt auf mehr Transparenz und Governance gelegt. Katar beispielsweise drängt börsennotierte Unternehmen nun dazu, ESG-Berichte (Umwelt, Soziales, Governance) und Nachhaltigkeitsberichte nach internationalen Standards zu veröffentlichen.

Im Nahen Osten haben die Börsen weiterhin eine Reihe umfassender Reformen durchgeführt, um ihre Position zu stärken und so nach der Aufwertung die Voraussetzungen für starke ausländische Kapitalzuflüsse zu schaffen.
In einem Interview mit einem VTV-Reporter und Finanzminister Nguyen Van Thang unmittelbar nach Bekanntwerden der Hochstufung betonte der Minister, dass die Hochstufung kein Ziel, sondern ein Weg sei, den vietnamesischen Aktienmarkt zu entwickeln, um Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit zu steigern. Dabei sollen höhere und weitergehende Ziele verfolgt werden, insbesondere soll der Aktienmarkt zu einem wichtigen mittel- und langfristigen Kapitalbeschaffungskanal werden, vor allem für die wirtschaftliche Entwicklung in der neuen Entwicklungsphase des Landes, genau wie der Premierminister in seinem kürzlich veröffentlichten Telegramm 192 betonte.
Quelle: https://vtv.vn/sau-nang-hang-co-hoi-va-thach-thuc-cho-thi-truong-chung-khoan-viet-nam-10025101106244015.htm
Kommentar (0)