Strenge Kontrolle von Pestizidrückständen in Gärten
Die Kooperative für Produktion und Konsum früher Litschis in Phuc Hoa (Gemeinde Phuc Hoa, Bezirk Tan Yen, Bac Giang ) besitzt 6 Hektar Litschianbaufläche für den Export nach Japan. Der Produktionsleiter Ngo Van Cuong erklärte, die erwartete Produktion der Kooperative liege bei etwa 300 Tonnen und die Ernte werde am 10. Juni beginnen. Zehn Unternehmen hätten sich jedoch bereits gemeldet, um Litschis zu kaufen.
Laut Herrn Cuong ist die Technik die größte Herausforderung beim Anbau von Litschis für den Export nach Japan, da Pestizide nicht wahllos eingesetzt werden dürfen. Um Schädlingen vorzubeugen, kaufen Gärtner seit Jahren Tonnen von Knoblauch, Chili und Zitronengras, um diese zu mahlen und zu biologischen Produkten zu fermentieren, die dann auf Litschibäume gesprüht werden. Diese Methode hilft Litschis, viele Qualitätskontrollen zu bestehen, was die Exportqualität nach Japan sichert und dafür sorgt, dass sie von Unternehmen stets frühzeitig bestellt werden.
Nach Japan exportierte Litschis werden sorgfältig gepflegt und streng auf Pestizidrückstände kontrolliert.
Die gesamte Provinz Bac Giang verfügt über 37 Litschi-Anbaugebiete für den Export nach Japan mit einer Fläche von über 297 Hektar. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von rund 2.500 Tonnen gerechnet. Herr Dang Van Tang, Leiter der Pflanzenschutzbehörde der Provinz Bac Giang, erklärte, dass Japan einen maximal zulässigen Pestizidrückstand von nur 0,01 mg/kg vorschreibe. Dies sei der niedrigste Wert, und bei diesem Grenzwert seien auf Litschis fast keine Pestizide mehr nachweisbar. Um diesen Standard zu erreichen, empfiehlt die Pflanzenschutzbehörde der Provinz Bac Giang den Landwirten regelmäßig, keine auf der Liste stehenden Pestizide zu verwenden und die Quarantänezeit einzuhalten. „10–15 Tage vor der Ernte dürfen Gärtner keine Pestizide verwenden“, erklärte Herr Tang.
Laut Herrn Tang gab es in den vergangenen Jahren einige Lieferungen, die die Standards für Pestizidrückstände nicht erfüllten, sodass Unternehmen den Export einstellen mussten. Um die Qualität der nach Europa, in die USA und nach Japan exportierten Litschis zu kontrollieren, entnimmt die Pflanzenschutzbehörde der Provinz Bac Giang jedes Jahr Proben zur Analyse und Prüfung, um vor der Ernte Risiken zu bewerten. Sieben und zwei Tage vor der Ernte entnehmen Quarantänebeamte dann weitere Proben, um Indikatoren für Pestizidrückstände zu analysieren. Exportierende Unternehmen entnehmen zudem proaktiv Proben für unabhängige Tests zur Kontrolle.
„Japan ist ein anspruchsvoller Markt, aber wenn wir es schaffen, werden die Landwirte zuversichtlich in andere Länder exportieren. Die Litschi-Exporte nach Japan sind nicht groß, aber sie haben einen positiven Dominoeffekt und stärken den Ruf und die Marke der Litschi“, sagte Herr Tang.
Förderung des Litschi-Marketings in Japan
Herr Ta Duc Minh, Vietnams Handelsberater in Japan, sagte, dass Litschis großes Potenzial hätten, auf dem japanischen Markt Fuß zu fassen. Seit 2022 arbeitet die Japan Fruit International Exchange Association mit dem Vietnam Trade Office in Japan zusammen, um ein Projekt zur Förderung des Exports frischer Litschis aus Vietnam umzusetzen, das von vielen Japanern unterstützt wird.
„Das Projekt zielt darauf ab, vietnamesische Bauern beim Litschikonsum in Japan durch finanzielle Beiträge, beispielsweise eine Anzahlung für den Kauf von Litschis, zu unterstützen. In diesem Jahr sollen 300.000 Yen gesammelt werden, bisher wurden jedoch bereits über 575.000 Yen an die Projektkoordinationsgruppe überwiesen“, sagte Herr Minh.
In Bezug auf die Vermarktung dieser Spezialfrucht hinkt Vietnam jedoch Thailand und China hinterher. Sobald neue Früchte nach Japan importiert werden, organisieren Unternehmen und Produktionsstandorte in Thailand und China gemeinsam groß angelegte Kommunikationskampagnen in verschiedenen Formen, beispielsweise durch Werbung auf Messen, Handelsförderungsseminare, die Verteilung kostenloser Produkte, die Einladung zum Probieren und sogar die Produktion von Videos und Werbetrailern für Restaurants und Supermärkte.
In den letzten Jahren hat Vietnam Litschi auch durch Konferenzen unter Beteiligung von Handelsberatern gefördert. Insbesondere koordinierten Bac Giang und Hai Duong mit einer Reihe von Unternehmen und dem vietnamesischen Handelsbüro in Japan die Organisation kostenloser Litschi-Geschenke beim Vietnam -Festival in Japan. Zuletzt schickte ein inländisches Exportunternehmen im Jahr 2021 über das Handelsbüro Litschi-Proben als Geschenke nach Japan, damit Politiker und Partner der Botschaft und des vietnamesischen Handelsbüros in Japan sie probieren konnten.
Japanische Experten kommen nach Vietnam, um den Litschi-Export zu überwachen
Gemäß den japanischen Vorschriften müssen exportierte Stoffe mit Begasungs- und Desinfektionstechnologie behandelt und von japanischen Experten überwacht werden. Während der zweijährigen Covid-19-Pandemie ermächtigte Japan die Pflanzenschutzbehörde zur direkten Überwachung. In diesem Jahr entsandte Japan jedoch Pflanzenquarantäneexperten zurück nach Vietnam, um die Exportlieferungen direkt zu überwachen und zu zertifizieren. Wir haben die offizielle Mitteilung erhalten, dass japanische Experten am 2. Juni nach Vietnam kommen werden, um die Stoffexporte zu überwachen.
Herr Hoang Trung (Direktor der Pflanzenschutzabteilung, Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung)
Herr Minh merkte jedoch an, dass die Förderung von Litschi in Japan derzeit nur auf einem Niveau liege, das das vietnamesische Handelsbüro in Japan direkt umsetzen könne. Um Litschi jedoch bekannter zu machen und eine größere Verbreitung unter japanischen Verbrauchern zu erreichen, sollten Litschi-Anbaugebiete und -Exportunternehmen dies bei Veranstaltungen in Japan stärker und in größerem Umfang direkt umsetzen. Wichtiger noch: Um die Präsenz der Litschi in Japan zu sichern, sind jährliche Werbemaßnahmen erforderlich, nicht nur in den ersten ein bis zwei Jahren nach Markteinführung.
„Litschie exportierende Unternehmen sollten sich auf die Investition in und Förderung von Kommunikationsaktivitäten, Werbung und Einführung von Marken, Produktqualität und landwirtschaftlichen Produkten auf dem japanischen Markt konzentrieren“, sagte Herr Minh.
Bei Früchten wie Litschis, die eine kurze Haltbarkeit haben, sollten Unternehmen in Technologien zur Konservierung nach der Ernte investieren und Kühlketten aufbauen, um die Qualität der Litschis während des Transports und der Verteilung stabil zu halten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)