Herr Nguyen Xuan Thanh, Direktor der Abteilung für Sekundarbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sagte, dass die Schulen die Verantwortung dafür tragen sollten, keine zusätzlichen Kurse anzubieten.
Am 30. Dezember 2024 veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 29 zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens. Es enthält zahlreiche Neuerungen, die die Mängel und negativen Aspekte dieser chronischen Krankheit, die die öffentliche Meinung seit langem aufheizt, beheben sollen.
Herr Nguyen Xuan Thanh, Direktor der Abteilung für Sekundarbildung , erläuterte Fragen im Zusammenhang mit den neuen Bestimmungen zum zusätzlichen Unterricht und Lernen.
Die Situation, dass zusätzliche Unterrichtsstunden nur dazu dienen, Lehrern „zu gefallen“, soll abgeschafft werden.
Herr Nguyen Xuan Thanh, Direktor der Abteilung für Sekundarbildung. (Foto: Ministerium für Bildung und Ausbildung)
- Sehr geehrter Herr, warum beschränkt das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Anzahl der Personen, die zusätzlichen Unterricht an Schulen erteilen dürfen, auf drei, ohne dafür Gebühren von den Schülern zu erheben? Wird dies in der Praxis zu Schwierigkeiten für Schulen und Lehrer führen?
Zusätzliche Lernangebote orientieren sich an den Bedürfnissen von Schülern und Lehrern. Beobachtungen zeigen jedoch, dass manche Schüler freiwillig zusätzliche Kurse belegen, andere hingegen unfreiwillig daran teilnehmen. Manche besuchen diese Kurse, um nicht den Anschluss an ihre Freunde zu verlieren, um sich ihren Lehrern gegenüber nicht schuldig zu fühlen oder um sich an eine bestimmte Prüfungsform zu gewöhnen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verbietet zusätzlichen Unterricht nicht, strebt jedoch eine geeignete und effektive Organisationsstruktur an. Für allgemeinbildende Schulen, die den Lehrplan von 2018 anwenden, hat das Ministerium die Anzahl der Unterrichtsstunden pro Fach sowie die Anforderungen für jedes Fach festgelegt, die den Bedürfnissen der Schüler entsprechen sollen. Darüber hinaus gewährt das Ministerium den Schulen die Autonomie, eigene Bildungspläne zu entwickeln, um die Qualität der Bildung zu sichern.
Somit können Schulen und Lehrer, die den Unterricht gemäß den Vorschriften durchführen, grundsätzlich sicherstellen, dass die Schüler über das erforderliche Wissen verfügen und die Anforderungen des Bildungsprogramms erfüllen.
Die Neuerung in diesem Rundschreiben besteht darin, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung drei Fächer festlegt, die in Schulen zusätzlich unterrichtet und studiert werden, für die es jedoch nicht erlaubt ist, Geld von den Schülern zu erheben, darunter: Schüler, deren Lernergebnisse in den einzelnen Fächern nicht dem erforderlichen Niveau entsprechen; Schüler, die von der Schule ausgewählt wurden, um besonders begabte Schüler zu fördern; Schüler, die sich auf Abschlussprüfungen und Aufnahmeprüfungen vorbereiten.
Was die Gründe betrifft, so muss die Schule, falls es bei diesem Programm und diesem Team noch Schüler gibt, die die Anforderungen nicht erfüllen, für die Bereitstellung von zusätzlichem Unterricht (auch bekannt als Wissensnachhilfe) verantwortlich sein.
Zweitens werden für ausgewählte Schüler zusätzliche Kurse angeboten, um besonders begabte Schüler zu fördern. Die Anzahl dieser Schüler ist gering, und es liegt nicht in der Verantwortung der Schule, alle ausgewählten Schüler in allen Fächern zu betreuen.
Schüler der 3., 9. und 12. Klasse dürfen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung und die Abschlussprüfung zusätzliche Kurse belegen. Die Organisation von Vorbereitungskursen für die Abschlussklasse muss jedoch Teil des schulischen Lehrplans sein und von der Schule aktiv geplant, organisiert und durchgeführt werden. Die Schule darf dafür kein Geld von den Schülern verlangen.
Durch diese Regelung können Schulen, anstatt sich über Probleme zu beklagen, die Fachlehrer sinnvoll einteilen, um Zeit für die Prüfungsvorbereitung einzuplanen und den Schülern zu helfen, das Wissen zu festigen und zusammenzufassen. Pro Fach sollten maximal zwei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche vorgesehen sein. Darüber hinaus sollen die Lehrer die Schüler zu selbstständigen Lern- und Entdeckungsmethoden anleiten, damit diese den im Unterricht behandelten Stoff besser verinnerlichen und nicht durch unnötiges Lernen erzwungen wird.
Zusätzlich zu den drei oben genannten Gruppen sollten Schulen nach dem Unterricht zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Sport, Zeichnen, Musik usw. anbieten, um die Schüler zu motivieren und zu begeistern. So wird übermäßiger zusätzlicher Unterricht vermieden. Ich bin überzeugt, dass die jüngere Generation die Leidenschaft der Lehrkräfte für ihren Beruf als äußerst wichtig empfinden wird. Eltern und Gesellschaft sollten dies fördern, damit die Schüler nicht zu viele zusätzliche Kurse belegen müssen.
Gymnasien können die Fachlehrer so einteilen, dass genügend Zeit für die Prüfungsvorbereitung bleibt und den Schülern geholfen wird, ihr Wissen zu festigen und zusammenzufassen. (Foto: Nhu Y)
Mehr zu lernen macht dich nicht gut.
Schulen und Eltern legen nach wie vor großen Wert auf Leistungen und Prüfungsergebnisse. Steht die Regelung, die zusätzlichen Unterricht an Schulen „verbietet“, im Widerspruch zu den tatsächlichen Anforderungen an Qualität und Noten?
Da derzeit vorgeschrieben ist, dass Tests, Beurteilungen und Prüfungen den allgemeinen Anforderungen des Bildungsprogramms entsprechen müssen, befürchten Eltern schon lange, dass ihre Kinder gegenüber ihren Klassenkameraden benachteiligt sein werden, wenn sie nicht lernen. Deshalb setzen sie das Lernen fort, obwohl sie sich nicht sicher sind, ob dieses zusätzliche Lernen effektiv ist oder nicht.
Im Gegenteil, die Prüfungen zeigten, dass viele Jahrgangsbeste aus ländlichen Gebieten mit schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen stammten und überhaupt keinen Nachhilfeunterricht besucht hatten. Es ist nicht ausreichend zu behaupten, die Schule habe keine Förderkurse angeboten, die Qualität habe sich dadurch verschlechtert, oder es seien keine gemeinsamen Förderkurse für alle Schüler/Klassen organisiert worden, um gute Noten zu erzielen.
Ganz abgesehen davon, dass die Kommunen eine nationale Regelung einheitlich, fair und unkompliziert umsetzen müssen, ohne sich übermäßig darum zu sorgen und dann den Unterricht für die Prüfungsvorbereitung morgens, mittags, nachmittags und abends zu organisieren. Wir müssen die Situation überwinden, in der Schüler jeden Tag von morgens bis abends durchgetaktet zur Schule gehen, ohne Zeit für Ruhe, Selbststudium, Wissensaufnahme und -anwendung zu haben.
Zusätzliche Lern- und Unterrichtsangebote sind sowohl für Lehrer als auch für Schüler notwendig. Eltern befürchten, dass die verschärften Vorgaben für den Schulunterricht dazu führen werden, dass der Unterricht auf teure und mit aufwendigeren Anfahrtswegen verbundene Zentren ausgeweitet werden muss.
Das neue Rundschreiben enthält eine Reihe wichtiger Bestimmungen: Organisationen und Einzelpersonen, die zusätzlichen Unterricht für Schüler anbieten, müssen sich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen registrieren lassen; Lehrkräfte, die an Schulen unterrichten, dürfen keinen zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule erteilen und dabei kein Geld von ihren Schülern verlangen… Diese Regelung soll die Rechte der Schüler schützen und verhindern, dass Lehrkräfte Schüler im Unterricht zu zusätzlichem Unterricht „herausholen“.
Wenn du nicht zu den Schülern gehörst, die zusätzlichen Unterricht in der Schule benötigen, ist die Teilnahme an außerschulischen Kursen für dich völlig freiwillig. Eltern und Schüler können dann gemeinsam den Nutzen dieser Kurse abwägen und überlegen, ob sie dir helfen können, Fortschritte zu machen und das Problem besser zu verstehen.
Der Wunsch nach Weiterbildung und persönlicher Entwicklung ist legitim und wird vom Bildungsministerium nicht untersagt. Organisationen und Einzelpersonen, die Nachhilfe anbieten, müssen sich jedoch anmelden und Ort, Fächer, Unterrichtszeiten, Kosten etc. veröffentlichen. Sie müssen zudem die gesetzlichen Bestimmungen zu Arbeitszeiten, Sicherheit, Brandschutz etc. strikt einhalten. Schüler und Eltern können sich dann für einen Ort entscheiden, dem sie vertrauen und der ihren Bedürfnissen entspricht.
Die Regelung sieht so aus, aber um wirksam zu sein, bedarf es eines Überwachungsmechanismus sowie klarer Rollen und Verantwortlichkeiten der zuständigen Behörden. Das Rundschreiben definiert eindeutig die Zuständigkeiten der einzelnen Einheiten – vom Provinzvolkskomitee über das Bildungsministerium bis hin zu den Schulen, den Volkskomitees der Stadtteile und Gemeinden im Zuständigkeitsbereich – für Inspektion und Aufsicht.
- Wie Sie sagten, welche Lösungen sind nötig, um Schulen ohne zusätzlichen Unterricht und Lernen und, allgemeiner gefasst, einen Bildungssektor und eine Gesellschaft ohne zusätzliches Lernen zu schaffen?
Ich denke, es gibt zwei entscheidende Punkte: die gesetzlichen Bestimmungen und das öffentliche Bewusstsein. Die zuständige Behörde hat zwar spezifische Vorschriften, aber das öffentliche Bewusstsein ist von großer Bedeutung. Natürlich besteht weiterhin Druck durch die Prüfungen und Hochschulaufnahmeprüfungen. Jeder möchte, dass seine Kinder eine gute Schule besuchen, und das ist ein absolut legitimes Bedürfnis.
Heutzutage verstehen Eltern den Wert der menschlichen Entwicklung deutlich besser. Wissen ist ein unermessliches Feld; wir sollten uns auf Lernmethoden konzentrieren, anstatt viel zu lernen, ohne praktische Ergebnisse zu erzielen. Es kommt vor, dass Schüler in der Prüfungsphase bis zur Erschöpfung pauken, um die Prüfung zu bestehen, und sich danach entspannen. Umgekehrt gibt es viele Kinder, die zwar über ausreichend Wissen verfügen, aber aufgrund fehlender praktischer Fähigkeiten benachteiligt sind.
Danke schön!
Quelle: https://vtcnews.vn/siet-quy-dinh-day-them-hoc-them-bo-gd-dt-ly-giai-ar919248.html






Kommentar (0)