Noch vor wenigen Jahren träumte China davon, das globale KI-Rennen irgendwann dominieren zu können, indem es die riesigen Datenmengen des Landes nutzte, um Anwendungen wie die Gesichtserkennung zu entwickeln.

Durch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der generativen KI – bei der große Modelle zur Erstellung von Inhalten wie Texten, Bildern und Videos verwendet werden – hat sich das Gleichgewicht verschoben, und China sieht erneut wie ein Nachzügler aus.

Der Start von Sora am 16. Februar fällt mit der wachsenden Herausforderung zusammen, dass China aufgrund zunehmender US-Exportbeschränkungen den Zugang zu Nvidias hochmodernen Grafikprozessoren (GPUs) verliert. Die besten KI-Anbieter des Landes hinken ihren ausländischen Konkurrenten um mehrere Jahre hinterher.

Zhou Hongyi, Gründer der Internet-Sicherheitsfirma 360 Security Technology, bezeichnete Sora als „einen Eimer kaltes Wasser, der über China geschüttet wurde“, berichtete Yicai am 23. Februar. Er sagte, es habe vielen Menschen geholfen, die Kluft zwischen ihnen und den führenden Politikern der Welt zu erkennen.

OpenAI hat Sora noch nicht veröffentlicht. Es ist nicht Open Source wie einige seiner Vorgänger. Nur wenige Benutzer haben Zugriff auf eine Testversion von Sora.

w9xz2qt5.png
OpenAIs Sora hilft chinesischen Technologieunternehmen, die Kluft zu den weltweit führenden KI-Technologien zu erkennen. (Foto: SCMP)

In China verlangt die Nationale Cyberspace-Administration, dass sich alle öffentlichen großen Sprachmodelle (LLMs) bei der Regierung registrieren. Weltriesen wie OpenAI und Google haben hier bisher keine offiziellen Dienste angeboten.

Dieser Mangel hat dazu geführt, dass viele heimische Technologieriesen mit über 200 LLMs um ihre Position auf dem Markt kämpfen. Baidu, Tencent und Alibaba haben alle ihre eigenen LLMs eingeführt.

Allerdings können nur wenige Tools mit Sora mithalten, unter anderem weil sie die neue Diffusion Transformer (DiT)-Architektur noch nicht nutzen. Die TikTok-Muttergesellschaft ByteDance sagt, dass ihr internes Video-Motion-Control-Tool Boximator, mit dem sie Videos erstellt, noch in den Kinderschuhen steckt und noch nicht für die Massenveröffentlichung bereit ist.

Das Unternehmen räumt ein, dass zwischen Boximator und führenden Modellen zur Videoerstellung hinsichtlich Bildqualität, Wiedergabetreue und Dauer eine große Lücke besteht.

Anstatt Sora einzuholen, sehen einige in der Branche das dringlichere Problem darin, Zugang zu den Modellen von OpenAI zu erhalten. US-Gesetzgeber wollen jedoch Chinas Zugang zu ihren KI-Cloud-Diensten einschränken.

Ein anonymer chinesischer Entwickler erklärte gegenüber SCMP, ein möglicher Weg für chinesische KI-Ingenieure bestehe darin , „Sora zunächst zu entschlüsseln und mit eigenen Daten zu trainieren, um ein ähnliches Produkt zu entwickeln.“ Xu Liang, ein KI-Unternehmer aus Hangzhou, glaubt, dass es in China bald ähnliche Dienste geben wird, auch wenn zwischen chinesischen Produkten und Sora noch eine kleine Lücke bestehen könnte.

Wang Shuyi, Professor für KI und maschinelles Lernen an der Tianjin Normal University (TJNU), kommentierte: „Die Erfahrungen bei der Entwicklung von LLMs im vergangenen Jahr haben es den großen chinesischen Technologieunternehmen ermöglicht, Wissen auf diesem Gebiet aufzubauen und die notwendige Hardware anzuhäufen, sodass sie in den nächsten sechs Monaten Produkte wie Sora herstellen können.“

Wenige Monate vor Soras Markteinführung veröffentlichte eine Forschergruppe VBench, ein Benchmarking-Tool für Videogenerierungsmodelle. Das VBench-Team, zu dem Forscher der Nanyang Technological University in Singapur und des Shanghai Artificial Intelligence Laboratory in China gehörten, stellte anhand von Demos von OpenAI fest, dass Sora andere Modelle in der Gesamtvideoqualität übertraf.

Lu Yanxia, Forschungsleiter für neue Technologien bei IDC China, sagte, Technologiegiganten wie Baidu, Alibaba und Tencent würden zu den ersten gehören, die ähnliche Dienste im Land einführen.

Darüber hinaus würden sich auch iFlyTek, SenseTime und Hikvision – die alle auf der Sanktionsliste Washingtons stehen – in das Rennen einmischen, sagte sie.

Doch China steht nach wie vor ein harter Kampf bevor, da sein Technologiemarkt in Bezug auf Kapital, Hardware, Daten und sogar Menschen immer stärker vom Rest der Welt isoliert wird, sagen Analysten.

Die Marktwertlücke zwischen Chinas führenden Technologieunternehmen und denen in den USA wie Microsoft, Google und Nvidia hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert, da Peking seinen Einfluss verstärkt hat.

Während China früher als im Vorteil hinsichtlich der Datenmenge galt, wies Lu darauf hin, dass das Land heute mit einem Mangel an qualitativ hochwertigen Daten konfrontiert sei, die für das Training neuerer Modelle erforderlich seien. Hinzu käme noch die Herausforderung eines eingeschränkten Zugangs zu fortschrittlichen Chips.

Der Fachkräftemangel ist laut IDC-Führungskräften ein weiteres Problem, da die besten und klügsten Köpfe der KI-Branche oft leichter glänzen können, wenn sie für führende Unternehmen in den USA arbeiten. Bei OpenAI beispielsweise bilden Tech-Experten aus China eine Kerngruppe. Von den 1.677 LinkedIn-Mitgliedern von OpenAI haben 23 an der Tsinghua-Universität studiert.

Doch selbst wenn genügend Talent vorhanden wäre, bezweifeln Experten, wie weit Chinas inländische KI angesichts der bestehenden Einschränkungen durch die Handelsspannungen zwischen den USA und China überhaupt kommen kann.

In einem Bericht warnte Ping An Securities, dass die anhaltenden Bemühungen, Chipexporte aus den USA einzuschränken, die Reifung der chinesischen KI-Chipindustrie beschleunigen könnten, dass jedoch „inländische Alternativen hinter den Erwartungen zurückbleiben könnten“.

Washington hat chinesischen Unternehmen den Zugang zu den fortschrittlichsten Halbleitern der Welt verwehrt. Im Oktober 2023 verschärften die USA die Vorschriften erneut und blockierten den Zugriff des chinesischen Festlands auf GPUs, die Nvidia speziell für chinesische Kunden entwickelt hatte, um die vorherigen Beschränkungen zu umgehen.

Alexander Harrowell, Analyst für Advanced Computing bei der Technologieforschungs- und Beratungsgruppe Omdia, weist darauf hin, dass China neben GPUs auch andere Optionen für die LLM-Ausbildung bietet, wie etwa Googles TPU, Huaweis Ascend, AWSs Trainium oder die Angebote zahlreicher Startups. Allerdings erfordert dies einen höheren Aufwand in der Softwareentwicklung und Systemadministration.

Der chinesische Markt werde laut Unternehmer Xu besondere Chancen bieten, sobald technische Berichte zu Sora und dem Open-Source-Videomodell veröffentlicht würden. „Chinesische Unternehmen werden eine Plattform finden, von der sie lernen können“, sagte er. Lokale Videomodelle würden die Chinesen zudem besser unterstützen, fügte er hinzu.

(Laut SCMP)