Die Wiederbelebung der Seide
Im Jahr 2025 wählte die Ho Chi Minh City Fine Arts Association für ihren jährlichen Kunstpreis Seidenmalerei als Schwerpunkt, um den kreativen Geist der Künstler zu fördern und gleichzeitig ein traditionelles Material zu würdigen, das sich in einer Phase des Niedergangs befand.
In der Vorrunde wurden 114 Werke von 89 Künstlern für die Ausstellung ausgewählt. Diese Zahl ist nicht nur statistisch signifikant, sondern spiegelt auch die Leidenschaft und Verbundenheit vieler Künstlergenerationen mit Seide wider – einem Material, das Raffinesse, Geduld und solide Technik erfordert. Die diesjährige Ausstellung vereint Künstler aus Ho-Chi-Minh-Stadt, Quang Ninh, Gia Lai, Can Tho , Dong Nai, Vinh Long und anderen Provinzen. Dieses Zusammentreffen schafft einen vielfältigen und reichen Raum und unterstreicht die starke Bedeutung der Seidenmalerei im nationalen Kunstgeschehen.

Waren Seidenmalereien in der Vergangenheit oft mit traditionellen Themen verbunden und tendierten zu lyrischer und sanfter Schönheit, so haben junge Künstler heute neue Perspektiven eröffnet. Dieser Wandel ist kein Zufall, sondern stellt eine moderne Innovation dar.
Viele Kritiker bestätigen, dass Seidenmaler in den letzten Jahren ihre Techniken kühn weiterentwickelt, mit Farbpaletten experimentiert und ihren Gemälden modernere Farbflächen und Töne hinzugefügt haben, ohne dabei die der Seide innewohnende Poesie und Geschmeidigkeit zu verlieren. Es ist die Harmonie zwischen Tradition und Moderne, die den besonderen Reiz der Seidenmalerei ausmacht und sie heute die Herzen der Betrachter berühren lässt.
Der Maler Nguyen Trung Tin, Vorsitzender des Kunstrats der Kunstpreise 2025 der Ho-Chi-Minh-Stadt-Kunstvereinigung, teilte mit: „Die Bemühungen der Kunstszene von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Seidenmalerei wiederzubeleben, haben positive Ergebnisse erzielt und im Vergleich zu den Werken von Künstlern aus anderen Regionen einzigartige und unverwechselbare Merkmale geschaffen.“
Entfesseln Sie neue Kreativität
Im Kontext der Integration, in dem viele neue Kunsttrends Einzug halten, wird Seide von der jungen Künstlergeneration weiterhin als positives Zeichen gewählt und beweist die anhaltende Vitalität traditioneller vietnamesischer Materialien. Für eine nachhaltige Renaissance der Seidenmalerei bedarf es jedoch mehr Freiräume, Auszeichnungen, Kreativcamps, Ausstellungsmöglichkeiten und internationalem Austausch. Gleichzeitig muss die Ausbildung an Kunsthochschulen diesem Material mehr Aufmerksamkeit schenken und das kreative Interesse der Studierenden – der zukünftigen Kunstschaffenden – wecken.
Die junge Künstlerin Le Thi Que Huong (geb. 1996), die den ersten Preis des Kunstpreises 2025 gewann, erzählte, dass sie nach ihrem Abschluss im Fach Seidenmalerei an der Kunsthochschule Ho-Chi-Minh-Stadt die meiste Zeit eigenen Werken widmete. Dadurch wurde die Seidenmalerei für sie so selbstverständlich wie das Atmen. Que Huong verwendet oft Seide, die von einem Kunsthandwerker in Ha Nam gewebt wird. Es gibt zwei Arten: Rohseide und feine Seide, jede mit ihrem eigenen Reiz. Besonders liebt sie Rohseide, weil die Farben beim Malen dadurch leuchtender und intensiver wirken.
„Beim Malen auf Seide ist das Skizzieren der Komposition der wichtigste Schritt. Denn das Malen auf Seide erfordert absolute Präzision: Sind Linien oder Farben einmal auf der Seide platziert, lassen sie sich nicht mehr korrigieren. Daher muss vom Entwurf bis zum Kolorierungsprozess alles sorgfältig durchdacht sein. Der Maler muss akribisch, geduldig und mutig sein, um das Material zu beherrschen. Als junger Mensch, der in der heutigen Zeit lebt, lasse ich mich oft von Dingen inspirieren, die mir nahestehen. So entstehen Gemälde wie Zeitdokumente, die einen Teil des Zeitgeistes einfangen“, erzählte Que Huong.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass Seidenmalerei heute ihre Komfortzone verlassen hat und sich einem zeitgenössischen Stil geöffnet hat. Diese Rückkehr ist nicht nur eine Wiederbelebung eines Materials, sondern auch ein Beweis für die Anpassungsfähigkeit und die starke Wiederbelebung traditioneller vietnamesischer Kunst. Wenn Kunst auf Zustimmung beim Publikum stößt, wird Tradition weitergegeben und bereichert, und gleichzeitig wird die nationale kulturelle Identität gestärkt und weiter verbreitet.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/suc-hut-moi-cua-tranh-lua-post812053.html






Kommentar (0)