Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Auswirkungen des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells auf das Bildungsmanagement

GD&TĐ – Das Ministerium für Bildung und Ausbildung identifiziert Chancen und Herausforderungen im Bildungsmanagement bei der Umsetzung einer zweistufigen Kommunalverwaltung.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại02/08/2025

Am Nachmittag des 2. August veranstalteten der Ausschuss für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung und das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemeinsam ein Seminar über die Organisation und Verwaltung des Bildungswesens auf kommunaler Ebene nach der Umstrukturierung des lokalen Regierungsapparats. Bildungsminister Nguyen Kim Son und Nguyen Dac Vinh, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, leiteten die Konferenz.

Ebenfalls anwesend waren Frau Nguyen Thi Mai Hoa, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft; Vertreter des Regierungsbüros und einer Reihe relevanter Ministerien und Zweigstellen; des Nationalen Rates für Bildung und Personalentwicklung; Leiter von Abteilungen und Bereichen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung; Leiter einer Reihe von Abteilungen für Bildung und Ausbildung; eine Reihe von Beamten auf Gemeindeebene und von Bildungseinrichtungen, die auf kommunaler Ebene dezentralisiert sind …

Viele große und schwierige Anforderungen an das Bildungsmanagement - auf kommunaler Ebene

Bei der Eröffnung der Konferenz sagte Minister Nguyen Kim Son: „Die zweistufige Lokalregierung ist seit einem Monat im Einsatz. Dies ist eine große Aufgabe für die gesamte Partei und das gesamte Volk, einschließlich des Bildungssektors.“

Im Zuge der Dezentralisierung werden viele Rechte von der Zentralregierung auf die Provinzebene übertragen; viele Aufgaben und Funktionen werden von der Provinzebene auf die kommunale Ebene übertragen. Im Bildungsbereich haben sich sowohl die Art, die Anforderungen und die Aufgaben der staatlichen Verwaltung auf kommunaler Ebene als auch auf kommunaler Ebene geändert. Insbesondere werden auf kommunaler Ebene und an die für das kommunale Bildungswesen zuständigen Beamten umfangreiche und anspruchsvolle Anforderungen an das Bildungsmanagement gestellt.

Bezüglich der Institutionen sagte der Minister, dass das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung der Regierung geraten habe, zwei Verordnungen zur Regelung der Dezentralisierung, Delegation und Aufteilung der Befugnisse der zweistufigen lokalen Behörden im Bereich der staatlichen Bildungsverwaltung zu erlassen und unter seiner Autorität sechs Rundschreiben zur Regelung der Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung herauszugeben.

Nach einem Monat konnte festgestellt werden, dass die Bildungs- und Ausbildungsministerien sowie die Volkskomitees der Provinzen/Städte und Gemeinden/Bezirke vor Ort große Anstrengungen unternommen haben, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Damit der Apparat jedoch reibungslos funktionieren kann, müssen angesichts der Tatsache, dass nur noch ein Monat bis zum Beginn des neuen Schuljahres verbleibt, viele Probleme gelöst und viele Dinge rasch in Angriff genommen werden, um die Politik zu lösen, zu unterstützen, sogar zu ergänzen und anzupassen, damit die zweistufige lokale Regierung gut arbeiten kann, die Bildungsbeamten ihre Aufgaben erfüllen können, sie zu Beginn des neuen Schuljahres nicht verwirrt sind und das neue Verwaltungsmodell effektiv und effizient ist.

„Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat kürzlich Inspektion, Aufsicht und Lagebeobachtung zusammengeführt. Die heutige Diskussion dient auch dazu, die Situation bei der Umsetzung der Organisation und Verwaltung des Bildungswesens auf kommunaler Ebene zu erfassen. Von dort aus kann das Ministerium für Bildung und Ausbildung gezielt lenken und rechtzeitig Unterstützung leisten. Der Ausschuss für Kultur und Gesellschaft erfasst die Situation und berichtet dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung, um optimale Leitlinien und Strategien zu entwickeln und so den lokalen Behörden auf beiden Ebenen zu helfen, effektiv und effizient zu arbeiten“, erklärte der Minister.

2-cap1.jpg
Minister Nguyen Kim Son hielt auf dem Seminar eine Rede.

Perfektionierung von Institutionen und Politik, schnelle Lösung lokaler Probleme

In seinem Bericht über die erste Bewertung der Ergebnisse der staatlichen Bildungsverwaltung bei der Umsetzung des zweistufigen lokalen Regierungsmodells sagte Herr Thai Van Tai, Direktor des Ministeriums für allgemeine Bildung:

Um die ihnen von Partei, Regierung und Nationalversammlung zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die spezialisierten Abteilungen und Büros des Ministeriums angewiesen, weiterhin den Geist der Verantwortung, Solidarität und Einheit zu fördern, für jede Aufgabe spezifische und detaillierte Pläne mit klaren Fristen und Produkten zu entwickeln, sich auf die entschlossene Umsetzung der in den Resolutionen und Schlussfolgerungen des Zentralen Exekutivkomitees, des Politbüros, des Sekretariats, der Nationalversammlung und der Regierung zugewiesenen Aufgaben zu konzentrieren; Arbeitsprogramm 2025 der Regierung und des Premierministers; Programm zur Dokumentenerstellung und Aufgabenplan 2025 des Ministeriums.

Insbesondere empfahl das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung der Regierung, zwei Dekrete zu erlassen und unter seiner Autorität sechs Rundschreiben zur Dezentralisierung, Delegation von Autorität und Festlegung der Autorität lokaler Behörden gemäß dem zweistufigen Organisationsmodell der lokalen Regierung im Bildungsbereich zu veröffentlichen.

Am 8. April 2025 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung die offizielle Mitteilung 1581/BGD&DT-GDPT, in der die Gemeinden angewiesen werden, ihre Funktion als staatliches Bildungsmanagement wahrzunehmen, um die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität und Effizienz von Bildungseinrichtungen im Rahmen von Fusionen sicherzustellen.

Nach Abschluss der Einrichtung wird die zweistufige Kommunalverwaltung ab dem 1. Juli 2025 in 34 Provinzen und Städten unter der Leitung der Zentralregierung offiziell eingeführt. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat eine Hotline eingerichtet, um Feedback und Empfehlungen von den Kommunen entgegenzunehmen und bei der Umsetzung der zweistufigen Kommunalverwaltung Beratung und Lösungsvorschläge für Probleme im Bildungs- und Ausbildungssektor zu unterbreiten. Bisher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung acht Empfehlungen und Feedback von Kommunen erhalten und bearbeitet. Die Lösung lokaler Probleme erfolgt zeitnah, regelmäßig und unverzüglich über die Hotline, um sicherzustellen, dass den Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben keine Schwierigkeiten entstehen.

Die Zusammenstellung des Dokuments „Leitlinien für die Umsetzung der staatlichen Bildungsverwaltung in einer zweistufigen Kommunalverwaltung“ soll abgeschlossen werden, um dem Team der Bildungsmanager der Abteilungen für Bildung und Ausbildung sowie den für Bildung zuständigen Beamten und Staatsbediensteten auf Kommunalebene systematische, vollständige und zugängliche Informationen zur Ausbildung, Förderung und professionellen Beratung bei der Umsetzung des Gesetzes über die Organisation der Kommunalverwaltung im Jahr 2025 und neu herausgegebener Rechtsdokumente im Bereich Bildung und Ausbildung bereitzustellen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant außerdem die Organisation einer Konferenz zur Umsetzung der staatlichen Bildungsverwaltung nach dem Zwei-Ebenen-Modell der lokalen Regierung (5. August 2025). Es wird eine offizielle Mitteilung herausgegeben, in der Berichte zur Aktualisierung der Situation und des Inspektionsplans angefordert werden. Außerdem werden proaktiv Informationskanäle eingerichtet, um den Umsetzungsstand sowie die Schwierigkeiten und Hindernisse von Orten und Einheiten bei der Durchführung von Bildungs- und Ausbildungsaufgaben nach dem Zwei-Ebenen-Modell der lokalen Regierung zu erfassen.

Leiten Sie die Gemeinden an, die Umsetzung lokaler Bildungsprogramme, Lehrbücher und Materialien für die allgemeine Bildung im Schuljahr 2025–2026 zu intensivieren, um den Anforderungen der zweistufigen lokalen Behörden und der Anordnung der Verwaltungsgrenzen gerecht zu werden.

Durchführung von Recherchen und Bearbeitung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 in einer Reihe von Fächern; Entwicklung von Richtlinien für Aufgaben im Schuljahr für die allgemeine Bildung; Entwicklung von Plänen für die berufliche Unterstützung, Berufsausbildung und den Kapazitätsaufbau für Beamte auf Abteilungs- und Gemeindeebene, um die Aufgaben der zweistufigen lokalen Regierungen zu erfüllen und Verwaltungsgrenzen zu regeln;

Schließen Sie die Überprüfung ab, veröffentlichen Sie sie gemäß den Vorschriften und übermitteln Sie sie den zuständigen Behörden zur Veröffentlichung und Herausgabe der Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Zwei-Ebenen-Regierung. Richten Sie eine Hotline ein, um Verwaltungsverfahren im Bereich Bildung und Ausbildung bei der Umsetzung der Zwei-Ebenen-Regierung entgegenzunehmen und zu bearbeiten.

2-cap2.jpg
Herr Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für allgemeine Bildung, berichtete auf dem Seminar.

Einige erste Ergebnisse

Um die von Partei und Regierung zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen, richtete das Ministerium für Bildung und Ausbildung nach Erlass der Dekrete und Rundschreiben ein Schnellreaktionsteam ein und verstärkte die Inspektion, Überwachung und Aktualisierung der lokalen Situation. Außerdem erließ es eine offizielle Depesche, in der die Ministerien für Bildung und Ausbildung aufgefordert wurden, über die Umsetzung der staatlichen Bildungssteuerung bei der Einführung der zweistufigen lokalen Regierung zu berichten. Bisher haben 22 von 34 Ministerien Berichte an das Ministerium für Bildung und Ausbildung übermittelt. Die zusammengefassten Ergebnisse zeigen Folgendes:

Nach der Einführung des zweistufigen lokalen Regierungsmodells (Provinz- und Kommunalebene) hat die staatliche Bildungsverwaltung im ganzen Land einige herausragende Ergebnisse erzielt. Im Einzelnen sind dies die folgenden:

Sicherstellung eines reibungslosen Funktionierens im Bildungsmanagement: Die Zuweisung und Dezentralisierung der Zuständigkeiten zwischen Regierungsebenen und Fachbehörden ist klar definiert. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung spielt eine führende Rolle bei der fachlichen Beratung, während das Volkskomitee auf Gemeindeebene die direkte Verwaltung in diesem Bereich übernimmt und für eine effektive Koordinierung sorgt.

Förderung der digitalen Transformation im Bildungsmanagement: Das ganze Land hat grundsätzlich synchrone Schulverwaltungssoftware (VnEdu, SMAS, Branchendatenbanken usw.) eingeführt, die eine Verbindung zwischen Abteilung, Gemeinde und Schule herstellt.

Die Arbeiten zur Neuordnung des Schulnetzes wurden verstärkt: Nach der Fusion überprüfte und plante das Land das Schulnetz neu, um es den Wohnverhältnissen anzupassen.

Verbesserung der Qualität der Humanressourcen für das Bildungsmanagement: Einige Provinzen haben die Einrichtung eines Vollzeitbeamten zur Überwachung des Bildungssektors in allen Volkskomitees auf Gemeindeebene im Wesentlichen abgeschlossen und planen die Organisation von Schulungen zu Koordinationsfähigkeiten und Schulmanagement, um die Effektivität des Managements auf der Basisebene für das Team zu verbessern.

Stärkung von Management, Inspektion und Aufsicht: Nach der Veröffentlichung des Inspektionsplans des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben viele Abteilungen für Bildung und Ausbildung sektorübergreifende Inspektionspläne zur Schulsicherheit, zum Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag, zu nationalen Standards usw. entwickelt und die Verantwortung für die Überwachung und Handhabung auftretender Situationen den Behörden auf Gemeindeebene übertragen.

Flexible Einschreibung unabhängig von Verwaltungsgrenzen: Die Einschreibungsarbeiten für die erste Schulstufe des Schuljahres 2025/26 wurden planmäßig und unter Einhaltung der Anforderungen abgeschlossen. Die Lösung der unbegrenzten Einschreibung entsprechend der Verwaltungsgrenzen stieß bei Eltern und Schülern auf große Zustimmung. Sie hilft den Schülern nicht nur, weit entfernt von ihrem Zuhause lernen zu müssen, sondern reduziert auch die negativen Auswirkungen des bezirksübergreifenden Lernens, insbesondere in Grenzgebieten.

Die Abiturprüfung 2025 wurde grundsätzlich sicher, seriös und vorschriftsmäßig durchgeführt.

Chancen und Herausforderungen erkennen

Das zweistufige Kommunalmodell im Bildungsmanagement bietet viele Möglichkeiten, insbesondere:

Stärkung der Einheit und Konzentration in der beruflichen Leitung: Die Abschaffung des Bildungsministeriums schafft die Voraussetzungen dafür, dass das Bildungsministerium das gesamte Bildungssystem von der Provinz bis zur Basis direkt verwalten und betreiben kann. Dies schafft die Voraussetzungen für eine einheitlichere, synchronere und zeitnahere Leitung, insbesondere bei Prüfungen, der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 und der digitalen Transformation.

Optimierung des Verwaltungsapparats und der Ressourcen: Die Straffung des zwischengeschalteten Apparats trägt zur Senkung der Verwaltungskosten und zur Steigerung der Betriebseffizienz bei. Entscheidungen über Personalbeschaffung, Versetzung, Bildungsplanung, Investitionen in Einrichtungen, Lehrerausbildung usw. werden zentral getroffen, wodurch Überschneidungen vermieden werden.

Förderung der digitalen Transformation und der Anwendung von Informationstechnologie im Bildungswesen: Im Rahmen der direkten Verwaltung vieler Schulen in der Provinz haben die Ministerien für Bildung und Ausbildung den Aufbau digitaler Datensysteme gefördert, elektronische Schülerakten, digitale Schülerakten, eine Schulverwaltung mit einheitlicher Software, elektronische Lehrerakten und Online-Schulungsplattformen eingeführt und so zur Verbesserung der Verwaltungskapazitäten auf Bezirksebene beigetragen.

Stärkung der Rolle von Schulleitungen und Berufsgruppen: Die Reduzierung der Anzahl von Managementebenen stellt höhere Anforderungen an die Autonomie und Verantwortung von Schulleitungen und Berufsgruppen. Dies ist die treibende Kraft für Schulen, ihre Governance zu erneuern und Transparenz und Basisdemokratie zu stärken.

Neben den Chancen gibt es auch folgende Herausforderungen:

Erhöhte Arbeitsbelastung für das Ministerium für Bildung und Ausbildung: Der Verwaltungsaufwand hat sich verdoppelt, während Personal, technische Unterstützungssysteme und Verwaltungsbudgets nicht entsprechend aufgestockt wurden. Das Ende des bezirksweiten Betriebs und die damit verbundene Aufgabe des Ministeriums für Bildung und Ausbildung führten zu einem Mangel an vermittelnden Kräften für professionelle Unterstützung, Inspektion, Lehrerausbildung und die Lösung von Aufgaben vor Ort. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss all diese Aufgaben gleichzeitig übernehmen, was die personellen und organisatorischen Ressourcen stark belastet.

Mangel an Gemeindebeamten mit Wissen und Fachkenntnissen im Bildungsbereich: Viele Gemeindebeamte sind mit der Überwachung des Bildungswesens beauftragt, verfügen jedoch nicht über das nötige Fachwissen oder haben noch nie im Bildungssektor gearbeitet. Gleichzeitig ist die Arbeitsbelastung sehr hoch, was es schwierig macht, die Realität an den Schulen genau zu verfolgen, insbesondere in Bezug auf Fragen der Personalausstattung, der allgemeinen Schulpflicht, der Einschulung, der Internatsarbeit, der ethnischen Internatsausbildung usw.

Schwierigkeiten bei der Koordinierung der Aktivitäten zwischen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und den Bildungseinrichtungen: Bei einer großen Anzahl von Schulen werden Situationsüberwachung, Inspektion, technischer Support usw. ohne Vermittler unterbrochen. Insbesondere in weit vom Zentrum entfernten Orten haben Schulen Schwierigkeiten, auf neue Anweisungen zuzugreifen, Schulungsmaterialien zu aktualisieren usw.

Schwierigkeiten bei der Umsetzung sektorübergreifender Aufgaben auf kommunaler Ebene: Die Bildungsarbeit ist eng mit Bereichen wie Schulgesundheit, Lebensmittelsicherheit, Gewaltprävention, Verkehrssicherheit usw. verknüpft. Auf kommunaler Ebene gibt es derzeit jedoch keinen wirksamen sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus, insbesondere wenn viele Beamte mit anderen Fachrichtungen gleichzeitig Positionen innehaben und es an Personen mit pädagogischer Expertise mangelt.

Unzulänglichkeiten bei der Anwerbung, Einstellung und Versetzung von Lehrkräften: Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist nicht mehr die zentrale Anlaufstelle für die Bedarfsermittlung und die Ausarbeitung von Personaleinsatzplänen auf Bezirksebene. Dies führt zu einem Mangel an Inputinformationen und zu Schwierigkeiten bei der Sicherstellung einer angemessenen Zuteilung entsprechend den Gegebenheiten der einzelnen Gemeinden und Bezirke.

Steigender Druck auf Schulleiter: Schulleiter müssen bei der Entwicklung von Bildungsplänen, der Verwaltung von Personal, Finanzen, Kommunikation und der Beurteilung von Lehrkräften proaktiver vorgehen, insbesondere von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule, wenn es keine Ministerien für Bildung und Ausbildung mehr gibt.

Fehlende Mitsprache der lokalen Bildungsbehörden: Derzeit gibt es keinen Mechanismus, mit dem Schulleiter und Lehrkräfte Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Verwaltungs- und Lehraufgaben direkt den zuständigen Behörden melden können. Einige Stellungnahmen von Bildungseinrichtungen zeigen, dass ihnen nicht klar ist, ob die Rolle „Melden – Empfangen – Bearbeiten“ auf Gemeinde- oder Abteilungsebene liegt.

Schwierigkeiten bei der professionellen Arbeit an Schulen: Die Organisation von Fachkonferenzen, Schulungen, professionellen Clusteraktivitäten usw. wird durch das Fehlen einer vermittelnden Koordinierungsstelle behindert, was zu einer uneinheitlichen Qualität der Programmumsetzung zwischen den Regionen führt.

Größere Autonomie für Schulen, aber die entsprechende Grundkapazität ist noch immer begrenzt: Schulen wird größere Autonomie zugestanden, aber vielerorts, insbesondere in Schulen in abgelegenen Gebieten, fehlt es an ausreichenden Kapazitäten, um diese Autonomie wirksam umzusetzen.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tac-dong-cua-mo-hinh-chinh-quyen-dia-phuong-hai-cap-den-quan-ly-giao-duc-post742528.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt