China: In Shanghai breitet sich eine Welle der „langsamen Beschäftigung“ aus. Mehr als ein Drittel der Hochschulabsolventen ist nicht daran interessiert, sofort eine Arbeit zu finden.
Laut einer im April vom Nationalen Statistikamt durchgeführten Umfrage unter mehr als 4.000 Hochschulabsolventen in der Stadt lag der Anteil derjenigen, die „langsam einen Job fanden“, bei 38 Prozent. Das ist mehr als doppelt so viel wie die 16 Prozent im Jahr 2015, als der Begriff erstmals in China auftauchte. Dies spiegelt die mangelnde Dringlichkeit der Absolventen bei der Jobsuche wider.
Von denjenigen, die „einen Job haben“ wählten, gaben 32 Prozent an, ihre Ausbildung fortzusetzen. Der Anteil derjenigen, die ihre Jobsuche ohne konkreten Plan aufschoben, lag bei 6 Prozent – eine Verfünffachung gegenüber 2015.
Eine Jobmesse für Absolventen in der Provinz Anhui, September 2023. Foto: SCMP
Die Umfrageergebnisse fallen in eine Zeit, in der die Arbeitsmarktaussichten in China düster sind. Die Arbeitslosenquote der 16- bis 24-Jährigen erreichte im Juni einen Rekordwert und überschritt die 21-Prozent-Marke.
„Eine langsame Beschäftigung bedeutet nicht Arbeitslosigkeit. Es handelt sich lediglich um entmutigte Arbeitnehmer, die beschlossen haben, ‚still zu bleiben‘“, sagte Wang Dan, ein Experte der Hang Seng Bank of China.
Wang merkte an, dass die Familien vieler Hochschulabsolventen mittlerweile über die finanziellen Mittel verfügen, um sie zu unterstützen – die sogenannten „Vollzeit-“ oder „bezahlten Kinder“. Auf lange Sicht können junge Menschen jedoch nicht zu lange zu Hause bleiben, da die Renten und Mittel ihrer Eltern begrenzt sind.
Eine Umfrage in Shanghai ergab außerdem, dass es den Hochschulabsolventen nach drei Jahren Online-Lernen an Praktikumserfahrung und Kommunikationsfähigkeiten mangelt, was für sie auf dem Arbeitsmarkt eine große Herausforderung darstellt.
Während junge Menschen im hart getroffenen Privatsektor Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden, sind auch die Stellen im öffentlichen Dienst, der als sicherer Hafen gilt, extrem umkämpft. Fast 2,6 Millionen Menschen haben sich für die Beamtenprüfung im November angemeldet – so viele wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr. Bei 37.100 verfügbaren Plätzen konkurriert jeder Bewerber mit fast 6.000 anderen.
In diesem Jahr gab es in China 11,6 Millionen Hochschulabsolventen, davon 2 % in Shanghai. Der düstere Arbeitsmarkt hat dazu geführt, dass viele Absolventen nicht sofort arbeiten gehen, sondern ihr Studium mit einem Masterabschluss fortsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Statistiken bis Ende letzten Jahres zeigten, dass die Zahl der Studierenden, die sich für ein Auslandsstudium bewarben, im Vergleich zu 2021 um mehr als 23 % gestiegen ist, wobei sich etwa 81 % für ein Masterstudium entschieden.
Khanh Linh (laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)