
Teilnehmer des Abschlussworkshops des Ho-Chi-Minh-Stadt-Forums für Industrie- und Handelsentwicklung – Foto: QUANG DINH
Am 23. September fand im Rex Saigon Hotel die Abschlusskonferenz des Ho Chi Minh City Industry and Trade Development Forum unter dem Motto „Vorschlag – Handlung – Internationale Integration“ statt.
Vor der Veranstaltung hatte das Organisationskomitee die Ehre, den Vorsitzenden des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Duoc, zu einem gemeinsamen Frühstück mit Experten und Vertretern der Wirtschaft zu begrüßen, deren Beiträge für das Forum eingereicht worden waren. Der Vorsitzende des Volkskomitees nahm außerdem das Protokoll der hervorragenden Beiträge des Forums entgegen und unterzeichnete es.
Das Forum wurde vom Industrie- und Handelsministerium der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Zeitung Tuoi Tre und der UEH.ISB Talent School ab Juli 2025 ins Leben gerufen.
Ho-Chi-Minh-Stadt muss den Durchbruch schaffen, um sich zu einem modernen Industrie- und Handelszentrum zu entwickeln.
Herr Bui Ta Hoang Vu, Direktor der Abteilung für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte bei der Eröffnung des Workshops, dass die Stadt vor einer seltenen Chance stehe, sich zu einer internationalen Megacity zu entwickeln und die Rolle eines wichtigen Wachstumspols des ganzen Landes zu übernehmen.
In der ersten Woche nach der Fusion organisierte das Ministerium für Industrie und Handel in Zusammenarbeit mit der Zeitung Tuoi Tre und der Talentschule UEH.ISB ein Forum, um die Expertise von Fachleuten, Unternehmen und der Bevölkerung zu bündeln und die treibende Kraft für die industrielle und kommerzielle Entwicklung im neuen Kontext zu finden.
Nach knapp drei Monaten Laufzeit verzeichnete das Forum mehr als 150 Forschungsartikel, Vorschläge und Tausende von Meinungen aus der Bevölkerung.
Laut Herrn Vu hat das Organisationskomitee 6 Hauptgruppen von Lösungsansätzen zusammengefasst:
Zunächst ist es notwendig, die Industrie rasch von der Verarbeitung hin zur Wertschöpfung umzuwandeln.
Experten sind sich einig, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ihr arbeitsintensives, auf Outsourcing basierendes Industriemodell nicht länger aufrechterhalten kann, auch wenn dies unterschiedlich formuliert wird. Verlässt sich die Stadt lediglich auf ihren Kostenvorteil, droht sie in der Falle des mittleren Einkommens zu verharren. Der einzige Ausweg besteht in einer Umstrukturierung der Industrie mit Fokus auf wertschöpfungsintensive Bereiche wie Biotechnologie, Halbleiter, intelligente Fertigung und erneuerbare Energien.
Zweitens muss die Industrie rasch digitalisiert und ökologisch umgestaltet werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Digitale Transformation und Ökologisierung der Industrie sind nicht nur leere Worthülsen, sondern Gebot der Stunde.
Drittens muss eine wirtschaftliche Grundlage für den industriellen Warenverkehr geschaffen werden, sodass der Handel nicht nur aus Groß- und Einzelhandel besteht, sondern sich zu einem Infrastruktursystem für den Warenverkehr entwickelt, das eine schnelle und effektive Verteilung der Industriegüter der Stadt gewährleistet. Der Handel muss die Rolle der „Blutgefäße“ der Industrie übernehmen und die Produktion mit dem Markt verbinden.
Viertens müssen logistische Engpässe beseitigt werden, um den Durchbruch zu schaffen. Alle Vorschläge stimmen darin überein, dass Ho-Chi-Minh-Stadt das Tor zur Südostregion ist und daher zum Logistik- und Handelszentrum der Region ausgebaut werden muss. Investitionen in ein multimodales Logistiksystem – einschließlich Seehäfen, Eisenbahnen, Straßen und Verteilzentren – sind der Schlüssel zur Kostensenkung, Beschleunigung des Verkehrsflusses und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Produkte. Dies erfordert dringend die Planung eines interregionalen Logistikzentrums, das Seehäfen, Straßen, Eisenbahnen und Fluggesellschaften miteinander verbindet und die digitale Transformation im Handel fördert.
Fünftens : Unternehmen müssen unterstützt werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Kleine und mittlere Unternehmen bilden das Rückgrat der Wirtschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt, sind aber gleichzeitig besonders gefährdet. Unterstützung bedeutet nicht nur finanzielle Hilfe, sondern auch Vernetzung, den Aufbau von Branchenclustern und die Förderung von Innovationen.
Sechstens : Aufbau hochqualifizierter Humanressourcen.

Herr Bui Ta Hoang Vu, Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, hielt die Eröffnungsrede. – FOTO: QUANG DINH
Die meisten Experten sind sich einig, dass die Humanressourcen der entscheidende Faktor sind. Einige Experten plädieren insbesondere für den Ausbau des dualen Ausbildungsmodells. Dabei absolvieren die Arbeitnehmer sowohl eine Ausbildung in der Schule als auch ein Praktikum in Unternehmen.
Herr Vu bekräftigte, dass die Verantwortlichen in Ho-Chi-Minh-Stadt die Anregungen der Leser und Experten ernst nehmen und in konkrete Maßnahmen umsetzen werden. „Die Vorschläge der Leser und Experten sind wertvoll. Ho-Chi-Minh-Stadt wird entschlossen handeln und seine Vorreiterrolle behaupten, indem sie sich bis 2030 und 2045 zu einem modernen, grünen und nachhaltigen Industrie- und Handelszentrum entwickelt“, so Herr Vu.
Erweiterung des Entwicklungsraums für Ho-Chi-Minh-Stadt
Der außerordentliche Professor Dr. Tran Dinh Thien – Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers , Mitglied des nationalen Finanz- und Währungspolitischen Beratungsgremiums, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute – bekräftigte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt neue Entwicklungsräume aller Art erschließen müsse, um die Vorteile der Technologie, der Zeit und der Globalisierung zu nutzen.

Der außerordentliche Professor Dr. Tran Dinh Thien erklärte, Binh Duong habe trotz seines späteren Starts und dank seines von Anfang an bestehenden Willens, international wettbewerbsfähig zu sein, Erfolg gehabt. Wenn Ho-Chi-Minh-Stadt seine Vorteile optimal nutze, könnten die drei Drachen zu einem mächtigen Dreiköpfigen Drachen vereinen. – Foto: QUANG DINH
Darüber hinaus muss die Stadt eine zeitgemäße Wirtschaftsstruktur wählen und den Bedürfnissen des Weltmarktes mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie muss die notwendigen Schritte unternehmen, stets mit dem Ziel, die Konkurrenz zu überflügeln. Denn wer die Konkurrenz nicht überflügeln kann, wird immer hinterherhinken. Laut diesem Experten muss die Wirtschaftsstruktur von Ho-Chi-Minh-Stadt daher überprüfen, was produziert wird, für wen, auf welchem Markt, mit welcher Technologie und wer bei der Problemlösung helfen kann.
Was neue Entwicklungsflächen angeht, müssen wir weiter expandieren. Wir verfügen über Meeresflächen, Luftflächen, unterirdische Räume, Kulturflächen, digitale Räume… Viele dieser Flächen sind noch ungenutzt, ihr Potenzial ist enorm. Es gibt kein Stadtgebiet, das den unterirdischen Raum nicht nutzt, da er nicht überfüllt und sicher ist…
„Mit dem Superhafen Can Gio schlage ich diesen Hafen als Abfahrtshafen von Süd nach Nord vor. Wenn wir den Hafenkomplex im neuen Ho-Chi-Minh-Stadt in wenigen Jahren fördern und ausbauen können, wird sein positiver Einfluss auf die Wirtschaft und sein Ansehen enorm sein und dem jedes anderen Hafens der Welt in nichts nachstehen“, betonte Privatdozent Dr. Tran Dinh Thien.
Experten sind zudem der Ansicht, dass Ho-Chi-Minh-Stadt – die „Lokomotive“ der vietnamesischen Wirtschaft – vor dem größten institutionellen Engpass steht: begrenzten Befugnissen, fehlendem Raum und mangelnder Innovationsbereitschaft. Obwohl sich das Wirtschaftswachstum in den letzten 15 bis 20 Jahren vervielfacht hat, reagiert der Managementmechanismus weiterhin träge auf Innovationen, was es der Stadt erschwert, bahnbrechende Erfolge zu erzielen.
Um seine Mission zu erfüllen, benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt einen Mechanismus der Selbstbestimmung, Selbstumsetzung und Selbstverantwortung. Die Lehren aus Binh Duong zeigen, dass Ho-Chi-Minh-Stadt und andere „Drachen“ ihre Kräfte bündeln und zu einem mächtigen „dreiköpfigen Drachen“ werden können, wenn sie ihre Stärken nutzen.
Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt sich zum führenden Maschinenbau- und Industriezentrum in Südostasien

Herr Trinh Tien Dung - Vorsitzender des Verwaltungsrats der Dai Dung Construction Mechanical and Trading Joint Stock Company - präsentierte ein Papier über die Ausrichtung der industriellen Entwicklung in Ho-Chi-Minh-Stadt im neuen Kontext mit benachbarten Städten.
Herr Trinh Tien Dung, Vorsitzender der Dai Dung Group, sagte, dass der Maschinenbau und die Schwerindustrie eine Schlüsselrolle bei der Produktionsautonomie, der nationalen Verteidigung und Sicherheit sowie bei globalen Großinfrastrukturprojekten spielen.
Dank seiner politischen Stabilität, wettbewerbsfähigen Kosten und seiner Wirtschaftsförderungspolitik entwickelt sich Vietnam zu einem neuen Produktionszentrum in Asien; Ho-Chi-Minh-Stadt ist zusammen mit Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau der Wachstumsmotor und die wirtschaftliche Triebkraft des Landes.
Laut Herrn Dung verfügt die Stadt über eine große Bevölkerung, ein gut ausgebautes Hafen- und Logistikökosystem, eine dynamische Wirtschaft und Innovationspotenzial – allesamt Voraussetzungen, um sich zu einem regionalen Zentrum für Maschinenbau und Industrie zu entwickeln. Ho-Chi-Minh-Stadt kann Maschinenbau, Schwerindustrie und zugehörige Branchen produzieren und so die Lieferungen aus Industrieländern ersetzen. Gleichzeitig kann sie den Schiffbau, Bohranlagen, erneuerbare Energien und weitere zugehörige Branchen ausbauen.
Um dies zu erreichen, schlug Herr Dung Folgendes vor:
Gesamtstrategie für die Maschinenbauindustrie von Ho-Chi-Minh-Stadt, Planung spezialisierter Industriezonen, Integration von Unterstützung, Automatisierung und sauberer Energie.
Ziel der Allianz für die mechanische Fertigung ist es, Verbindungen zu knüpfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sich aktiv an der internationalen Wertschöpfungskette zu beteiligen, Joint Ventures, Fusionen und Übernahmen sowie den Technologietransfer zu fördern.
„Es ist notwendig, enge Verbindungen zu ausländischen Direktinvestitionsunternehmen und globalen Industriekonzernen aufzubauen, sich intensiv an internationalen Wertschöpfungsketten zu beteiligen und einen Fahrplan zu entwickeln, um den Lokalisierungsgrad der ausländischen Direktinvestitionsunternehmen schrittweise zu erhöhen“, sagte Herr Dung.
Fördermaßnahmen: Vorzugsfonds für sauberes Land, überregionale Logistikinfrastruktur, reduzierte Transportkosten, Kapital- und Zinsanreize, Forschung und Entwicklung, grüne Transformation und vereinfachte Verwaltungsverfahren. Insbesondere sollten bei öffentlichen Ausschreibungen inländische Maschinenbauunternehmen bevorzugt werden, um den Lokalisierungsgrad zu erhöhen.
Darüber hinaus verfügt die Stadt auch über Vorteile bei der Entwicklung der Produktion von Gütern aus den Bereichen Maschinenbau, Schwerindustrie, Leichtindustrie und unterstützende Industrie, um eine Rolle bei der Ablösung der heutigen Lieferanten aus entwickelten Ländern zu spielen.
„Die Vergabepolitik priorisiert inländische Maschinenbauunternehmen bei öffentlichen Projekten und erhöht den Lokalisierungsgrad, um ihnen die Möglichkeit zu geben, an Lieferprojekten teilzunehmen“, betonte Herr Dung.
Herr Dung erklärte, dass es im Hinblick auf die Personalentwicklung notwendig sei, Fachkräfte – von Hightech-Mitarbeitern bis hin zu Geschäftsführern im Maschinenbau – auszubilden, um Management, Projektmanagement und Geschäftsprozesse zu verbessern. Gleichzeitig müsse die Stadt Anreize bieten und hochqualifizierte Maschinenbauexperten aus dem In- und Ausland gewinnen, um gemeinsam mit vietnamesischen Unternehmen zu wachsen.

Quelle: https://tuoitre.vn/tan-dung-dung-loi-the-tp-hcm-se-thanh-rong-ba-dau-manh-me-20250923095846403.htm






Kommentar (0)