(An Quoc) – Frau Truong Uyen Ly, eine unabhängige Beobachterin im Bereich der kreativen Kultur, teilt uns mit, dass eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Kulturprodukte den Prozess der kulturellen Entwicklung behindern und die Rechte und den Zugang der Menschen zu diesen Produkten einschränken wird.
Der Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes (geändert) (MwSt.) wird voraussichtlich am 26. November 2024 von der Nationalversammlung verabschiedet. Bemerkenswert ist, dass in diesem Mehrwertsteuergesetzentwurf die Regelung gestrichen wurde, dass Waren und Dienstleistungen aus den Bereichen kulturelle Aktivitäten, Ausstellungen, Leibeserziehung, Sport , darstellende Künste, Filmproduktion, -import, Filmvertrieb und Filmvorführung einem Mehrwertsteuersatz von 5 % unterliegen, wodurch dieser auf 10 % erhöht wird.
Frau Truong Uyen Ly, eine unabhängige Beobachterin im Bereich der kreativen Kultur, teilt uns mit, dass eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Kulturprodukte die kulturelle Entwicklung behindern und die Rechte und den Zugang der Menschen zu diesen Produkten einschränken werde.
Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Kulturprodukte wird die kulturelle Entwicklung behindern und die Rechte und den Zugang der Menschen zu diesen Produkten einschränken (illustratives Foto).
+ Frau Abgeordnete, der (geänderte) Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes, der der Nationalversammlung vorgelegt wird, sieht eine Erhöhung des Steuersatzes für Waren und Dienstleistungen aus den Bereichen Kultur, Ausstellungen, Sport, darstellende Künste, Filmproduktion, -import, -vertrieb und -vorführung von 5 % auf 10 % vor. Halten Sie eine solche Steuererhöhung für Kultur- und Sportprodukte zum jetzigen Zeitpunkt für sinnvoll?
- Meiner Ansicht nach ist es derzeit nicht der richtige Zeitpunkt, die Mehrwertsteuer für den Kultursektor auf das gleiche Niveau wie für andere Sektoren anzuheben, und zwar aus folgenden Gründen:
Erstens: Steht die aktuelle Mehrwertsteuererhöhung im Widerspruch zu wichtigen Dokumenten der Partei und der Regierung , die die vorrangige Ausrichtung der Entwicklung der Kulturindustrie belegen?
In der Resolution 33-NQ/TW der Partei aus dem Jahr 2014 wurde die Aufgabe der Innovation, der Vervollkommnung von Institutionen und der Schaffung eines günstigen rechtlichen Umfelds für den Aufbau und die Entwicklung des Kulturmarktes und der Kulturindustrie klar dargelegt, während in der Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie bis 2020 mit einer Vision bis 2030 (von der Regierung im Jahr 2016 genehmigt, 1755/QD-TTg) die Aufgabe des „Aufbaus, der Ergänzung und Vervollkommnung von Mechanismen und Richtlinien zur Entwicklung der Kulturindustrie in der neuen Periode …; Vorzugspolitiken für Kapital, Steuern, Land“ hervorgehoben wurde.
Steuerbefreiungen und -ermäßigungen sind ein praktisches Instrument, um die Entwicklungsprioritäten von Partei und Regierung zu verdeutlichen. Bislang sind die politischen Mechanismen für die Kultur nicht stark genug, um einen echten Hebel zu setzen. Daher entspricht eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zum jetzigen Zeitpunkt weder der Aufgabe der „Schaffung eines günstigen rechtlichen Umfelds“ gemäß Resolution 33 noch dem Ziel der „Präferenzpolitik für Kapital, Steuern und Grundstücke“ der Entwicklungsstrategie für die Kulturindustrie.
Zweitens bedarf es mehr Zeit, um die Leitlinien zu testen, zu beobachten und zu unterstützen, damit sie in die Praxis umgesetzt werden können, indem Hindernisse beseitigt werden, anstatt die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Seit der Resolution 33 sind zehn Jahre vergangen, seit der Strategie zur Entwicklung der Kulturindustrie acht Jahre. Die oben genannten Dokumente bewirken jedoch lediglich einen Bewusstseinswandel. Es bedarf mehr Zeit, um durch praktische politische Mechanismen Einfluss auf die Förderung der Kulturindustrie zu nehmen.
Drittens: Ein weiterer Grund, warum eine Erhöhung der Mehrwertsteuer im Kulturbereich nicht notwendig ist, liegt darin, dass die angestrebten Einnahmen des Staates aus dem Kultursektor nicht hoch sind. Da die Entwicklung der Kulturwirtschaft eine nachhaltige Entwicklung darstellt, bin ich der Ansicht, dass die Erzielung hoher Einnahmen aus dem Kultursektor keine Priorität für den Staat darstellt. Daher ist eine Erhöhung der Mehrwertsteuer im Kulturbereich zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig.
Viertens wird die Kulturwirtschaft langfristig, dem allgemeinen Entwicklungstrend folgend, einen immer höheren Anteil am BIP erwirtschaften, einen größeren Beitrag zur Wirtschaft leisten und zu höheren Staatseinnahmen beitragen. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf bestimmte kulturelle Aktivitäten und Dienstleistungen ist verständlich. Doch gerade jetzt benötigt die Kulturwirtschaft maximale Unterstützung sowie ein stabiles und flexibles rechtliches Umfeld, um einen echten Wandel zu erreichen und angesichts des globalen Drucks und der inländischen sozioökonomischen Schwankungen eine stärkere Position zu gewinnen.
Fünftens denke ich, dass die Erwägung einer Verschiebung der Mehrwertsteuererhöhung zu diesem Zeitpunkt uns dabei helfen wird, wertvolle Inputdaten aus der Entwicklungspraxis zu gewinnen, beispielsweise durch die Beobachtung des Umsetzungsprozesses des Hauptstadtgesetzes 2024. Dieses Gesetz enthält bahnbrechende Bestimmungen, die, wenn sie umgesetzt werden, dazu beitragen werden, die Kulturindustrie in Hanoi stark zu fördern, wie etwa Artikel 43: Investitionsanreize; Artikel 41: Verwaltung, Nutzung öffentlicher Vermögenswerte und Nutzung von Infrastrukturarbeiten; Artikel 39: Umsetzung von Investitionsprojekten im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft; Artikel 25: Kontrollierte Tests; Artikel 21: Entwicklung von Kultur, Sport, Tourismus, Abschnitt 8: Der Stadt Hanoi wird die Einrichtung einer kommerziellen und kulturellen Entwicklungszone gestattet.
Die Umsetzung des Kapitalgesetzes wird uns dabei helfen, die tatsächliche Entwicklung zu beobachten und dadurch dazu beitragen, den Inhalt des Mehrwertsteuergesetzes klarer, gerechter und realistischer zu konkretisieren, mit angemesseneren Steuersätzen für jede Kategorie kultureller Aktivitäten und Waren, und die „Nivellierung“ von 10 % für viele verschiedene Waren- und Dienstleistungsaktivitäten zu vermeiden, wie es derzeit der Fall ist.
Sechstens: Obwohl die Mehrwertsteuerpflicht beim Kunden liegt, ist der Verkäufer der Steuerzahler. Daher wirkt sich die Mehrwertsteuer direkt auf den Produktpreis und die Wettbewerbsfähigkeit kultureller Güter und Dienstleistungen im Vergleich zu anderen Waren und Dienstleistungen aus und betrifft damit auch den Verkäufer (Unternehmen, Organisationen, Einzelpersonen, die Waren und Dienstleistungen anbieten). Im Kontext der globalen Wirtschaft, die sich auf nachhaltige Lösungen konzentriert und in der die kreative Kulturindustrie eine äußerst wichtige Rolle spielt, ist es notwendig, die Nutzung und den Konsum kultureller Güter und Dienstleistungen zu fördern. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer wird die Nachfrage der Kunden nach kulturellen Inhalten und Werten teilweise verringern und sich auf Einzelpersonen und Unternehmensorganisationen auswirken.
Unabhängiger Beobachter Truong Uyen Ly
+ Können Sie uns als langjähriger unabhängiger Beobachter sagen, wie Länder mit entwickelten Kulturindustrien Steuern auf Kulturprodukte erheben?
- Apropos Mehrwertsteuer: In Europa beträgt der durchschnittliche Mehrwertsteuersatz 19–25 %, in der Kultur-, Verlags-, Ausstellungs- und Theaterbranche ist er jedoch deutlich niedriger, nämlich nur 7–8 %, während er in Industrieländern 11–12 % über dem Durchschnittssatz liegt. Das heißt, selbst in Industrieländern werden Kulturprodukte nur mit einem Drittel des Mehrwertsteuersatzes besteuert, der in anderen Branchen gilt.
Länder mit einer entwickelten Kulturindustrie fördern und investieren stets in Kultur. Kultur hat stets Priorität, und in vielen Ländern investiert der Staat in Kultur und fördert kulturelle Geschäftsaktivitäten ganz gezielt. Beispielsweise wird Infrastruktur in einer Stadt oder Gemeinde gefördert, wenn ein Unternehmen in ein Theater oder eine Ausstellungshalle investiert. Der Staat investiert das Geld entweder gemeinsam mit dem Investor oder überlässt es ihm fünf bis zehn Jahre lang zur Nutzung und senkt gleichzeitig die Steuern. Nach einer gewissen Zeit wird geprüft, ob die Investition effektiv ist. Ist dies der Fall, wird der Investor aufgefordert, das Modell zu kopieren. Unabhängig davon, ob es kopiert oder beibehalten wird, wird der Staat es immer und mit Sicherheit unterstützen.
Die Mehrwertsteuer darf nicht erhöht werden, der Mehrwertsteuersatz muss angemessen bleiben. Unternehmen, die in Kultur investieren, sind von der Körperschaftssteuer befreit und werden in den ersten Jahren bei der Anmietung von Räumlichkeiten oder der Instandhaltung technischer Anlagen unterstützt. In den Folgejahren muss sich die Körperschaftssteuer für Kulturunternehmen auch von der anderer Branchen unterscheiden.
Steuererleichterungen sind in der Kulturförderungspolitik vieler Länder immer vorgesehen. Gleichzeitig erhalten Philanthropen, Unternehmen, große und kleine Firmen oder Einzelpersonen, die Geld an Kultur- und Kunstfonds spenden, in vielen Ländern Steuererleichterungen. Dies gibt es in unserem Land nicht und hält Unternehmen und Einzelpersonen unmerklich davon ab, in Kultur zu investieren. Selbst wenn sie Kultur lieben und in Kultur investieren, werden sie weder anerkannt noch erhalten sie Steuererleichterungen. Darin liegt die Schwäche der vietnamesischen Kulturpolitik.
Es besteht also eindeutig eine Grundlage für uns, um Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen. Doch wie können wir ein klares Verständnis schaffen? Wie können politische Entscheidungsträger eine transparentere Grundlage schaffen, die in Rechtsdokumenten zum Ausdruck kommt?
+ Viele Menschen glauben, dass eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Kulturprodukte die kulturelle Entwicklung behindern wird. Was ist Ihre Meinung dazu?
Die Mehrwertsteuer ist ein mächtiges Instrument, das alle Aspekte des Kultursektors beeinflusst. Partei und Regierung priorisieren die Entwicklung von Kultur und Kulturindustrie. Obwohl es keinen Mechanismus oder keine Politik für Kultur gibt, wurde die Mehrwertsteuer von 5 % auf 10 % erhöht, was dem Satz für andere Güter entspricht. Widerspricht dies der Politik und Ausrichtung von Partei und Regierung? Das ist ein wichtiger Grund, die Erhöhung der Steuern auf Kulturprodukte zu überdenken.
Ganz zu schweigen davon, dass jedes Unternehmen, jeder Einzelne und jede Organisation täglich, jede Rechnung und jede Gelegenheit betroffen ist. Verbraucher – die Menschen – werden nicht mehr bereit sein, Geld für Kulturprodukte auszugeben. Denn sie werden einen höheren Preis für Kulturgüter zahlen müssen, als sie verdienen. Kultur ist ein besonderes Gut. Ihr zentraler Wert besteht darin, allen Menschen einen breiten Zugang zu Kultur zu ermöglichen, sie gemeinsam zu genießen und ihr spirituelles Leben zu fördern und zu verbessern. Steigende Preise werden diesen Zugang, den die Menschen eigentlich haben sollten, einschränken.
Kultur ist ein besonderes Gut. Der Kernwert der Kultur besteht darin, allen Menschen einen breiten Zugang zu Kultur zu ermöglichen, sie gemeinsam zu genießen und das spirituelle Leben zu bereichern und zu verbessern (illustratives Foto).
+ Was sollte Ihrer Meinung nach getan werden, um in der gegenwärtigen Zeit politische Maßnahmen zur Unterstützung der kulturellen Entwicklung zu ergreifen?
- Meiner Meinung nach ist es derzeit praktischer, mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer zu warten, sich aber zunächst die „Engpässe“ anzuschauen und auf die ganz konkreten Probleme hinzuweisen, um nach Wegen zu ihrer Lösung zu suchen.
Ich denke, die Abgeordneten der Nationalversammlung sollten nicht auf Knopfdruck den Gesetzentwurf zur Mehrwertsteuer verabschieden, sondern noch etwas warten, um mehr Daten, mehr Dialog, mehr Beobachtungen und mehr politische Mechanismen zur Förderung der weiteren Entwicklung der Kulturindustrie zu erhalten. Erst dann sollten sie das Gesetz ändern (insbesondere in einigen Bereichen erhöhen oder senken), um es realistischer und gerechter zu gestalten. Dann muss das Gesetz „kommuniziert“ werden, damit es von oben nach unten, an jeden lokalen Steuerbeamten, kommuniziert wird, damit es in Kraft treten und tatsächlich Wirkung entfalten kann!
Wir verfügen über die Ressourcen für die Entwicklung und die Begeisterung von Unternehmen und Einzelpersonen, die sich leidenschaftlich für die Kultur engagieren. Uns fehlt lediglich der politische Mechanismus, um dies zu ermöglichen, sodass Unternehmen, Manager und Menschen miteinander in Kontakt kommen und zirkulieren können, sodass Ressourcen Potenzial entfalten und entsprechend entwickelt werden.
Der Dialog mit Führungskräften und Gesetzgebern ist notwendig. Führungskräfte müssen darüber diskutieren, wie Verwaltungsverfahren für alle Beteiligten vereinfacht werden können. Rechtlich gesehen sind Steuerbefreiungen und -ermäßigungen klare, direkte und konkrete Instrumente für alle Beteiligten, um sicherzustellen, dass alle vor dem Gesetz die gleichen Rechte und Pflichten haben und dass jeder transparent auf das Gesetz zugreifen und es anwenden kann.
+ Vielen Dank!
[Anzeige_2]
Quelle: https://toquoc.vn/tang-thue-vat-doi-voi-san-pham-van-hoa-lam-giam-kha-nang-va-quyen-tiep-can-van-hoa-cua-nguoi-dan-20241101095155804.htm
Kommentar (0)