
Viele Kommunen haben noch keinen politischen Rahmen zur Förderung der Nachtwirtschaft entwickelt; die Modelle sind noch eintönig und weisen keine bahnbrechenden Neuerungen und Highlights auf. Daher müssen weiterhin innovative Lösungen mit hoher Umsetzbarkeit entwickelt werden, um attraktive Produktpakete zu schnüren und so die Entwicklung der Nachtwirtschaft zu fördern.
In den letzten Jahren hat sich die nächtliche Wirtschaftstätigkeit in Vietnam stark entwickelt. Beispiele hierfür sind Spazierwege, Nachttourismus, Kunstdarbietungen, Gastronomie, nächtliche Unterhaltung und Einkaufsmöglichkeiten. Nächtliche Wirtschaftsaktivitäten finden hauptsächlich in Großstädten und Touristenzentren wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Quang Ninh, Hai Phong und Quang Nam statt. Diese Aktivitäten tragen positiv zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung bei, ziehen Touristen an und generieren Einkommen für die Lieferkette und die Arbeitskette.
Fast vier Jahre sind seit der Entscheidung Nr. 1129/QD-TTg des Premierministers zur „Genehmigung des Projekts zur nächtlichen Wirtschaftsentwicklung in Vietnam“ vergangen. Dennoch hat diese Art von Geschäft in vielen Orten, auch in touristisch starken Regionen, noch nicht den erwarteten Durchbruch erzielt. Einige Orte, die als innovativ gelten, haben erst 2022 ein Projekt zur Entwicklung von Nachttourismusprodukten herausgegeben, während die meisten Provinzen wie Quang Ninh, Khanh Hoa, Binh Thuan und Tra Vinh bereits Mitte 2023 ein Projekt zur nächtlichen Wirtschaftsentwicklung herausgeben. Sogar Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt – wo die Nachtwirtschaft eine „Goldgrube“ ist – sind noch dabei, ein Projekt aufzubauen.
Derzeit gibt es zwar viele nächtliche Wirtschaftsmodelle, doch die Funktionsweise ist noch immer eintönig. Die bestehenden Fußgängerzonen beschränken sich in der Regel darauf, einige Straßen abzusperren und so Platz für darstellende Künste, Shopping oder Gastronomie zu schaffen. Dies führt dazu, dass viele Bereiche ähnlich funktionieren.
Ein weiteres weit verbreitetes Modell ist das nächtliche Erlebnis an Kulturstätten und historischen Stätten. Dieses Modell stagniert jedoch, ja sogar verliert an Popularität. Manche Modelle wurden ohne sorgfältige Planung der Umsetzung entwickelt, was zu inkonsistenter Qualität führte, wie beispielsweise die Erlebnistour zur Kaiserzitadelle Thang Long (Hanoi).
Die Kaiserzitadelle Thang Long ist sowohl für ihr materielles als auch für ihr immaterielles Kulturerbe wertvoll. Im immateriellen Teil können Besucher den „königlichen Tanz“ genießen, der jedoch in Wirklichkeit theatralisch und nicht wissenschaftlich fundiert ist, oder die Kostüme des Kaisers sind von der Tuong-Cheo-Bühne adaptiert. Viele Besucher sind der Meinung, dass die Dramatisierung den Wert des Kulturerbes mindert. Produkte, die mit viel Aufwand und aufwendiger Inszenierung zur Schaffung einer kulturellen Marke beitragen, wie die Live-Aufführungen Tinh Hoa Bac Bo in Hanoi oder Ky Uc Hoi An in Quang Nam, sind hingegen noch immer eine Seltenheit.
Im von der vietnamesischen Regierung herausgegebenen Projekt zur Entwicklung der Nachtwirtschaft wird der Verbesserung der Politik sowie der Präferenz- und Förderpolitik Priorität eingeräumt. Bislang verfügt jedoch kaum eine Provinz oder Stadt über eine spezifische Politik zur Anziehung von Investitionen und Förderung der Entwicklung der Nachtwirtschaft. Zudem gibt es noch kein unabhängiges Gebiet zur Entwicklung der Nachtwirtschaft, wie es für Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang erforderlich wäre. Die Verlängerung der Betriebszeiten für bestimmte Dienstleistungsarten im Rahmen des Projekts ist lediglich ein Pilotprojekt und noch nicht formalisiert.
Das größte Hindernis für die Entwicklung der Nachtwirtschaft ist heute die Politik. Diese hat ihre Besonderheiten. So müssen Beschäftigte in der Nachtwirtschaftskette beispielsweise zu Zeiten arbeiten, die den üblichen Vorschriften widersprechen, wodurch die Arbeitskosten oft höher sind. Da es keine Vorzugsregelungen gibt und viele Regelungen sich noch in der Pilotphase befinden, sind Unternehmen sehr zurückhaltend, systematisch und umfassend zu investieren. Einige Kommunen sind sich dieses Problems zwar bewusst, lösen es aber nur langsam und verlassen sich auf die Politik der Zentralregierung. Dies zeugt von mangelnder Eigeninitiative der Kommunen.
Daher müssen Regierung, Ministerien und Zweigstellen die gesetzlichen Regelungen zur nächtlichen Wirtschaftsförderung sowie die Aufgabenverteilung der zuständigen Behörden überprüfen, Hindernisse und Überschneidungen beseitigen, die Geschäftsbedingungen angemessen vereinfachen und Kommunen mit Potenzial und Stärken dazu anhalten, umgehend Projekte und Pläne zur nächtlichen Wirtschaftsförderung in der Region zu erarbeiten. Insbesondere müssen Maßnahmen zur Förderung der nächtlichen Wirtschaftsförderung, insbesondere Vergünstigungen bei Steuern und Landnutzungsgebühren, erforscht, entwickelt und umgesetzt werden.
Gleichzeitig ist es notwendig, spezifische Vorschriften und Richtlinien zur nächtlichen Wirtschaftsführung zu prüfen und zu ergänzen. Dies bereitet vielen Gemeinden noch immer Kopfzerbrechen, insbesondere angesichts der Notwendigkeit, lokale Aktivitäten auszubauen. Die Zentralregierung fördert zudem die Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen an Gemeinden mit Stärken im Tourismus und in der Nachtwirtschaft, damit diese spezifische, der lokalen Entwicklungssituation entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
Das Regierungsprojekt sieht den Bau separater Nachtlokale in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang bis 2025 vor. Dies stellt jedoch einen erheblichen Engpass dar. Ein typisches Beispiel hierfür ist Hanoi. Die Stadt hat derzeit große Schwierigkeiten, geeignete Grundstücke für die Entwicklung nächtlicher Wirtschaftsgebiete zu beschaffen. Bei einem Bau in Zentrumsnähe fehlt es an Grundstücken, und geeignete Flächen werden von bestehenden Wirtschafts- und Kulturräumen getrennt. Neue Nachtlokale erfordern hohe Investitionen und sind ein risikoreiches Neuland. Daher sind Anreizmechanismen und Maßnahmen dringend erforderlich.
Die Nachtwirtschaft ist ein neues Feld, daher ist es wichtig, von Modellen anderer Länder zu lernen, insbesondere von Ländern mit ähnlichen wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen wie Vietnam. In Asien sind viele Nachtwirtschaftsmodelle in Japan, Korea, China, Malaysia, Thailand usw. zu Magneten für einheimische und internationale Touristen geworden. Korea ist bekannt für seine Hunderte von Nachtmärkten, obwohl 2013 der erste Nachtmarkt in Bupyeong, Busan, eröffnet wurde.
Nach dem Erfolg des Bupyeong-Nachtmarkts explodierte der Nachtmarkt-Trend in ganz Korea. Überraschenderweise hat auch Malaysia, obwohl ein islamisches Land mit vielen strengen Regeln, großen Erfolg mit der Nachtwirtschaft erzielt. Allein in der Hauptstadt Kuala Lumpur gibt es 130 Nachtmärkte.
Was man von den Nachtmärkten in Malaysia lernen kann, ist das Managementmodell. Die Stadtverwaltung hat eine eigene Abteilung von rund 100 Mitarbeitern für die Verwaltung und Lizenzierung eingerichtet. Jeder, der sich auf dem Nachtmarkt anmeldet, muss die Standardverfahren einhalten. Bei Beschwerden über die Qualität oder das Verkaufsverhalten werden die Ladenbesitzer oft mit hohen Geldstrafen belegt. Dies sichert die Rechte und die Sicherheit der Kunden, insbesondere ausländischer Touristen.
Thailand ist ein Tourismusland und sehr bekannt für sein Nachtleben mit verschiedenen Gastronomieangeboten, Bars, darstellenden Künsten usw. In den letzten Jahren hat sich das Land insbesondere auf die Integration kultureller und kreativer Aktivitäten in andere Modelle des Nachtlebens konzentriert, vor allem in Nachtmärkte.
Der Chang Chui-Komplex (Hauptstadt Bangkoks) ist eine perfekte Kombination aus Nachtmarkt und Kreativraum. Auch hier gibt es zahlreiche Streetfood- und Modestände. Chang Chui hat das Konzept eines traditionellen thailändischen Nachtmarkts jedoch auf eine neue Ebene gehoben und einen Food Court, einen Einkaufsbereich mit Kunstgalerien, Kunsthandwerk und Installationen eingerichtet. Daher wird dieser Ort von vielen als Veranstaltungsort für mobile Seminare und Musikveranstaltungen genutzt.
Laut dem Projekt „Modelle für die Entwicklung nächtlicher Tourismusprodukte“ des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus umfassen diese Modelle: kulturelle und künstlerische Darbietungen, Sport-, Gesundheits- und Schönheitsaktivitäten, nächtliches Shopping und Unterhaltung, nächtliche Touren sowie die Einführung kulinarischer Kultur und nächtlicher Gastronomie. In den vietnamesischen Großstädten gibt es derzeit Hunderte von Kreativräumen, die jedoch meist isoliert und kaum in das nächtliche Wirtschaftsgeschehen integriert sind und sich gegenseitig mit anderen Wirtschaftsaktivitäten unterstützen.
Die Erfahrungen der Länder der Region können ergänzend genutzt und Modelle entwickelt werden, die nächtliche Wirtschaftsaktivitäten mit kreativen Räumen verknüpfen. Hinsichtlich der Öffnungszeiten einiger an der Nachtwirtschaft beteiligter Dienstleistungsunternehmen ist eine Zusammenfassung und Formalisierung anstelle langfristiger Pilotprojekte erforderlich.
Derzeit dürfen nur zehn Orte die nächtlichen Öffnungszeiten bis 6 Uhr morgens verlängern. Einige Provinzen und Städte verfügen lediglich über ein Pilotgebiet, wie beispielsweise Quang Nam mit Hoi An und Kien Giang mit Phu Quoc. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, müssen bald auch touristisch erschlossene Orte wie Nha Trang (Khanh Hoa), Sam Son (Thanh Hoa), Ba Ria-Vung Tau usw. in diese Liste aufgenommen werden.
Quelle
Kommentar (0)