Wenn manche Lehrer schuld sind
Gewalt an Schulen ist ein ernstzunehmendes Problem im Bildungsbereich und wird durch die Teilnahme von Lehrkräften an „Demonstrationen“ noch verschärft. In letzter Zeit ist das Thema „Lehrer schlagen und beschimpfen Schüler“ weiterhin ein heißes Thema in der Gesellschaft, beispielsweise: Ein Lehrer aus Hanoi kneift einem Schüler ins Kinn und beleidigt ihn; Der Klassenlehrer packte die Schülerin am Hemd und zerrte sie ins Klassenzimmer; Englischlehrer nennt sich selbst „du“; Schüler von Lehrer mit Bambusstock geschlagen ...
Diese Vorfälle zeigen die „Instabilität“ der Schulkultur, in der Gewalt an Schulen zu einer großen Herausforderung im Prozess des Aufbaus einer gesunden und freundlichen Schulkultur geworden ist.
Ein Clip, in dem ein Lehrer auf dem Podium steht, auf das Gesicht eines Schülers zeigt, ihn am Kinn packt, ihn „du“ nennt und ihn mit beleidigenden Worten beschimpft, hat seit Anfang Oktober in den sozialen Medien für Aufregung gesorgt.
Der Autor Tran Nhan Trung erklärte in einem am 23. Oktober in der Zeitung Thanh Nien veröffentlichten Artikel, dass die häufigste Ursache für Gewalt an Schulen darin liege, dass Schüler nicht wüssten, wie sie sich in ungewöhnlichen Situationen beherrschen sollen.
Die Realität zeigt auch, dass Gewalt an Schulen, wenn die Lehrer diejenigen sind, die „demonstrieren“, nicht nur auf mangelndes Mitgefühl und mangelnde emotionale Kontrolle zurückzuführen ist. Die meisten Lehrer, die Gewalt an Schulen „demonstrieren“, verstehen die Ursachen der Vorfälle nicht richtig, verstehen die Probleme der Schüler nicht und versetzen sich nicht in die Lage der Schüler. Dies führt zu Worten und Handlungen, die nicht dem Standard entsprechen und nicht zum pädagogischen Umfeld passen.
Viele Meinungen besagen, dass wir das derzeitige Lehrerausbildungsprogramm überarbeiten müssen. Stimmt es, dass sich die Ausbildung zu sehr auf die berufliche Weiterbildung konzentriert und die moralische Erziehung der Lehrer vernachlässigt?
Kontrollieren Sie Ihre Emotionen, um Ihr Lehrerimage aufrechtzuerhalten
Mancherorts wird das pädagogische Umfeld durch das Phänomen unethischer Lehrer belastet, die in den Schulen als „schlechtes Beispiel“ auftreten.
Um Gewalt an Schulen zu verhindern, ist es vor allem wichtig, die Ethik der Lehrer weiter zu verbessern und ihre Ideologie zu schulen. Dabei spielen vor allem die schlechten Beispiele einiger Lehrer eine wichtige Rolle.
In den Vorschriften zur Lehrerethik stellt das Ministerium für Bildung und Ausbildung klar, dass Lehrer mitfühlend, tolerant und großzügig sein und die Schüler sanft behandeln müssen. Verletzen Sie nicht den Körper, beleidigen Sie nicht die Ehre und Würde von Schülern, Kollegen oder anderen. Außerdem wird in der Kultur unseres Landes immer die Tradition des „Respekts gegenüber Lehrern“ gefördert, mit schönen Erinnerungen an die Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern.
Gewalt an Schulen stellt eine große Herausforderung für den Bildungssektor dar.
Deshalb müssen Lehrer, die sich bildungs- und pädagogisch ungerecht verhalten, streng bestraft werden. Dies hilft auch anderen Lehrern dabei, ihre Emotionen zu üben und zu kontrollieren, um ihr Image als Lehrer aufrechtzuerhalten.
Die schulische Lernumgebung fördert Respekt, Sicherheit und persönliches Wachstum aller Schüler. Dabei kommt dem Lehrerteam eine wichtige Rolle bei der Förderung der Schulkultur zu. Daher müssen Lehrer Respekt für die Schulethik zeigen und ihre Emotionen kontrollieren, um eine sichere und gewaltfreie Lernumgebung zu schaffen.
Laut Psychologen ist emotionale Intelligenz die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu verstehen und die Emotionen anderer zu verstehen und zu erkennen. Die Fähigkeit, die eigenen Emotionen im Hinblick auf die Nützlichkeit zu kontrollieren und die Emotionen anderer zu kontrollieren und zu regulieren. Wenn Sie sich nicht beherrschen können, kann dies zu negativen Reaktionen führen, die unvorhersehbare Folgen haben.
Daher müssen Lehrer ihre Emotionen kontrollieren, um vernünftige Lösungen für die von Schülern verursachten Probleme zu finden. Kontrollieren Sie Ihre Emotionen, verstehen Sie die Situation ruhig und versetzen Sie sich manchmal in die Lage des Schülers, um eine Lösung für das Problem zu finden und zu vermeiden, in eine Situation zu geraten, in der „wir auch die Schuldigen sind“.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)