Modernisierung der Schuleinrichtungen
Im Nationalen Zielprogramm für die ländliche Entwicklung umfasst der Bildungssektor drei Komponenten: Schulausstattung, Bildungsqualität und Berufsausbildung. Dies wird in zwei Kriterien konkretisiert, wobei Kriterium 5 von den Gemeinden verlangt, über solide Schulen zu verfügen, die schrittweise die nationalen Standards hinsichtlich Ausstattung, Personal und Bildungsangeboten erfüllen.
Schulgebäude müssen Sicherheit gewährleisten, über ausreichend Klassenzimmer und funktionale Räume verfügen und ein grünes, sauberes und ansprechendes Schulgelände aufweisen. Kriterium Nr. 14 zur allgemeinen Bildung und Ausbildung betont die Qualität der allgemeinen Bildung und die Bekämpfung des Analphabetismus. Darüber hinaus trägt der Bildungs- und Ausbildungssektor zur Verbesserung der Qualität der Berufsausbildung für ländliche Arbeitskräfte bei, die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt ist, und unterstützt die Förderung und Entwicklung von Unternehmensgründungen und Innovationsmodellen in ländlichen Gebieten.

Im Zeitraum 2021–2025 werden landesweit 87,5 % der Gemeinden die Schulkriterien erfüllen. Der Anteil der Schulen, die die nationalen Standards erfüllen, wird von 10,9 % (2020) auf 62,8 % (2024) steigen. Davon werden 66,9 % der Vorschulen (Stufe 1) und 16,2 % (Stufe 2), 43,4 % der Grundschulen (Stufe 1) und 18,2 % (Stufe 2) sowie 52,4 % der weiterführenden Schulen (Stufe 1) und 13,9 % (Stufe 2) erreicht.
Bis zum 30. Juni erfüllten 50,5 % der Bezirke das Kriterium Nr. 5 für die neue ländliche Bildung, wobei 45,1 % der Gymnasien den nationalen Standards der Stufe 1 entsprachen und 64,5 % der Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren die Qualitätsakkreditierungsstufe 1 erreichten. 20,3 % der Bezirke erfüllten das Kriterium Nr. 5 für die fortgeschrittene neue ländliche Bildung.
Der Bildungssektor hat große Fortschritte bei der Verbesserung der Schulinfrastruktur erzielt. Der Anteil der Schulen, die die nationalen Standards erfüllen, ist landesweit deutlich gestiegen, insbesondere in benachteiligten Gebieten. Dieser Anstieg spiegelt die gemeinsamen Anstrengungen der Behörden auf allen Ebenen und die aktive Beteiligung der Bevölkerung wider und trägt zur effektiven Umsetzung des Bildungsprogramms bei.
Laut den allgemeinen Daten des Nationalen Zielprogramms für die ländliche Entwicklung erfüllen landesweit 79,3 % der Gemeinden die neuen Standards für den ländlichen Raum. Besonders hohe Werte wurden in den Bereichen Schule, Bildung und Ausbildung erzielt, wobei insbesondere der Bereich Bildung und Ausbildung gut abschneidet. Einige Gemeinden, vor allem in Bergregionen, erfüllen jedoch nur die Mindestkriterien. Dies ist auf fehlende Ressourcen für die Instandhaltung der Einrichtungen und hohe Schulabbrecherquoten nach Erreichen der Standards zurückzuführen.
Die Ergebnisse der Universalisierung nachhaltig erhalten
Was Kriterium Nr. 14 betrifft, so fällt dieses Kriterium in den Fachbereich des Ministeriums für Bildung und Ausbildung , sodass die Ausrichtung und Integration in die Programme effektiv umgesetzt werden; die Arbeit zur Universalisierung der Vorschulerziehung für 5-jährige Kinder, zur Universalisierung der Primar- und Sekundarbildung und zur Universalisierung der Alphabetisierung hat nicht nur gute Ergebnisse erzielt, sondern wurde auch in den meisten Regionen nachhaltig aufrechterhalten.
Im Schuljahr 2024/25 wird die Einschulungsquote von Grundschülern im entsprechenden Alter 99,7 % erreichen; die Quote derjenigen, die nach Abschluss der Grundschule in die Sekundarstufe wechseln, wird 98,23 % betragen. In den gesamten nördlichen Bergprovinzen und den zentralen Hochlandprovinzen werden 100 % der Gemeindeeinheiten die Standards für die allgemeine Vorschulerziehung von Fünfjährigen erfüllen.

Viele Kommunen haben den Lenkungsausschuss für allgemeine Alphabetisierung und die Gemeinden aktiv dazu angehalten, Aufklärungsarbeit, Mobilisierung und Förderung für Analphabeten und Menschen mit unzureichenden Alphabetisierungsstandards zu intensivieren, damit diese an Alphabetisierungskursen in vielfältiger Form teilnehmen. Im Schuljahr 2024/25 nahmen landesweit 91.548 Schüler an Alphabetisierungskursen teil, ein Anstieg von 346 % im Vergleich zum Schuljahr 2020/21.
Die berufliche Weiterbildung von Landarbeitern wird weiterhin effektiv und bedarfsgerecht umgesetzt, wobei die Entwicklungstendenzen des Arbeitsmarktes berücksichtigt werden. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 wurden durch die Weiterbildungsmaßnahmen über 200.000 Landarbeiter gefördert. Dies trug zur Verbesserung der Qualifikation der Arbeitskräfte, zur Sicherung nachhaltiger Beschäftigung und zur Steigerung des Einkommens der Landarbeiter bei. Im Jahr 2024 wird das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in ländlichen Gebieten voraussichtlich rund 54 Millionen VND pro Person und Jahr erreichen (das 1,3-Fache des Wertes von 2020).
Mit der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur Neuen Ländlichen Entwicklung nach 2025 verfolgt das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Ziel, die Qualität der Bildung und Ausbildung zu modernisieren und zu verbessern. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden, die Schaffung von Durchbrüchen bei Ressourcen, Motivation und neuen Räumen für die Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, um Chancengleichheit für alle zu gewährleisten, insbesondere in abgelegenen Gebieten, ethnischen Minderheiten und Bergregionen.
Die Finanzierung von Investitionen in Einrichtungen und Lehrmittel bleibt eine große Herausforderung, insbesondere in benachteiligten Gebieten. Die Kommunen haben ihre Haushalte noch nicht ausgeglichen und räumen der wirtschaftlichen Infrastruktur Vorrang vor der Bildung ein.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/thay-doi-dien-mao-truong-lop-tu-tieu-chi-giao-duc-trong-xay-dung-nong-thon-moi-post747921.html






Kommentar (0)