Der vietnamesische Aktienmarkt hat 9 von 9 obligatorischen Kriterien sowie zwei optionale Kriterien für eine Hochstufung erfüllt. (Foto: Trong Hieu) |
Die letzten beiden Kriterien – die Faktoren, die dazu führten, dass der vietnamesische Aktienmarkt die Bewertung im März nicht bestand – waren der Mechanismus ohne Vorfinanzierung (keine Notwendigkeit, beim Handel das gesamte Geld im Voraus einzuzahlen) und die Eigentumsquote ausländischer Investoren (ausländischer Spielraum). Diese wurden in letzter Zeit von der Verwaltungsagentur schnell vervollständigt.
Was das Vertrauen angeht, sind sich die vietnamesischen Manager eines positiven Ergebnisses ziemlich sicher, da „die grundlegenden und fundamentalen Kriterien erfüllt wurden“.
Der Höhepunkt sind die unermüdlichen Reformbemühungen der vietnamesischen Regierung , Lösungen zu implementieren, die den FTSE Russell-Anstiegskriterien entsprechen. Anfang September erließ die Regierung das Dekret 245/2025/ND-CP und das Projekt zur Modernisierung des vietnamesischen Aktienmarkts. Damit wurden weitere wichtige Meilensteine gesetzt, die sich auf den Abbau von Barrieren für den Aktienmarkt konzentrieren. Dazu gehören vereinfachte Verfahren und eine breitere Öffnung für ausländische Investoren, von der Kontoeröffnung bis hin zu Aktienhandelsrechten.
BSC Research geht davon aus, dass die Aufnahme des vietnamesischen Aktienmarkts in die FTSE Russell-Hochstufungsliste im kommenden Bericht dank drastischer neuer Rechtsreformen und mutiger Schritte der internationalen Zusammenarbeit durchaus möglich ist. Diese neuen Maßnahmen tragen nicht nur dazu bei, dass sich der Markt internationalen Standards annähert, sondern schaffen auch einen rechtlichen Korridor für die Umsetzung längerfristiger Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung.
Investoren erwarten, dass bei einer Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarkts in diesem Zeitraum mehr ausländisches Kapital in den Markt fließen kann, was dazu beiträgt, die Liquidität auf einem hohen Niveau zu halten. Was Analysten jedoch noch mehr schätzen, ist, dass die Regierung gleichzeitig institutionelle Reformen fördert und die internationale Integration von Kapitalquellen verbessert. Damit wird nicht nur eine solide Grundlage geschaffen, sondern dem vietnamesischen Aktienmarkt werden auch mehr Möglichkeiten eröffnet, in eine neue Entwicklungsphase mit einer stärkeren Anziehungskraft auf globale Kapitalströme einzutreten.
Es gibt auch Experten, die vorsichtig auf die langfristige Entwicklung hinweisen: „Hochstufungen bergen auch das Risiko einer Herabstufung.“ Die Gründe für eine Herabstufung sind sehr vielfältig. Sollte dies geschehen, würde das Vertrauen sicherlich beeinträchtigt und die Investitionsfähigkeit am Markt stark eingeschränkt. Daher ist das wichtigste Problem die Aufrechterhaltung der Marktstabilität nach der Hochstufung.
Das Projekt zur Modernisierung des vietnamesischen Aktienmarktes wird daher bis 2030 darauf ausgerichtet sein, die Kriterien für die Aufwertung auf Märkte höherer Ebene zu erfüllen.
Die Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes ist daher nicht nur ein technisches Ziel, sondern auch ein Bekenntnis zum Aufbau einer nachhaltigen Entwicklung. Dies ist ein Schlüsselfaktor für die Stärkung des Vertrauens, die Verbesserung der Governance-Qualität und das Anlegererlebnis. Die Aufwertung ist daher ein langfristiger Prozess mit dem Ziel, einen transparenten, modernen und integrierten Kapitalmarkt zu entwickeln.
Quelle: https://baoquocte.vn/thi-truong-chung-khoan-viet-nam-hon-ca-mot-ky-vong-nang-hang-329744.html
Kommentar (0)