Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kann Apple dem „Zollsturm“ entgehen und die „KI-Welle“ bewältigen?

Obwohl Apple mit seiner Zollstrategie und der Diversifizierung seiner Lieferkette erfolgreich war, steht das Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz weiterhin vor großen Herausforderungen.

VietnamPlusVietnamPlus08/08/2025

Apple hat unter der Führung von CEO Tim Cook einen bedeutenden Sieg im Handelskrieg errungen: Smartphones sind von einer neuen 50-prozentigen Einfuhrsteuer aus Indien befreit, und auch Halbleiterchips sind dank der Zusage, Komponenten in den USA zu fertigen, nicht von Zöllen betroffen. Die größere Sorge für Apple gilt jedoch seiner Position im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), wo das Unternehmen nach eigenen Angaben hinterherhinkt.

Der Erfolg der Zölle und Apples Navigationsstrategie

Die Trump-Regierung hat die Zölle auf Importe aus Indien auf 50 % erhöht, Smartphones sind jedoch von den neuen Zöllen ausgenommen.

Dies ist ein wichtiger Erfolg für Apple im Vorfeld der iPhone-Veröffentlichungen im September. Gleichzeitig vermeidet Apple neue Zölle auf Halbleiterchips, da das Unternehmen sich verpflichtet hat, iPhone-Komponenten in den USA zu fertigen.

Cook kündigte an, zusätzlich 100 Milliarden Dollar in den USA zu investieren, um iPhone-Teile im Inland herzustellen. Dies trug dazu bei, dass Apple die Unterstützung der Regierung gewann, da Präsident Trump betonte, dass Apple „nach Amerika zurückkehrt“.

Während Herr Cook schätzt, dass die Zölle das Unternehmen in diesem Quartal 1,1 Milliarden Dollar kosten könnten, glaubt Analyst Gene Munster, geschäftsführender Gesellschafter von Deepwater Asset Management, dass die Zölle nur einen kleinen Teil der langfristigen Probleme von Apple ausmachen und etwa 20 % betragen.

Analyst Runar Bjørhovde vom Marktforschungsunternehmen Canalys und Expertin Nabila Popal, Senior Managerin beim Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC), stimmten ebenfalls darin überein, dass Apples flexible Lieferkette und die guten Beziehungen zur Regierung dem Unternehmen helfen werden, „dieser Bedrohung zu begegnen“.

Diversifizierung der Lieferkette: Fokus auf Indien

Apple begann vor etwa fünf Jahren, Teile seiner Lieferkette in Länder wie Indien und Vietnam zu verlagern, um seine Abhängigkeit von China zu verringern, insbesondere angesichts der COVID-19-Pandemie und der drohenden Zölle. Diese bereits vor Jahren eingeführte Diversifizierungsstrategie ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf unerwartete Veränderungen zu reagieren.

Indien gilt neben China als einzige Option, iPhones in einem Umfang und zu Kosten zu montieren, die mit dem US-Markt konkurrenzfähig sind. Herr Cook gab bekannt, dass im zweiten Quartal 2024 die meisten in den USA verkauften iPhones aus Indien stammen werden.

In den vergangenen neun Jahren hat Indien seine iPhone-Produktion von null auf rund 14 % der weltweiten iPhone-Produktion von Apple ausgebaut. TechInsights geht davon aus, dass sich diese Zahl bis 2025 verdoppeln wird. Die indische Regierung hat die Infrastruktur massiv verbessert und Anreize und Subventionen geschaffen, um die Smartphone-Produktion anzukurbeln.

Bundesstaaten wie Tamil Nadu und Karnataka haben eigene Anreize geschaffen, um Zulieferer für Apple und andere Technologiehersteller zu gewinnen, darunter den Bau von Wohnheimen und Einrichtungen für die Arbeiter.

Foxconn, einer der größten Zulieferer von Apple, investiert massiv in Indien und plant den Ausbau seiner Fabriken sowie die Einstellung von Zehntausenden von Arbeitskräften, hauptsächlich Frauen.

Herausforderungen und Vergleiche mit Chinas Produktionskapazität

Während Indien bei der Montage von iPhones, insbesondere von High-End-Modellen wie dem iPhone Pro, bedeutende Fortschritte erzielt hat, steht das Land noch immer vor vielen Herausforderungen, um zu China aufzuschließen.

Indien kämpft mit komplexen staatlichen Regulierungen, einer lückenhaften Infrastruktur und mangelnder Erfahrung in der Präzisionsfertigung. China ist den USA und Indien in Bezug auf Größe, Produktion und Infrastruktur für Hightech-Unternehmen etwa 20 Jahre voraus, so Navkendar Singh von IDC.

China stellt nach wie vor rund 80 % aller montierten iPhones her und verfügt seit der Zeit vor der Markteinführung des ersten iPhones im Jahr 2007 über ein dichtes Produktionsökosystem mit Lieferketten, Fachkräften und Infrastruktur. Auch in Indien gab es Arbeitskonflikte, etwa Streiks wegen der Lebensbedingungen und der Lebensmittelversorgung.

Trotzdem diversifiziert Apple seine Lieferkette weiter und fertigt beispielsweise Kamerakomponenten in Malaysia. Kevin O'Marah, Gründer des Marktforschungsunternehmens Zero100, glaubt, dass Apple innerhalb von fünf Jahren wichtige Komponenten seiner chinesischen Lieferkette in Indien nachbilden könnte. Er betonte jedoch, dass Indien zwar nicht das nächste China sei, aber ein wichtiger Produktionsstandort werden werde.

Die größere Sorge: Die Herausforderung der KI

Während die Zollproblematik als beherrschbar angesehen wird, sagen Analysten, dass Apples Rückstand im Bereich der KI ein größeres und schwieriger zu behebendes Problem darstellt.

Apple hat ein umfangreiches Update seines Sprachassistenten Siri verschoben. Dieses sollte personalisierte Antworten liefern und appübergreifend funktionieren, wodurch Apple zu den ähnlichen Funktionen von Google und OpenAI aufschließen könnte. Google nutzte die Verzögerung sogar, um für seine Produkte zu werben und spielte damit auf Apples Verzögerung bei KI-Funktionen an.

Apples Konkurrenten wie Nvidia (NVDA) und Microsoft (MSFT) haben dank Investitionen in KI beeindruckende Marktkapitalisierungen erreicht, während Apple, in erster Linie ein Hardwareunternehmen für Endverbraucher, ein anderes Geschäftsmodell verfolgt als Unternehmen, die KI-Tools für Unternehmen anbieten.

Während der Telefonkonferenz zu Apples Geschäftszahlen befragten Analysten Cook wiederholt zur KI-Strategie des Unternehmens und deren Auswirkungen auf zukünftige Produkte. Cook bestätigte, dass KI eine der bedeutendsten Technologien im menschlichen Leben sei, und versprach, die Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Ted Mortonson, Geschäftsführer und Technologiestratege bei Baird, warnte jedoch, Apple dürfe bei den KI-Funktionen des iPhones nicht zu weit zurückfallen, da dies Android-Konkurrenten wie Samsung, Google und Qualcomm die Chance eröffnen könnte, die Führung zu übernehmen.

Experten zufolge hat Apple die Herausforderungen durch Zölle zwar geschickt durch Diversifizierung der Lieferkette und strategische Investitionen bewältigt, doch der Wettlauf um künstliche Intelligenz ist tatsächlich ein wichtigerer Kampf, der über die zukünftige Position des Unternehmens entscheidet.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thoat-bao-thue-quan-lieu-apple-co-vuot-duoc-song-ai-post1054572.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt