„Es ist besser, so gründlich wie möglich vorzugehen!“
Mitte April, an einem heißen Tag in Ho-Chi-Minh-Stadt, bekam Frau Chuc Linh nach einem Restaurantbesuch Bauchschmerzen und musste häufig die Toilette aufsuchen. Da die Beschwerden zwei Tage anhielten und keine Besserung eintrat, ging sie ins Krankenhaus, wo eine Darminfektion diagnostiziert wurde.
„Ich glaube, ich habe draußen verdorbene Lebensmittel gegessen, denn bei dieser Hitze verdirbt das Essen schnell und kann eine Lebensmittelvergiftung verursachen, was unhygienisch ist. Mehrere Tage lang fühlte ich mich unwohl, konnte nichts essen oder trinken und hatte keine Lust zu arbeiten. Ich hatte solche Angst!“, erinnerte sie sich.

Bei den heißen Temperaturen sind viele Menschen besorgt über die Lebensmittelsicherheit und Hygiene in Imbissständen und bei Straßenhändlern.
CAO AN BIEN
Der Vorfall wirkte wie ein Weckruf und veranlasste Frau Linh, künftig genauer auf ihre Ernährung zu achten. Sie wird künftig weniger Essen von Straßenhändlern und Imbissständen kaufen, da sie sich Sorgen um mögliche gesundheitliche Probleme und erneute Lebensmittelvergiftungen macht.
Frau Chuc Linh erklärte, dass sie derzeit hauptsächlich in großen, renommierten Geschäften Essen und Getränke kauft. Wenn sie Getränke an einem Straßenstand kauft, wählt sie ebenfalls vertraute Läden, in denen sie schon seit vielen Jahren einkauft, und meidet fremde Läden oder Verkäufer, die häufig ihren Standort wechseln, da dies mit potenziellen Risiken verbunden ist.
„Ich bin momentan auch sehr vorsichtig mit Eiswürfeln. Das Eis von Straßenständen ist oft unhygienisch und hat eine unbekannte Herkunft. Es kann leicht zu Magen- und Halsschmerzen führen. Bei dieser Hitze ist es besser, vorsichtig zu sein, als es nicht einmal selbst erlebt zu haben. Ich habe solche Angst“, fügte sie hinzu.

Heißes Wetter und hohe Temperaturen begünstigen das Wachstum von Bakterien, wodurch Lebensmittel leichter verderben als üblich.
CAO AN BIEN
Kim Thoa (25 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk 8) berichtete, dass sie Anfang April ihre Freundin zu einem Arzt in eine Klinik für traditionelle Medizin im Bezirk 6 begleitete. Während des Wartens wurde sie von einer Verkäuferin eingeladen, Reiskuchen mit Schweinswurst zu kaufen.
Normalerweise kauft Frau Thoa solche Kuchen von Straßenhändlern nur selten, da das Risiko einer bakteriellen Verunreinigung und die unbekannte Herkunft sehr hoch seien. Außerdem habe sie viel über Vergiftungsfälle durch verdorbene Schweinswurst gelesen, weshalb sie beunruhigt sei. Sollte sie nach dem Kauf solcher Straßenimbisse gesundheitliche Probleme bekommen, wisse sie nicht, wie sie den Verkäufer zur Verantwortung ziehen könne.
„Deshalb habe ich mich geweigert, ihr Essen zu kaufen. Aber sie ließ nicht locker, also habe ich ihr zwei Stücke Kuchen für 20.000 VND gekauft. Ehrlich gesagt, habe ich sie ihr nur gekauft, um sie zu unterstützen, aber ich habe mich nicht getraut, sie selbst zu essen. An so heißen Tagen muss man einfach vorsichtig sein“, sagte sie.
Sollte etwas passieren, wird das Restaurant die Verantwortung übernehmen.
Herr L., der Inhaber eines Nudelstands im 5. Bezirk, der seit mehr als 5 Jahren geöffnet ist, sagte, dass Lebensmittelsicherheit für den Laden immer das Wichtigste sei, denn wenn ein Problem auftrete, werde der Laden die Verantwortung übernehmen.

Viele Menschen gaben an, dass sie den Verzehr von Streetfood derzeit einschränken.
CAO AN BIEN
Bei heißem Wetter achtet er besonders darauf, da Lebensmittel, die draußen gelagert werden, leicht verderben. Da Herr L. von morgens bis abends verkauft, bereitet er genügend Zutaten für den ganzen Tag vor und bewahrt sie stets im Kühlschrank auf, um Verderb zu vermeiden.
„Ich hole die Zutaten erst nach Bedarf heraus, anstatt sie von morgens bis abends auf der Arbeitsfläche stehen zu lassen. Dadurch würde das Essen seinen Geschmack verlieren, ganz abgesehen davon, dass die Qualität nicht gewährleistet ist, was leicht zu unerwünschten Folgen führen kann“, sagte der Inhaber.
Eine Frau, die im 8. Bezirk Banh Day Kep Cha verkauft, erklärte, sie verkaufe nur morgens, bis ihr Vorrat aufgebraucht sei. Obwohl sie auf der Straße verkauft, achte sie darauf, ihre Ware gut abzudecken und verwende täglich frische Zutaten, anstatt sie über Nacht aufzubewahren.

Der Restaurantbesitzer legt außerdem Wert darauf, Lebensmittel bei heißem Wetter haltbar zu machen.
CAO AN BIEN
„Wenn sich die Produkte nicht gut verkaufen, isst meine Familie sie, aber es wäre schade, sie wegzuwerfen. Deshalb mache ich das so, als würde ich es für meine Familie tun. Ich muss beim Verkaufen gewissenhaft sein. Ich verkaufe in dieser Gegend, wo mich jeder kennt. Wenn es ein Problem gibt, wird das ein großer Skandal, und ich kann keine Geschäfte mehr machen“, sagte sie.
"Wird strengstens dagegen vorgehen!"
Ho-Chi-Minh-Stadt beteiligt sich am „Aktionsmonat für Lebensmittelsicherheit 2024“ unter dem Motto: „Weiterhin Lebensmittelsicherheit und -versorgung in der neuen Situation gewährleisten“. Der Aktionsmonat findet vom 15. April bis zum 15. Mai 2024 statt.
Associate Professor Dr. Pham Khanh Phong Lan, Direktor der Abteilung für Lebensmittelsicherheit von Ho-Chi-Minh-Stadt, empfiehlt, dass die Menschen während dieser heißen Jahreszeit besonders auf Lebensmittelhygiene und -sicherheit achten sollten.
Sie erklärte, dass es insbesondere bei Straßenimbissständen, vor allem bei mobilen Ständen, nur wenige Möglichkeiten zur Lebensmittelkonservierung gäbe und auch die Reinigung des Geschirrs schwierig sei. Hinzu komme, dass sie ständig unterwegs seien und viele Orte aufsuchten, was das Risiko einer bakteriellen Kontamination der Lebensmittel erhöhe und die Lebensmittelsicherheit gefährde.
Laut Frau Lan konzentriert sich die Lebensmittelbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, die für 15.400 Straßenhändler zuständig ist, darauf, deren Bewusstsein zu schärfen. Dazu gehören Schulungen und die Ausstattung mit hygienischen Kochutensilien. Die Straßenhändler gehören außerdem zu denjenigen, deren Lebensmittel regelmäßig untersucht werden. Werden bei den Kontrollen Verstöße festgestellt, die die Lebensmittelsicherheit gefährden, schreitet die Behörde umgehend ein.
„Wir haben Fälle gefunden, in denen Sushi zubereitet wurde, der Reis am Vortag gekocht, am nächsten Morgen gerollt, dann in Stücke geschnitten und an Studenten verkauft wurde. Auch Banh Gio wurde schon verkauft, aber noch nicht, dann wieder aufgewärmt und am nächsten Tag erneut angeboten. Und selbst schleimige Schweinswurst wird noch verkauft. Das Risiko von Lebensmittelvergiftungen und die Lebensmittelsicherheit sind sehr hoch“, warnte Frau Pham Khanh Phong Lan.
Quelle: https://thanhnien.vn/thoi-tiet-tphcm-nang-nong-nhieu-nguoi-ne-hang-rong-bi-ngo-doc-mot-lan-so-luon-185240424142402411.htm






Kommentar (0)