Schule für Schule, Klasse für Klasse
Die Verbesserung der Qualität der Humanressourcen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Bildungssektors , um das Land in eine Entwicklungsphase zu führen. Um dies zu erreichen, muss die Hochschulbildung vom Input bis zum Output einem einheitlichen Standard entsprechen.
Dementsprechend fordert das Politbüro in Resolution 71 die Entwicklung eines Projekts zur Innovation der Hochschulzulassung mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Lernenden korrekt zu beurteilen, eine einheitliche Kontrolle der Eingangsstandards der Studiengänge und Ausbildungseinrichtungen zu gewährleisten und die Qualität der Ergebnisse streng zu kontrollieren.
Gleichzeitig fordert die Entschließung eine Stärkung des Qualitätsmanagements in Verbindung mit geeigneten Fördermaßnahmen für die Doktorandenausbildung sowie die Ausbildung in Pädagogik, Gesundheitswesen, Recht und Schlüsselbranchen. Entschließung 71 betont zudem die dringende Notwendigkeit, einen strategischen Rahmen für die Weiterentwicklung der Hochschulbildung zu schaffen, einschließlich der Reorganisation und Umstrukturierung von Hochschulen sowie der Fusion und Auflösung leistungsschwacher Einrichtungen.
Ein zentrales Anliegen der Resolution ist es, mindestens 20 % des gesamten Staatshaushalts für Bildung auszugeben und gleichzeitig attraktive Anreize für das Lehrpersonal zu schaffen. Laut Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc von der Technischen Universität Hanoi gilt: „Nur mit der Realität können wir moralische Werte wahren.“ Erhöhte Investitionen und höhere Staatsausgaben für Bildung und Lehrkräfte sind daher konkrete Lösungsansätze, die zur Umsetzung der gesteckten Ziele im Bildungssektor beitragen. Diese angemessenen Investitionen spielen eine wichtige Rolle bei der Modernisierung von Schulen, Hochschulen und Abschlussklassen. Durch die Investitionen wird moderne Ausstattung bereitgestellt, um die Ausbildungsqualität zu verbessern, die Verbindung von Ausbildung und Forschung zu stärken und die Innovationsaktivitäten der Schulen besser und schneller mit der Wirtschaft zu verknüpfen.
Professor Duc bewertete die Verbesserung der Vergütungsstruktur als große Ermutigung seitens Partei und Staat für die Lehrkräfte. Verbesserte Lebensbedingungen und ein höheres Einkommen würden die Lehrkräfte in ihrer Arbeit sicherer fühlen, sich mit ganzem Herzen der Bildung widmen und die Attraktivität des Lehrerberufs in der Gesellschaft steigern. Die genannten finanziellen Maßnahmen seien wichtige Hebel, die direkt zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung und zur Beschleunigung der internationalen Integration des vietnamesischen Bildungssystems beitrügen.
Laut Professor Nguyen Dinh Duc ist die Autonomie der Universitäten nicht nur ein Mechanismus, sondern auch ein Vorteil und eine wichtige Ressource, die schnelle Ergebnisse liefert. Die Verträge 100 und 10 im Agrarsektor verdeutlichen die Stärke der Autonomie und der politischen Mechanismen. Die Resolution 71 entspricht den Verträgen 10 und 100 im Hochschulbereich. „Ich bin überzeugt, dass wir, wenn wir die genannten grundlegenden Lösungen gleichzeitig, konsequent und effektiv umsetzen, das in der Resolution vorgeschlagene Ziel erreichen werden, vietnamesische Hochschulen unter die Top 100 der Weltrangliste zu bringen“, so Duc.
Die Zeiten, in denen „Ratten im selben Käfig herumliefen“, sind vorbei.
Die Hochschulzulassungen der letzten Jahre verzeichnen eine überraschende Trendwende bei Lehramtsstudiengängen. Der Zeitraum von 2010 bis 2017 war für diesen Studiengang eine Katastrophe. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2017 lagen die Zulassungsvoraussetzungen vieler Lehrerbildungsanstalten bei lediglich 9 bis 11 Punkten pro Fächerkombination, was 3 Punkten pro Prüfungsfach entsprach. Auch viele lokale Universitäten für Lehramtsstudiengänge verzeichneten katastrophal niedrige Zulassungsvoraussetzungen.
In jenem Jahr legte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Mindestpunktzahl für diese Studienrichtung auf 15,5 von 30 Punkten fest. Abgesehen von den besten pädagogischen Hochschulen mit guten Ergebnissen umgingen einige Universitäten mit ihren vielfältigen Anrechnungsmöglichkeiten weiterhin die erforderliche Punktzahl von 4-5 Punkten pro Fach für die Zulassung. Angesichts der erschreckend niedrigen Zulassungsvoraussetzungen für pädagogische Hochschulen sorgte sich nicht nur die Gesellschaft um die Qualität der zukünftigen Lehrkräfte, sondern auch viele Lehrerinnen und Lehrer waren traurig, da der Beruf immer... billiger wurde, getreu dem Motto: „Nur Ratten, die im selben Loch sitzen, werden Pädagogen.“

Um die Qualität der Lehrerausbildung zu sichern und einer unstrukturierten Integration pädagogischer Inhalte entgegenzuwirken, legte das Ministerium für Bildung und Ausbildung 2018 die Mindestpunktzahl für die Zulassung zu pädagogischen Hochschulen auf 17 Punkte, zu Fachhochschulen auf 15 Punkte und zu pädagogischen Hochschulen auf 13 Punkte fest. Parallel zur Verschärfung der Zulassungsstandards des Ministeriums hat die Regierungsverordnung 116 zur Studien- und Lebenshaltungskostenbeihilfe für Lehramtsstudierende mit Jobangeboten nach dem Abschluss den Lehrerberuf wiederbelebt.
Im Jahr 2025 liegt die übliche Mindestpunktzahl für Lehramtsstudiengänge an Universitäten bei 18–19 Punkten, wobei die Benchmark-Punktzahl an den meisten pädagogischen Hochschulen deutlich darüber liegt. Der Lehramtsstudiengang weist an allen Universitäten im Vergleich zu den übrigen Studiengängen einen sehr großen Punktunterschied auf. In diesem Jahr erreicht der Lehramtsstudiengang mit 30 von 30 Punkten einen Höchstwert und distanziert sich damit deutlich von den Studiengängen, die traditionell die Rangliste anführen: Medizin und Pharmazie.
Laut Professor Nguyen Dinh Duc ist die Autonomie der Universitäten nicht nur ein Mechanismus, sondern auch ein Vorteil, eine wichtige Ressource, die schnelle Ergebnisse liefert. Die Verträge 100 und 10 im Agrarsektor sind Beispiele für die Wirksamkeit von Autonomie und politischen Mechanismen.
Prof. Dr. Nguyen Quy Thanh, Rektor der Pädagogischen Universität (Nationale Universität Hanoi), stellte fest, dass das Dekret 116 dazu beigetragen hat, dass sich Lehramtsstudierende während ihres Studiums sicherer fühlen. Die Diskussionen und die Verabschiedung der Partei- und Staatspolitik, wonach die Gehälter von Lehrkräften im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst an erster Stelle stehen, haben sich positiv auf den Lehrerberuf ausgewirkt und großes Interesse bei Familien geweckt, deren Kinder in diesem Jahr die Prüfung ablegen.
„Offensichtlich sind das Studium pädagogischer/erzieherischer Studiengänge, die vom Staat subventioniert werden, und der anschließende Abschluss mit einem Job mit dem höchsten Gehalt auf der Gehaltsskala der Verwaltungslaufbahn zwei Faktoren, die die Entscheidung der Kandidaten für ein Studienfach oder eine Karriere stark beeinflussen“, sagte Professor Nguyen Quy Thanh.
Die Benchmark-Ergebnisse im pädagogischen Bereich zählen seit Jahren zu den besten und belegen die Attraktivität des Sektors aufgrund innovativer Vergütungspolitiken und -mechanismen. Dies wirkt sich maßgeblich auf die Qualität des Lehrpersonals aus, welche wiederum die Qualität der Allgemeinbildung bestimmt und die Grundlage für die Hochschulbildung bildet. Gleichzeitig ist das Lehrpersonal der entscheidende Faktor für die Erreichung der in der Resolution 71 festgelegten Ziele.

80 Jahre Bildungsinnovation: Beschleunigung im digitalen Zeitalter

80 Jahre Bildungsreform: Von der „Unwissenheit“ zur nationalen Bildung

Vorbereitungen zur Organisation einer sicheren Eröffnungszeremonie bei Regen- und Hochwasserwetter.
Quelle: https://tienphong.vn/thuc-hien-khoan-10-trong-giao-duc-post1774954.tpo

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)




![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)










































































Kommentar (0)