Diversifizieren Sie die Märkte, um das Risiko zu reduzieren
Am Nachmittag des 1. August veranstaltete das Ministerium für Industrie und Handel in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Seminar mit dem Thema „Vietnam International Sourcing – Diversifizierung der Exportmärkte“.
Bei der Veranstaltung erklärte Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für Außenmarktentwicklung (Ministerium für Industrie und Handel), dass die Weltwirtschaft in letzter Zeit aufgrund von Handelskonflikten, Geopolitik und zunehmendem Protektionismus zahlreichen Schwankungen ausgesetzt gewesen sei. Diese Faktoren hätten direkte Auswirkungen auf die Exportaktivitäten vietnamesischer Unternehmen.

Herr Ta Hoang Linh – Direktor der Abteilung für die Entwicklung ausländischer Märkte (Foto: Nhat Quang).
In dieser Situation wurde eine Diversifizierung der Märkte, Produkte und Vertriebskanäle umgesetzt, um Risiken zu reduzieren und den Export aufrechtzuerhalten. Herr Linh betonte, dass die Abhängigkeit von wenigen traditionellen Märkten zu Instabilität für Unternehmen führen könne, weshalb eine Ausweitung des Marktes dringend erforderlich sei.
Herr Tran Phu Lu, Direktor des Zentrums für Handels- und Investitionsförderung in Ho-Chi-Minh-Stadt , sagte, dass die Stadt viele wichtige Programme umsetze, um ein modernes Ökosystem zur Handelsförderung aufzubauen und Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Exportmärkte zu unterstützen.
Zunächst einmal arbeitet die Stadt an einem Projekt zur Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem internationalen Finanzzentrum. Dabei spielt sie eine führende Rolle bei der Organisation von Handelsförderungsmaßnahmen, der Anziehung von Investitionen und der Unterstützung von Unternehmen bei der Kontaktaufnahme mit in- und ausländischen Partnern.
Ho-Chi-Minh-Stadt fördert die digitale Transformation in der Handelsförderung und plant den Aufbau eines digitalen Förder-Ökosystems, um Unternehmen eine effektivere Anbindung an internationale Märkte zu ermöglichen. Das System soll bis Ende 2025 betriebsbereit sein und die Koordination zwischen Verbänden und Unternehmen zum Austausch von Daten und Marktchancen mobilisieren.
In Bezug auf die Marktorientierung legt Ho-Chi-Minh-Stadt neben der Aufrechterhaltung traditioneller Märkte wie den USA und China den Schwerpunkt auf die Expansion in neue potenzielle Regionen wie den Nahen Osten, Afrika, Lateinamerika und Südasien. Zu den Branchengruppen, die auf die Unterstützung fokussiert sind, gehören: verarbeitete Lebensmittel und Getränke, Maschinenbau – unterstützende Branchen und hochverarbeitete Produkte, die Umweltstandards erfüllen.
Darüber hinaus organisiert die Stadt auch Werbeprogramme in vielen spezifischen Märkten wie Australien, Indien, Nordafrika, Malaysia, Indonesien usw., um Unternehmen beim Marktzugang, der Teilnahme an internationalen Messen und der direkten Kontaktaufnahme mit Importeuren und Händlern zu unterstützen.
Welche Strategie hilft vietnamesischen Waren, den US-Markt zu erobern?
Bei der Diskussion sagte auch Herr Do Ngoc Hung, Vietnams Handelsberater in den USA, dass US-Präsident Donald Trump kürzlich den gegenseitigen Zollsatz für Waren aus Vietnam auf 20 % gesenkt habe. Dies sei ein positiver Schritt im Rahmen der Bemühungen beider Länder um ein umfassendes, faires und von gegenseitigem Respekt geprägtes Handelsabkommen und trage zur Stärkung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und den USA bei.
Laut Herrn Hung stehen vietnamesische Unternehmen beim Zugang zum US-Markt noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Das Risiko hoher Zölle, Subventionsvorwürfe, Antidumping- und Handelsschutzklagen besteht immer, selbst wenn vietnamesische Waren nicht in direkter Konkurrenz zu inländischen US-Produkten stehen.
Darüber hinaus werden die technischen Anforderungen, die Rückverfolgbarkeit sowie die Umwelt-, Arbeits- und ESG-Standards immer strenger. Die Tatsache, dass frische vietnamesische Litschis offiziell im Einzelhandelssystem von Costco – der drittgrößten Kette in den USA – vertreten sind, ist ein bemerkenswerter Erfolg, zeigt aber auch, dass die Inputstandards deutlich angehoben wurden.

Unternehmen, die ESG-Standards gut erfüllen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil (Foto: IT).
Während die USA ihre globale Lieferkette verlagern und nachhaltige Partner suchen, entwickelt sich Vietnam zu einem potenziellen Ziel für viele Großkonzerne wie Walmart, Amazon und Costco. Viele US-Unternehmen haben Repräsentanzen und Direkteinkaufszentren in Vietnam oder der asiatischen Region eingerichtet, um ihre Vernetzung zu verbessern.
Vietnamesische Waren haben nach wie vor Vorteile hinsichtlich Preis, Qualität und Flexibilität, insbesondere in Branchen wie Textilien, Schuhen, Holzmöbeln, verarbeiteten Lebensmitteln, Agrarprodukten und Meeresfrüchten. Angesichts einer Marktgröße von bis zu 330 Millionen Menschen in den USA bieten die vielfältigen Bedürfnisse vietnamesischer Waren große Chancen.
Um nachhaltig in die USA zu exportieren, müssen vietnamesische Unternehmen laut Hung ihre Zugangsmöglichkeiten proaktiv verbessern und eine systematische, langfristige Strategie entwickeln. Zunächst sollten Unternehmen aktiv an internationalen Messen für Branchen wie Holzprodukte, Meeresfrüchte und Textilien teilnehmen, um Produkte zu bewerben, Partner zu finden und Verbrauchertrends auf dem US-Markt zu erfassen.
Darüber hinaus wird die Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsstandards sowie ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) zu einer zwingenden Voraussetzung, wenn man seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich bei US-Partnern langfristig einen guten Ruf aufbauen möchte.
Unternehmen müssen außerdem in die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen investieren und gleichzeitig eine professionelle und systematische Marke aufbauen, die den Anforderungen eines großen und stabilen Lieferumfangs gerecht wird.
Insbesondere sollten vietnamesische Unternehmen das Netzwerk vietnamesischer Unternehmen in den USA nutzen, um Kontakte zu knüpfen und den Handel zu unterstützen und so starke Verbindungen in der globalen Wertschöpfungskette zu schaffen.
Im kommenden September plant das Ministerium für Industrie und Handel die Organisation einer Veranstaltungsreihe zur Vernetzung internationaler Lieferketten – Vietnam International Sourcing 2025. Bei der Veranstaltung werden voraussichtlich über 300 Einkaufsdelegationen aus 60 Ländern und Gebieten erwartet, die von über 60 vietnamesischen Handelsbüros im Ausland koordiniert werden.
Auf der Ausstellung werden mehr als 400 vietnamesische Unternehmen 12.000 Produkte in vier Industriegruppen vorstellen: Agrarprodukte, Lebensmittel, Getränke, Textilien, Schuhe, Holzprodukte, Innenarchitektur, Verpackung und Zulieferindustrie sowie Unterhaltungselektronik.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/thue-doi-ung-20-doanh-nghiep-viet-can-lam-gi-de-chinh-phuc-thi-truong-my-20250801204506796.htm
Kommentar (0)