Das Projekt soll 50.000 Schulen, 30 Millionen Schüler und 1 Million Lehrer umfassen. Um jedoch in den nächsten fünf Jahren genügend 200.000 Lehrer für den Englischunterricht auszubilden, wird der Bildungssektor vor zahlreichen Herausforderungen stehen.
Der Reporter von Tien Phong interviewte Herrn Le Hoang Phong, Akademischer Direktor der Beratungsorganisation YOUREORG Education & Training und Chevening-Stipendiat. Dieser äußerte seine Meinung, dass viele die Vorstellung des Projekts „Englisch als zweite Sprache an Schulen bis 2045“ durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung als Meilenstein betrachteten. Es gelte nun, daraus eine Bildungsrevolution zu machen, anstatt nur ein unerfülltes Versprechen zu bleiben.

„Wie hoch ist die „Kapazität“ unseres Lehrerausbildungssystems?“
PV: Glauben Sie, dass wir bis 2030 in der Lage sein werden, etwa 12.000 Englischlehrer für Vorschulen und fast 10.000 Grundschullehrer einzustellen und gleichzeitig mindestens 200.000 Lehrer auszubilden, die in der Lage sind, auf Englisch zu unterrichten?
Als das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Projekt „Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen bis 2045“ vorstellte, sahen viele darin einen Meilenstein. Nicht nur, weil Englisch die „Sprache der Integration“ ist, sondern auch, weil es eng mit dem Bestreben nach einem höheren nationalen Status verbunden ist. Doch zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft stets eine Lücke. Und genau diese Lücke wird darüber entscheiden: Handelt es sich um eine Bildungsrevolution oder nur um ein unerfülltes Versprechen?
Lehrerpersonal: Ambitionen und Grenzen. Das Projekt zielt darauf ab, bis 2030 mehr als 22.000 neue Englischlehrer für Vorschulen und Grundschulen zu gewinnen und 200.000 bereits bestehende Lehrer so auszubilden, dass sie auf Englisch unterrichten können.
Das ist fast doppelt so viel wie der aktuelle Pool an hauptberuflichen Englischlehrern. Theoretisch entspricht dieses Ziel den globalen Trends. Die UNESCO schätzt, dass weltweit 44 Millionen neue Lehrer benötigt werden, um das Ziel der allgemeinen Bildung bis 2030 zu erreichen.
Die Kernfrage lautet jedoch: Wie hoch ist die Kapazität unseres Lehrerbildungssystems? Wie viele Studierende entscheiden sich für den Lehrerberuf und wie viele sind bereit, in schwierigen Gebieten zu arbeiten? Eine Umfrage in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo die Bedingungen am günstigsten sind, zeigt, dass nur 28 % der Lehrkräfte mindestens das Niveau B2 erreicht haben, während die Mindestanforderung für Grundschulen B2 und für weiterführende Schulen C1 beträgt. Das Problem liegt also nicht nur in der Quantität, sondern auch in der Qualität.
PV: Was war Ihrer Meinung nach die größte Schwierigkeit, auf die wir bei der Umsetzung des Projekts gestoßen sind, Herr?
Ich denke, der größte Engpass liegt bei den Lehrkräften, ihrer Motivation und dem fehlenden Konsens. Bei jeder Reform ist der Lehrplan nur ein Rahmen; diejenigen, die diesen Rahmen in die Praxis umsetzen, sind die Lehrkräfte. Dieses Projekt erfordert von den Lehrkräften nicht nur gute Englischkenntnisse, sondern auch fundierte Kenntnisse der CLIL-Methode, also sowohl der Vermittlung von Fachwissen als auch der Förderung von Fremdsprachenkenntnissen. Dies ist eine komplexe Kompetenz, die sich nicht in wenigen kurzen Kursen vermitteln lässt.
Gleichzeitig stellt die Frage der Motivation und der Behandlung ein großes Hindernis dar. Niedrige Gehälter und hoher Druck – von Lehrkräften kann man nicht erwarten, dass sie sich mit vollem Engagement für Innovationen einsetzen, wenn sie keine angemessene Anerkennung erhalten. Ohne ein System von Zulagen, Aufstiegsmöglichkeiten und sozialer Anerkennung ist es schwierig, berufliche Ausdauer zu mobilisieren. Wir können von einem Team, dessen Arbeitsbedingungen weiterhin unzureichend sind, keine Höchstleistungen fordern.
Darüber hinaus hat die Gesellschaft berechtigte Bedenken. Manche Eltern befürchten, dass ein zu früher Englischunterricht die vietnamesische Sprache verdrängen und das kulturelle Fundament schwächen könnte. Jim Cummins' Theorie belegt, dass eine Fremdsprache nur dann Fuß fassen kann, wenn die Muttersprache gefestigt ist. Geht man diesen Kompromiss ein, besteht die reale Gefahr einer Generation, die in beiden Sprachen nur unzureichend ausgebildet ist.
Die größte Herausforderung besteht also nicht in der Anzahl der Lehrbücher oder zweisprachigen Klassen, sondern darin, wie man Lehrer kompetent, motiviert und selbstbewusst genug macht, dass die Gesellschaft sie unterstützt.
PV: Sollten wir Ihrer Meinung nach regionale Faktoren berücksichtigen, um die Durchführbarkeit des Projekts zu erhöhen?
Regional: Gerechtigkeit ist entscheidend. Betrachtet man das Projekt nur aus der Perspektive von Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt, erscheint es machbar. Doch außerhalb der Großstädte ergibt sich ein völlig anderes Bild.
Derzeit gibt es landesweit nur 112.500 Schüler, die englischsprachige Fächer belegen, sowie 77.300 zweisprachige Schüler in 40 Provinzen und Städten. Das bedeutet, dass mehr als 20 Provinzen kein englischsprachiges Unterrichtsmodell anbieten.
In vielen gebirgigen Provinzen beherrschen die Schüler die vietnamesische Sprache noch nicht fließend, und nun wird Englisch zu einer „doppelten Belastung“.
Ein Vertreter des Bildungsministeriums von Tuyen Quang erklärte offen: Dies sei eine „sehr große“ Aufgabe. Bei einem einheitlichen Vorgehen würden benachteiligte Gebiete bald abgehängt. Die Lösung liege in einem differenzierten Fahrplan. Städtische Gebiete könnten vorangehen und ein Beispiel geben; benachteiligte Gebiete bräuchten mehr Zeit und Ressourcen, wobei die Stärkung der vietnamesischen Sprache Vorrang vor der Stärkung der englischen Sprache haben sollte.
Noch wichtiger ist jedoch, dass Fördermittel und Anreize gezielt in die am stärksten benachteiligten Gebiete fließen. Andernfalls wird „Englisch als Zweitsprache“ zu einem städtischen Privileg anstatt zu einem Recht auf gleichberechtigten Zugang für alle Kinder.
Die Botschaft muss klar sein: Englisch ist eine Ergänzung, kein Ersatz für Vietnamesisch.
PV: Welche Grundlagen müssen Ihrer Meinung nach geschaffen werden, damit das Projekt Realität werden kann?
Um dieses Ziel zu erreichen und Englisch im vietnamesischen Bildungssystem tatsächlich als zweite Sprache zu etablieren, benötigt Vietnam drei grundlegende Säulen. Jede Säule steht nicht für sich allein, sondern ist mit den anderen zu einem politischen System verknüpft, in dem Ressourcen, Motivation und gesellschaftliches Vertrauen zusammenwirken.
Die Lehrkräfte stehen im Mittelpunkt jeder Reform. Ohne qualifizierte Lehrer kann keine Sprachreform gelingen. Erfahrungen aus Singapur oder Finnland zeigen, dass Lehrer dort als „intellektuelle Berufe“ gelten, streng ausgewählt, gut ausgebildet und entsprechend gut bezahlt werden.
Für Vietnam ist es notwendig, ein Kernteam von Lehrern zu bilden, von denen etwa 10-15% eine fundierte Ausbildung in CLIL/EMI erhalten, um als Kern für den Wissensaustausch zu fungieren.
Gleichzeitig bedarf es einer Strategie zur Mitarbeiterbindung: Zulagen für Fremdsprachenkenntnisse, Aufstiegschancen und gesellschaftliche Anerkennung. Andernfalls droht uns eine Abwanderung qualifizierter Lehrkräfte, die den öffentlichen Schuldienst oder den Beruf ganz aufgeben. – Investitionen in Menschen haben die größte Wirkung, denn jede gute Lehrkraft kann im Laufe ihrer Karriere Hunderte von Schülern prägen.
Dieses Projekt ist eine historische Chance, aber auch eine harte Bewährungsprobe für unsere politische Handlungsfähigkeit. Die Frage lautet nicht mehr: „Wollen wir das?“, sondern: Haben wir den Mut, in Lehrkräfte zu investieren, Geduld für einen langfristigen Plan aufzubringen und entschlossen Chancengleichheit in den Mittelpunkt zu stellen? Wenn ja, wird Vietnam bis 2045 eine Generation hervorbringen, die sich integrieren kann, ohne sich selbst zu verlieren. Wenn nicht, bleibt diese Vision für immer nur ein Wunschtraum.
Darüber hinaus bedarf es eines flexiblen Fahrplans mit Zwischenzielen, nicht mit Vertrauen. Ein 20-Jahres-Plan ist nur dann sinnvoll, wenn er klare Kontrollpunkte enthält. Vietnam muss für 2026, 2028 und 2030 Meilensteine mit quantitativen Indikatoren festlegen: – 2026: Mindestens 60.000 Lehrkräfte erfüllen die B2-Standards, 10 Provinzen führen Pilotprojekte mit englischsprachigem Unterricht durch. – 2028: 140.000 Lehrkräfte erfüllen die Standards, 25 Provinzen wenden englischsprachigen Unterricht an. – 2030: 200.000 Lehrkräfte erfüllen die Standards, englischsprachiger Unterricht wird in mindestens 40 Provinzen eingeführt.
Warum die Meilensteine 2026–2028–2030? Die Aufteilung erfolgt nach dem 30%-70%-100%-Prinzip: 2026 dient der Machbarkeitsprüfung (30 % des Ziels), 2028 der Ausbau und der Aufbau von gesellschaftlichem Vertrauen (70 %), und 2030 wird das Ziel erreicht (100 %). Die aktuelle Ausbildungskapazität ermöglicht die Schulung von etwa 30.000 bis 40.000 Lehrkräften pro Jahr. Bei hohen Investitionen kann das System innerhalb von fünf Jahren rund 200.000 Lehrkräfte ausbilden.
Mit EMI werden zehn Vorreiterprovinzen als „Leuchtturm“ fungieren, 25 Provinzen werden bis 2028 einen positiven Folgeeffekt erzielen und 40 Provinzen bis 2030 eine breite Anwendung gewährleisten, wobei bis 2045 noch Raum für eine Ausweitung besteht. Dies soll einen „Sprint“ im letzten Jahr wie beim Fremdsprachenprojekt 2020 vermeiden, das aufgrund fehlender Zwischenziele scheiterte. Die Erfahrungen mit dem Fremdsprachenprojekt 2020 zeigen, dass Reformen ohne unabhängige Aufsicht leicht in ein Streben nach Quantität auf Kosten der Qualität abgleiten können.
Der Fahrplan muss auch nach Regionen gestaffelt werden: Städtische Gebiete werden zuerst angegangen, schwierige Gebiete langsamer, erhalten aber besondere Unterstützung.
Der gesellschaftliche Konsens, die sanfte Macht der Sprachreform, ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch Ausdruck kultureller Identität. Daher ist er die entscheidende Säule. Die Botschaft muss klar sein: Englisch ergänzt Vietnamesisch, ersetzt es aber nicht. Dies entspricht dem Modell der „additiven Zweisprachigkeit“, bei dem die Muttersprache gestärkt und nicht verdrängt wird. Für Kinder ethnischer Minderheiten ist ein strukturierter Lernplan erforderlich, der Muttersprache → Vietnamesisch → Englisch umfasst, um eine Überforderung zu vermeiden.
Ein Konsens entsteht erst, wenn Eltern sehen, wie ihre Kinder Fortschritte im Englischen machen, Vietnamesisch beherrschen und ihre kulturellen Wurzeln bewahren. Englisch ist der Schlüssel zur Welt. Doch dieser Schlüssel ist nur dann wertvoll, wenn vietnamesische Schüler gut Englisch sprechen, Vietnamesisch beherrschen und sich ihrer Identität bewusst sind.

Sind Fremdsprachenlehrer „arbeitslos“, wenn Englisch zur Zweitsprache wird?

Das IELTS-Zertifikat wird zum „Lebensretter“.

Beautiful English Score: Warum ist es so instabil und besorgniserregend?
Quelle: https://tienphong.vn/tieng-anh-la-ngon-ngu-thu-mot-phep-thu-khac-nghiet-ve-nang-luc-quan-tri-chinh-sach-post1783098.tpo






Kommentar (0)