
Regelungen zur Online-Bürgerempfangspraxis
Dr. Tran Dang Vinh, Oberinspektor und Leiter der Rechtsabteilung der staatlichen Inspektionsbehörde, erklärte, dass das Gesetz über den Bürgerempfang (2013), das Beschwerdegesetz (2011) und das Anzeigegesetz (2018) im Laufe ihrer langjährigen Anwendung einen wichtigen Beitrag zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Bürger geleistet haben. Die Praxis zeige jedoch, dass einige Bestimmungen Mängel aufweisen und dem Kontext der Innovationen in der staatlichen Organisation, dem Einsatz digitaler Technologien sowie den heutigen Anforderungen an den Bürgerempfang und die Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen nicht mehr gerecht werden.
Insbesondere wird ab dem 1. Juli 2025 das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell eingeführt, das Inspektionsbehördensystem gestrafft und viele Regelungen auf Bezirksebene und für Inspektionsbehörden werden dann nicht mehr zeitgemäß sein. Daher sind Anpassungen und Ergänzungen erforderlich, um Konsistenz, Synchronisierung und Realitätsnähe zu gewährleisten.
Der Leiter der Rechtsabteilung der Regierungsinspektion erklärte, dass die Regierungsinspektion in Umsetzung der Vorgaben des Generalsekretärs und Vorsitzenden des Zentralen Lenkungsausschusses zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität die Regierung bei der Erarbeitung eines Gesetzentwurfs unterstützt habe, der eine Reihe von Artikeln des Gesetzes über den Bürgerempfang, des Beschwerdegesetzes und des Anzeigegesetzes ändert und ergänzt.
Am 23. September 2025 legte die Regierung der Nationalversammlung das Dokument Nr. 817/TTr-CP zum Gesetzentwurf vor. Der Ausschuss der Nationalversammlung für Volkswünsche und Aufsicht prüft den Gesetzentwurf gemäß den im Gesetz über die Verkündung von Rechtsdokumenten festgelegten Verfahren. Bei positiver Bewertung wird er dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Verabschiedung vorgelegt und anschließend der 15. Nationalversammlung zur Beratung und Verabschiedung in ihrer 10. Sitzung unterbreitet.
Grundlage für die Forschung und Entwicklung des Gesetzesprojekts sind die Ergebnisse der Zusammenfassung von 10 Jahren Umsetzung des Gesetzes über den Bürgerempfang, der jährliche Bericht, in dem die Ergebnisse des Bürgerempfangs und der Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen, die von der Regierung der Nationalversammlung vorgelegt wurden, zusammengefasst werden, sowie die Überwachung der Rechtsdurchsetzung und der Reaktion auf Empfehlungen der Wähler durch die in den letzten Jahren eingerichtete Regierungsinspektion.
Der Gesetzentwurf konzentriert sich auf wichtige Themenbereiche im Zusammenhang mit der Umstrukturierung von Organisationen, der digitalen Transformation, der Förderung der Dezentralisierung, der Überwindung von Mängeln und der Verbesserung der Effizienz der Streitbeilegung.
„Das Besondere daran ist, dass erstmals neben der persönlichen Bürgerbetreuung auch die Online-Bürgerbetreuung offiziell geregelt wird. Darauf aufbauend wird die Regierung detaillierte Vorschriften erlassen, um einen rechtlichen Rahmen für eine transparente, sichere und effektive Online-Bürgerbetreuung zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, Zeit und Kosten zu sparen und den Bürgern mehr Komfort zu bieten, insbesondere jenen, die weit entfernt von Verwaltungszentren leben und Schwierigkeiten beim Reisen haben“, betonte Dr. Tran Dang Vinh.
Dies ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau von E-Government im Einklang mit dem Trend der nationalen digitalen Transformation und trägt gleichzeitig zu mehr Öffentlichkeit und Transparenz in der Verwaltung bei. Dieser Vorschlag basiert auf der Prüfung der Institutionalisierung der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation sowie auf der kürzlich erfolgten Pilotierung der Online-Bürgeransprache in einigen Fällen der Regierungsaufsicht und in Kommunen.
Darüber hinaus präzisiert der Gesetzentwurf die Zuständigkeiten des Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene im Bereich der Bürgerbetreuung. Zusätzlich zu den im geltenden Gesetz festgelegten Aufgaben der Bürgerbetreuung wird dem Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene eine entsprechende Einheit mit folgenden Aufgaben betraut: Beratung bei der regulären und anlassbezogenen Bürgerbetreuung; regelmäßige Bürgerbetreuung an der Bürgerbetreuungsstelle auf Gemeindeebene; Entgegennahme, Kategorisierung und Bearbeitung von Petitionen sowie Überwachung und Förderung der Beilegung von Beschwerden, Anzeigen, Empfehlungen und Anregungen im Zuständigkeitsbereich des Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene Bürgerinnen und Bürger mindestens zwei Tage im Monat persönlich empfangen muss, anstatt wie bisher nur einen Tag pro Woche. Diese Regelung beruht auf der gestiegenen Größe der Gemeindeebene und stellt die Übereinstimmung mit der Verordnung Nr. 11-QDi/TW des Politbüros vom 18. Februar 2019 über die Verantwortung des Parteikomiteevorsitzenden für den Empfang von Bürgerinnen und Bürgern, den direkten Dialog mit ihnen und die Bearbeitung ihrer Anregungen und Empfehlungen her.
Klar und transparent im Umgang mit Beschwerden und Anzeigen
Im Bereich der Beschwerden erklärte Tran Dang Vinh, Leiter der Rechtsabteilung der staatlichen Aufsichtsbehörde, dass der Gesetzesentwurf das Formular für die Rücknahme von Beschwerden ergänzt, die vorübergehende Aussetzung und die Aussetzung der Beschwerdebearbeitung regelt und die Zuständigkeit für die Bearbeitung von Beschwerden präzisiert. Demnach kann neben der derzeit vorgeschriebenen Form der Beschwerderücknahme per Antrag auch die Meinung des Beschwerdeführers zur Rücknahme der Beschwerde im Gespräch mit dem Sachbearbeiter oder der Person, die den Beschwerdeinhalt prüft, protokolliert werden. Der Beschwerdeführer kann die Beschwerde jederzeit ganz oder teilweise zurückziehen. Im Falle einer teilweisen Rücknahme der Beschwerde wird der verbleibende Beschwerdeinhalt weiterhin gemäß den geltenden Bestimmungen bearbeitet.
Der Beschwerdebearbeiter setzt die Bearbeitung der Beschwerde vorübergehend aus, wenn höhere Gewalt oder andere objektive Hindernisse den Beschwerdeführer oder die beschwerdegeschädigte Person an der weiteren Teilnahme am Beschwerdebearbeitungsverfahren hindern; oder wenn es erforderlich ist, die Entscheidung einer anderen Behörde, Organisation oder Einzelperson in einer Angelegenheit abzuwarten, die in direktem Zusammenhang mit dem Inhalt der Beschwerde steht.
Die Bearbeitung einer Beschwerde wird eingestellt, sobald keine Voraussetzungen mehr für deren Weiterbearbeitung vorliegen, beispielsweise wenn der Beschwerdeführer die Beschwerde zurückzieht, verstirbt oder der Fall vom Gericht angenommen und entschieden wurde. Dies trägt zu einem transparenten und realitätsnahen Verfahren bei und vermeidet Zeit- und Ressourcenverschwendung.
Hinsichtlich der Befugnis zur Beilegung von Beschwerden sieht der Gesetzentwurf vor, dass der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene die Befugnis hat, erstmalige Beschwerden über seine/ihre Verwaltungsentscheidungen und -akte, diejenigen der Leiter von Fachbehörden und anderen Verwaltungsorganisationen unter dem Volkskomitee auf Gemeindeebene sowie diejenigen von Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes, die seiner/ihrer direkten Führung unterstehen, beizulegen.
Hinsichtlich der Verantwortung für die Beratung und die Leitung der Beschwerdebearbeitung sehen die Entwurfsverordnungen für Ministerien ohne Ministeriumsinspektion sowie spezialisierte Agenturen unter den Volkskomitees der Provinzen vor, dass die Beratung über die Bearbeitung von Beschwerden dem Leiter der staatlichen Verwaltungsbehörde auf gleicher Ebene zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Beschwerden übertragen wird.
Im Bereich der Beschwerden ändert, ergänzt und präzisiert der Gesetzentwurf die Befugnisse des Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeinde- und Provinzebene zur Bearbeitung von Beschwerden. Er ergänzt den Mechanismus, mit dem der Premierminister den Generalinspektor der Regierung mit der Bearbeitung, dem Abschluss und der Bekanntgabe des Abschlusses von Beschwerden beauftragen kann, und legt die Zuständigkeiten des Generalinspektors und der Aufsichtsbehörden bei der Prüfung und Beratung über die Bearbeitung von Beschwerden fest.
Anwendung von Informationstechnologie und nationaler Datenbank
Ein weiterer Höhepunkt ist, dass der Gesetzesentwurf die Bestimmungen vervollständigt, die den Staat dazu verpflichten, Richtlinien zu entwickeln, die Finanzierung, Einrichtungen und personellen Ressourcen sicherzustellen, Informationstechnologie, digitale Transformation und andere technische Mittel einzusetzen, um Bürger zu empfangen und eine nationale Datenbank über die empfangenden Bürger aufzubauen, Beschwerden, Anzeigen, Petitionen und Anregungen von Bürgern zu bearbeiten, um die Arbeit der empfangenden Bürger zu unterstützen, Petitionen zu bearbeiten und Beschwerden und Anzeigen zu lösen.
„Nach Fertigstellung wird diese Datenbank zu einer zentralisierten und einheitlichen Verwaltung beitragen, den Verlust von Datensätzen vermeiden und die Öffentlichkeitsarbeit, Transparenz und Bearbeitungseffizienz verbessern“, betonte der Direktor der Rechtsabteilung der staatlichen Aufsichtsbehörde.
Die Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Rechtssystems, zur Sicherstellung des Selbstbestimmungsrechts der Bürger und zur gleichzeitigen Steigerung der Effektivität und Effizienz der Bürgerbetreuung sowie der Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen. Der Gesetzentwurf ist von großer praktischer Bedeutung, da er es den Bürgern erleichtert, ihre Rechte auf Beschwerde, Anzeigen, Empfehlungen und Meinungsäußerung – insbesondere online – wahrzunehmen. Er klärt klar und transparent die Zuständigkeiten der lokalen Behörden und staatlichen Stellen bei der Bürgerbetreuung sowie der Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen und trägt so zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Bürger bei.
Die zuständige Behörde schlug vor, dass das Gesetz am 1. Januar 2026 in Kraft treten solle. Dies ist ein wichtiger Meilenstein und die Grundlage für die Änderung, Ergänzung und Vervollkommnung detaillierter Verordnungen und Anweisungen zur Umsetzung des Gesetzes. Dadurch wird ein Verwaltungssystem geschaffen, das dem Volk dient, das Gesetz achtet und das von unserer Partei festgelegte Ziel verfolgt: „Das Volk weiß Bescheid, das Volk diskutiert, das Volk handelt, das Volk kontrolliert, das Volk profitiert.“
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/tiep-cong-dan-truc-tuyen-buoc-tien-huong-den-chinh-quyen-so-20251110141108601.htm






Kommentar (0)