Geschirrspülen mit ein paar Eimern und wenig sauberem Wasser ist in Straßenrestaurants sehr beliebt – Foto: BUI NHI
Die meisten Menschen drücken ein Auge zu, um ihr Essen zu genießen und weil sie wissen, dass man bekommt, wofür man bezahlt. Aber sollte dies für sicherere Mahlzeiten verbessert werden?
„Ein Auge zu“ und das Essen genießen
Das geschäftige Treiben in den Essensstraßen , die vom Duft des Essens erfüllten Märkte und die Straßen mit den temporären Schildern sorgen für eine bunte Mischung, die Touristen und Einheimische dazu bewegt, die Stadt während eines Ausflugs nach der Arbeit zu besuchen.
Doch bei beengten Platzverhältnissen auf dem Bürgersteig oder an kleinen Straßenständen ist es für den Verkäufer eine Herausforderung, die Hygiene zu gewährleisten und nur Besteck und Geschirr zu verwenden.
In den meisten Ländern wie Thailand, Indonesien, China, Singapur und Vietnam werden zum Mitnehmen immer noch Styroporboxen und Plastiktüten verwendet. Bunte Plastikschüsseln und -teller sind ein typisches Merkmal von Streetfood, das die Gäste vor Ort verzehren.
Auch der Abwaschbereich ist typisch: meist nur ein paar große Becken, die für zwei- bis dreimaliges Spülen mit Wasser ausreichen. Spüllappen sind oft abgenutzt und verfärbt und liegen verstreut auf dem Boden. Die Person, die für den Abwasch zuständig ist, vergräbt ihr Gesicht oft stundenlang im Geschirrberg, mit oder ohne Handschuhe und vielleicht auch Gummistiefeln (manchmal schmutzig anzusehen).
Restaurants sind während der Hauptverkehrszeit so überfüllt, dass man kaum den Kopf heben kann. Viele Restaurants spülen ihr Geschirr direkt auf dem Bürgersteig, direkt neben einer stinkenden Kanalisation voller Müll. Gäste, die in der Nähe sitzen, drehen sich oft um oder tun so, als ob sie nichts sehen, um ihr Essen genießen zu können.
Ich hatte die Gelegenheit, viele Restaurants zu besuchen, auch in vielen anderen Ländern Asiens, und ich bin der Meinung, dass das Aufräumen nach jedem Tisch (insbesondere während der Stoßzeiten) immer superschnell gehen muss. Der Wunsch, ein sauberes Geschirrset wie zu Hause zu haben, ist „unmöglich“.
Es wird zur Gewohnheit, und selbst an Orten mit schleppendem Geschäftsbetrieb ist es schwierig, Mitarbeiter zu finden, die genauso gern das Geschirr im Restaurant spülen wie ihr eigenes!
Es ist nicht leicht, Straßenimbisse zu finden, die das Geschirr „so sauber wie zu Hause“ spülen – Illustrationsfoto
Welche Möglichkeiten haben Verkäufer und Käufer?
Die meisten Menschen schnalzen mit der Zunge und schließen die Augen, wenn sie auswärts essen. Manchmal gehen sie auswärts essen, um neue Gerichte auszuprobieren. Viele Menschen halten an Straßenständen an, um etwas zu essen zu kaufen und sich nach der Arbeit ein wenig auszuruhen.
Der YOLO-Lebensstil (You Only Live One) der heutigen Jugend trägt ebenfalls zur Förderung der Streetfood-Kultur bei. Das moderne, geschäftige Stadtleben hat sich auf das Land ausgebreitet, und die Menschen neigen dazu, das zu wählen, was für sie einfach ist.
Dinge, die später passieren, wie Krankheiten und Katastrophen, wenn die Frucht „Früchte trägt“, werden erst dann berücksichtigt. Wenn die Mehrheit der Menschen sich noch immer wohl dabei fühlt, an Straßenständen zu essen, ist es für sie nicht von Belang, ob das Geschirr nachlässig oder gründlich gespült wird.
Sie entscheiden, ob sie Geld für Lebensmittel ausgeben, je nachdem, ob diese gut schmecken, im Trend liegen, ins Auge fallen und erschwinglich sind.
Menschen, die vorsichtig sind, weil sie wissen, dass „Krankheiten aus dem Mund kommen“, achten oft darauf, was und wo sie essen, um später möglichst wenig Zeit beim Arzt zu verbringen. Sie sind die wenigen, die beim Essenseinkauf Lunchboxen oder Glasbehälter mitbringen. Manchmal werden sie vom Verkäufer wegen Zeitverschwendung angemahnt.
Das Restaurant ist überfüllt, viele Lokale bereiten die Portionen in Plastiktüten oder Styroporboxen vor, die Kunden müssen nur noch bezahlen und erhalten ihr Essen, nicht wie gewohnt per Nachnahme. Wer Behälter von zu Hause mitbringt, muss sich oft entschuldigen, wenn andere etwas länger warten müssen. Das Mitbringen von Lunchboxen zum Essenseinkauf wird immer seltener.
Es gibt auch Menschen, die beim Essen außer Haus, selbst in schicken Restaurants, oft eine kleine Schachtel mitbringen (für den Fall, dass Essensreste übrig bleiben) und diese am Ende in die Umwelt werfen. Diese Entscheidung, selbst bei einer Minderheit, beruht auf der Überlegung, dass sowohl für sie selbst als auch für die Menschheit ein langfristiger Nutzen entsteht.
Wählen Sie einen anderen Weg
In Hoi An gibt es einen kleinen Teeladen, versteckt in einer Sackgasse. Dort hat man sich entschieden, den Service vor Ort zu bevorzugen, statt die Getränke zum Mitnehmen anzubieten (obwohl das mehr Umsatz bringen würde). Neben der Sicherung der Qualität der feinen Aromen der alten vietnamesischen Tees im Laden möchte man auch die Müllentsorgung reduzieren.
Wenn Kunden persönliche Behälter mitbringen, spült das Personal diese vor dem Einschenken der zubereiteten Getränke mit kochendem Wasser aus, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Auch in Hoi An wickeln viele Straßenläden ihren Klebreis in Bananenblätter ein, und einige Restaurants investieren in Abwasser- und Speiseölaufbereitungssysteme, um bei ihrer Betriebsführung die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tim-dau-nhung-quan-rua-chen-sach-nhu-o-nha-20250906222538021.htm
Kommentar (0)