Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Nachrichten vom 11. April: Erster Erwachsener stirbt 2025 an Masern

Am Abend des 10. April teilte Außerordentlicher Professor Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Instituts für Tropenmedizin des Bach Mai-Krankenhauses, mit, dass in dieser Abteilung gerade ein Todesfall eines Erwachsenen durch Masern verzeichnet worden sei. Der Patient ist Herr N.D.H., 51 Jahre alt, wohnhaft in Hanoi.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024


Erster Erwachsener stirbt 2025 in Vietnam an Masern

Der Patient hatte in seiner Vorgeschichte chronische Erkrankungen, darunter chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck. Drei Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus entwickelten sich bei Herrn H. Symptome wie trockener Husten, Fieber, Atembeschwerden und ein roter Ausschlag, der sich von seinem Gesicht über seinen Körper ausbreitete.

Masernpatienten werden im Bach Mai-Krankenhaus behandelt.

Nach einer viertägigen stationären Behandlung im Bach Mai-Krankenhaus verschlimmerten sich die Atembeschwerden des Patienten immer mehr, sodass er mit der Diagnose „Masern, kompliziert durch eine Lungenentzündung“ auf die Intensivstation des Instituts für Tropenmedizin verlegt werden musste. Der Patient wurde mittels Hochflusszytometrie (HFNC) mit Atemunterstützung behandelt.

Sein Zustand verschlechterte sich jedoch weiter und Herr H. musste intubiert und an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden. Nach zwei Tagen intensiver Behandlung erlitt der Patient einen septischen Schock und einen Kreislaufstillstand. Die Ärzte leisteten Erste Hilfe und stellten den Kreislauf des Patienten wieder her. Während der Behandlung wurde bei Herrn H. eine multiresistente Bakterienerkrankung diagnostiziert.

Trotz Dialyse und extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) reagierte der Patient nicht auf die Behandlung und überlebte nicht. Dies ist der erste Maserntod bei einem Erwachsenen, der im Jahr 2025 in Vietnam verzeichnet wurde.

Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Do Duy Cuong verlaufen Masernfälle in Krankenhäusern derzeit tendenziell schwerer als in den Vorjahren. Das Durchschnittsalter der hospitalisierten Masernpatienten liegt zwischen 30 und 65 Jahren; ein 70-Jähriger benötigte aufgrund schwerer Komplikationen sogar ein Beatmungsgerät.

„Masern dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden, auch nicht bei Erwachsenen. Bei einer Infektion ist das Risiko schwerer Komplikationen nach wie vor sehr hoch, insbesondere bei Menschen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche“, warnte er.

Außerordentlicher Professor Dr. Cuong fügte hinzu, dass sich bis zu 75 % der Patienten nicht daran erinnern, ob sie gegen Masern geimpft wurden oder nicht. Seit Ende 2024 hat das Bach Mai Institute of Tropical Medicine Hunderte von Masernfällen aufgenommen und behandelt, von denen viele einen schweren Verlauf mit Komplikationen wie Lungenentzündung, Atemversagen und erhöhten Leberenzymen hatten. In einigen Fällen ist eine invasive Beatmung oder sogar ECMO erforderlich.

Experten warnen, dass Masern nicht nur kleine Kinder befallen, sondern auch bei Erwachsenen auftreten können – insbesondere bei denen mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Für diese Personengruppe ist eine Auffrischungsimpfung erforderlich, wenn sie nicht geimpft sind oder sich nicht an ihren Impfverlauf erinnern.

In Vietnam ist die Masernimpfung für Kinder ab 9 Monaten mit einem vollständigen Behandlungsplan von 2 Injektionen vorgesehen. Auf Grundlage von Umfragen und Untersuchungen entschied sich das vietnamesische Gesundheitsministerium für die Altersgrenze von neun Monaten, da die Kinder zu diesem Zeitpunkt nicht mehr über die passiven Antikörper ihrer Mütter verfügen, die sie schützen, und eine Impfung zu einer starken Immunreaktion führt.

In Seuchen- und Risikogebieten können Kinder ab dem 6. Monat bis unter 9 Monate geimpft werden. Dies ist die erste Masernimpfstoffdosis 0, danach erhält das Kind weiterhin die erste Dosis im Alter von 9 oder 12 Monaten.

Bei Kindern unter 6 Monaten empfehlen medizinische Experten, der Krankheit durch eine Impfung der Familienmitglieder vorzubeugen, die häufigen Kontakt mit dem Kind haben.

Erwachsene können unbeabsichtigt zu einer Zwischeninfektionsquelle für Kinder werden. Durch Selbstprävention wird ein unsichtbarer „Schutzschild“ geschaffen, der Kinder schützt, bis sie alt genug für eine Impfung sind. Gleichzeitig entsteht dadurch auch eine Kreuzimmunität mit anderen gefährdeten Personen, wie etwa Schwangeren, älteren Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und Menschen mit Immunschwäche.

Das Gesundheitsministerium bekräftigte, dass es den Fortschritt der Impfkampagne weiterhin genau beobachten und gleichzeitig sicherstellen werde, dass die Impfmaßnahmen sicher, wirksam und wirtschaftlich durchgeführt werden.

Dies ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Kindern und der Gemeinschaft und zur Verhinderung der Ausbreitung von Masern im Rahmen eines möglichen Ausbruchs.

Dank der kontinuierlichen Bemühungen des Gesundheitsministeriums, der zuständigen Behörden und Kommunen wird die Masernimpfkampagne 2025 einen wichtigen Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit leisten und eine solide Grundlage für die künftige Eindämmung von Masern und anderen Infektionskrankheiten schaffen.

Dr. Bach Thi Chinh, Medizinischer Direktor des VNVC-Impfsystems, sagte, dass der Masernimpfstoff zwar hochwirksam sei, es jedoch notwendig sei, die Impfung vollständig und vorschriftsmäßig durchzuführen, da die Wirksamkeit der Krankheitsvorbeugung bei der Verabreichung nur einer Impfdosis nur 85 % betrage und daher für einen optimalen Schutz zwei Impfdosen verabreicht werden müssten. Bei den meisten vollständig geimpften Menschen besteht kein Risiko, an Masern zu erkranken, oder es treten nur sehr leichte Masernsymptome auf.

ECMO rettet Leben eines schwerkranken Patienten mit Influenza A

Das Militärzentralkrankenhaus 108 hat gerade mithilfe einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO – künstliches Herz-Lungen-System) das Leben eines älteren Patienten gerettet, der sich aufgrund der Grippe A in kritischem Zustand befand.

Der Patient ist ein 71-jähriger Mann, der in Bac Giang lebt. Bei ihm wurde eine schwere Grippe A diagnostiziert, mit den Komplikationen eines fortschreitenden akuten Atemversagens. Vor der Einlieferung ins Krankenhaus litt der Patient unter Husten, Fieber und Muskelschmerzen, behandelte sich jedoch zu Hause selbst, ohne dass eine Besserung eintrat.

Nach einer Phase wirkungsloser Behandlung auf niedrigerer Ebene wurde der Patient mit schwerem Atemversagen, das eine künstliche Beatmung erforderte, in die Abteilung für Innere Medizin und Vergiftungsbekämpfung der Intensivstation des Zentralen Militärkrankenhauses 108 verlegt.

Die Testergebnisse bestätigten, dass der Patient positiv auf das Influenza-A-Virus getestet wurde. Diagnostische Bilder zeigten eine diffuse Lungenschädigung, wobei die Lunge fast vollständig ihre Fähigkeit zum Gasaustausch verlor.

Angesichts des sich verschlechternden Zustands des Patienten und der mangelnden Reaktion auf die künstliche Beatmung entschieden sich die Ärzte für den Einsatz des ECMO-Systems – eine der modernsten Wiederbelebungsmethoden, die heute verfügbar sind. Das System fungiert als „künstliche Lunge“ und ersetzt vorübergehend die Gasaustauschfunktion der Lunge, indem es Blut aus dem Körper pumpt, es mit Sauerstoff anreichert, CO₂ entfernt und es wieder in den Kreislauf zurückführt.

Nach 4 Tagen ECMO-Anwendung und aktiver Behandlung verbesserte sich der Atemzustand des Patienten deutlich, das ECMO-System wurde entfernt und der Patient erholte sich allmählich.

Dr. Pham Dang Hai, Leiter der Abteilung für Innere Medizin, Wiederbelebung und Vergiftungsbekämpfung, warnte, dass Influenza A im Winter, Frühling und in den Übergangsjahreszeiten eine häufige Atemwegserkrankung sei. Das Influenza-A-Virus verbreitet sich schnell über die Atemwege, insbesondere durch Tröpfchen, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder mit einer mit dem Virus kontaminierten Oberfläche in Kontakt kommt.

Er betonte, dass Risikogruppen wie ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, obstruktive Lungenerkrankung etc.), Schwangere oder Menschen mit Immunschwäche besondere Wachsamkeit benötigen. Wenn eine Grippeinfektion nicht richtig behandelt wird, kann die Krankheit schwere Komplikationen wie disseminierte Lungenentzündung, bakterielle Superinfektion, Myokarditis, Multiorganversagen und sogar den Tod verursachen.

Gesundheitsexperten empfehlen, dass sich Menschen, insbesondere Risikogruppen, jährlich gegen Grippe impfen lassen. Eine Impfung trägt nicht nur dazu bei, dass der Körper eine Immunität gegen das Virus entwickelt, sondern verringert auch das Risiko schwerer Komplikationen im Falle eines Krankheitsausbruchs.

Darüber hinaus ist es notwendig, gute persönliche Hygienegewohnheiten beizubehalten: Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, tragen Sie an überfüllten Orten eine Maske, bedecken Sie Ihren Mund beim Husten/Niesen und beschränken Sie den Kontakt mit Menschen mit Grippesymptomen.

26-jähriger Mann litt zwei Jahre lang unter Rückenschmerzen und entdeckte, dass er an einer Krankheit litt, die zu einer Behinderung führen könnte

Nachdem ein 26-jähriger Mann (nachfolgend Herr A. genannt) zwei Jahre lang unter dumpfen Schmerzen in der Lendengegend litt, begab er sich zur Untersuchung ins MEDLATEC General Hospital. Die Diagnose ergab, dass er an Morbus Bechterew litt – einer gefährlichen chronischen Arthritis, die zu Gelenksteifheit, Wirbelsäulendeformationen und Behinderungen führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Herr A. gab in seiner Krankengeschichte an, dass er seit zwei Jahren häufig unter Rückenschmerzen leide, die Schmerzen nachts stärker würden, sich bei Bewegung besserten und nicht von Morgensteifheit begleitet würden. Er habe in der Vergangenheit keine Traumata erlitten und sei nie mit Medikamenten behandelt worden.

Da die typischen Symptome von „entzündlichen Schmerzen“ länger als drei Monate anhielten und der Patient jünger als 45 Jahre war, wollten die Ärzte von MEDLATEC eine ankylosierende Spondylitis diagnostizieren – eine Form chronischer Arthritis, die auf Autoimmunmechanismen zurückzuführen ist.

Der Patient wurde mit der Durchführung paraklinischer Tests beauftragt, darunter Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule und der Iliosakralgelenke sowie Bluttests zur Überprüfung des Entzündungsindex, des Vitamin D-Spiegels und des HLA-B27-Antigens.

Die MRT-Ergebnisse zeigten eine Degeneration der Lendenwirbelscheiben, leichte Bandscheibenvorfälle in den Wirbeln L3/4, L4/5, L5/S1; Ödem des interspinalen Bandes L2/3, L3/4, L4/5; Bilaterale Sakroiliitis, auf der linken Seite stärker ausgeprägt.

Blutuntersuchungen zeigten erhöhte Entzündungsmarker (CRP und Blutsenkungsgeschwindigkeit), positives HLA-B27 und niedrige Vitamin-D-Werte im Blut. Basierend auf den ASAS-Kriterien (Association for the Assessment of Ankylosing Spondylitis International) diagnostizierte der Arzt bei Herrn A. eine aktive ankylosierende Spondylitis mit Vitamin-D-Mangel. Dem Patienten wurden gemäß dem Behandlungsplan des Spezialisten für den Bewegungsapparat Schmerzmittel, Muskelrelaxantien und Vitamin-D-Präparate verschrieben.

Laut MSc.BSCKII Trinh Thi Nga, Leiterin der Abteilung für Bewegungsapparat beim Medlatec Healthcare System, ist Morbus Bechterew (AS) eine chronische entzündliche Arthritis, die hauptsächlich die Wirbelsäule und die Iliosakralgelenke befällt, aber auch periphere Gelenke wie Schultern, Hüften, Knie, Knöchel und Handgelenke oder Sehnenansätze wie die Achillessehne sowie Sehnenansätze in Hüfte und Ellenbogen befallen kann.

Die Krankheit tritt häufig bei Männern im Alter zwischen 15 und 40 Jahren auf, wobei die Prävalenz drei- bis viermal höher ist als bei Frauen. Die Ursache der Erkrankung ist noch unklar, hängt aber eng mit genetischen Faktoren zusammen, da über 90 % der Erkrankten das HLA-B27-Antigen tragen. HLA-B27 gilt als genetischer Anfälligkeitsfaktor, der in Kombination mit Infektionsfaktoren (Magen-Darm- und Harnwegsbakterien), schlechten Lebensbedingungen, Traumata usw. das Immunsystem stören und die Krankheit auslösen kann.

Typische Symptome einer ankylosierenden Spondylitis sind anhaltende Schmerzen im unteren Rücken, die nachts zunehmen, bei Bewegung nachlassen und morgens oder nach längerer Ruhigstellung von Steifheit begleitet werden.

Bei den Patienten können Schmerzen in den peripheren Gelenken (Schultern, Hüften, Knie, Handgelenke, Knöchel), Schmerzen im Gesäß aufgrund einer Sakroiliitis, Enthesitis oder Achillessehnenentzündung auftreten, und es können sogar Symptome wie Uveitis (Schmerzen, verschwommenes Sehen), Magen-Darm-Störungen (Enteritis, blutiger Stuhl), Lungen- und Herz-Kreislauf-Schäden, Anämie und Vitamin-D-Mangel auftreten.

Wird eine ankylosierende Spondylitis nicht frühzeitig erkannt und richtig behandelt, kann sie zu zahlreichen gefährlichen Komplikationen führen, beispielsweise zu Gelenksteifheit, Wirbelsäulendeformationen, Aortenschäden, Lungenfibrose, chronischen Schmerzen, Bewegungsstörungen und psychischen Störungen. Eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation ist das Cauda-equina-Syndrom, das eine dauerhafte Lähmung der unteren Gliedmaßen und einen Verlust der Blasen- und Darmkontrolle verursacht.

Derzeit gibt es keine Heilung für Morbus Bechterew. Bei frühzeitiger Erkennung und richtiger Behandlung können Patienten die Symptome jedoch wirksam kontrollieren, ihre Mobilität bewahren und Komplikationen begrenzen. Zu den Behandlungsschemata gehören typischerweise entzündungshemmende Medikamente, Biologika (TNF-Alpha, IL-17-Hemmer), physikalische Therapie, Vitamin-D-Ergänzung und regelmäßige Bewegung.

Experten empfehlen jungen Menschen, bei anhaltenden Schmerzen im unteren Rückenbereich, insbesondere bei Schmerzen in der Nacht oder bei einer Besserung durch Bewegung, nicht zu subjektiv zu sein. Wenn verdächtige Anzeichen auftreten, suchen Sie zur rechtzeitigen Untersuchung und Behandlung eine medizinische Einrichtung mit einem Spezialisten für den Bewegungsapparat auf.


Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-114-nguoi-lon-dau-tien-tu-vong-vi-benh-soi-trong-nam-2025-d265807.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt