Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Organisation von 2 Sitzungen pro Tag: Flexible Gestaltung, Gewährleistung von Freiwilligkeit und Angemessenheit

Die Organisation von zwei Unterrichtsstunden pro Tag an Regelschulen ist unerlässlich, um das Ziel einer umfassenden Bildung zu erreichen und die Fähigkeiten der Schüler zu fördern. Dies erleichtert auch den Eltern den Schulweg. Die Umsetzung und Organisation an den Schulen ist jedoch derzeit nicht einheitlich und gut organisiert. Insbesondere Probleme wie unpraktische Stundenpläne, zu viele parallel angebotene Fächer und kostenpflichtige Wahlkurse bereiten Eltern Sorgen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức29/09/2025

Bildunterschrift
Die Durchführung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag an Regelschulen ist unerlässlich, um das Ziel einer umfassenden Bildung zu erreichen und die Fähigkeiten der Schüler zu entwickeln. Foto: Manh Linh/Tin Tuc Va Dan Toc Newspaper

Die Richtlinien des Bildungssektors zur Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag erlauben es den Schulen, die Unterrichtszeit zwischen den beiden Einheiten flexibel zu gestalten. Daher ist die Stundenplangestaltung in jeder Schule unterschiedlich und hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab.

Frau Thu Phuong, deren Kind die 8. Klasse in Long Phuoc, Ho-Chi-Minh -Stadt, besucht, berichtete, dass die Klassenlehrerin zu Beginn des Schuljahres angekündigt hatte, die Schule würde in diesem Jahr drei gemeinsame Fächer anbieten, an denen die Schüler freiwillig teilnehmen könnten: Lebenskompetenzen, MINT und Englisch mit ausländischen Schülern. Aus Sorge um die Effektivität und die damit verbundenen Kosten meldete Frau Phuong ihr Kind zunächst nur für Englisch mit ausländischen Schülern an. Daraufhin erhielt sie wiederholt Anrufe von der Klassenlehrerin, die sie überreden wollte, ihr Kind für alle drei Fächer anzumelden.

Frau Phuong zufolge ist der Stundenplan der Schule nicht optimal gestaltet, da freiwillige Fächer in den regulären Unterricht integriert werden. Allerdings gibt es für Schüler, die nicht daran teilnehmen, kaum andere Bildungsangebote. Es wäre sinnvoller, die freiwilligen Fächer am Ende jeder Unterrichtsstunde oder am Wochenende anzubieten.

Auch Frau Mai Nhung (Wahlkreis Long Truong) wurde von der Klassenlehrerin ihres Kindes angerufen, um es zur Anmeldung für Wahlfächer zu bewegen. Obwohl die Wahlfächer im Stundenplan ihres Kindes für den späten Nachmittag vorgesehen waren, erklärte die Lehrerin, dass ihr Kind die Schule nicht verlassen dürfe, wenn es nicht teilnehme, da der Unterricht nicht vor 16 Uhr enden dürfe. Frau Nhung berichtete, dass die Eltern zwar die geplante Reduzierung des Lehrplans und den Erlass der Schulgebühren begrüßt hätten, die Schule jedoch zahlreiche zusätzliche, kostenpflichtige Wahlfächer eingeführt habe, was die Eltern verwirrte und den finanziellen Druck erhöhte. Für eine Familie in besonderen Lebenslagen, die wie Frau Nhung zwei Kinder allein erzieht, stellen zusätzliche Ausgaben von mehreren Hunderttausend für Wahlkurse eine erhebliche Belastung dar.

Aus Sicht des Branchenmanagements betonte Herr Ho Tan Minh, Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass das Bildungsumfeld an Schulen für alle Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt sein müsse. Ziel des zweitägigen Programms sei es, ein umfassendes Lernumfeld zu schaffen, das den Anforderungen der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler gerecht werde; neben dem erforderlichen Wissen müssten sie auch Fertigkeiten, künstlerische und sportliche Fähigkeiten entwickeln.

Die Organisation des zweitägigen Unterrichtsprogramms und die Erstellung des Stundenplans obliegen dem Schulleiter. Er gewährleistet die Einhaltung der Programmdauer, die Strukturierung der Unterrichtsinhalte sowie die Beachtung der Regelungen zur Lernzeit. Sollten Schüler nicht an den freiwilligen Lernangeboten teilnehmen, organisiert die Schule alternative Bildungsaktivitäten, AGs, Sportangebote, Lese- und Kunstprojekte.

Laut Herrn Minh haben Eltern im Rahmen des Schulprogramms das Recht, die für ihre Kinder geeigneten Lerninhalte freiwillig auszuwählen und müssen nicht zwingend an allen Inhalten teilnehmen. Angesichts des Ziels einer umfassenden Bildung und des aktuellen gesellschaftlichen Kontextes ist es jedoch unerlässlich, in zusätzliche Lerninhalte zur Kompetenzentwicklung ihrer Kinder zu investieren.

Die Realität zeigt, dass Kompetenzbildungsinhalte notwendig sind; das Problem besteht darin, dass die Schulen vernünftige Stundenpläne erstellen und gleichzeitig kostenlose Bildungsangebote fördern müssen, an denen die Schüler teilnehmen können.

Die Nguyen Van Luong Sekundarschule im Bezirk Phu Binh bietet derzeit fünf Tage die Woche Unterricht an. Neben den Hauptfächern werden zwei weitere Kurse angeboten: Englisch für Ausländer und Internationale Informationstechnologie. Schulleiter Dinh Phu Cuong erklärte, dass die Schule zusätzlich zu diesen beiden freiwilligen Kursen eine Vielzahl von Bildungsaktivitäten gemäß dem Schulprogramm (kostenlos) anbietet. Besonders beliebt sind die Sportvereine, die von Fußball über Badminton bis hin zu Schwimmen reichen. Die Inhalte des Schulprogramms (sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Angebote) finden nach separaten Terminen statt und sind nicht im offiziellen Stundenplan der Schule enthalten. Diese Angebote werden täglich, auch am Wochenende, von 16:00 bis 17:30 Uhr angeboten.

An der Truong Cong Dinh Sekundarschule (Stadtteil Gia Dinh) findet der Unterricht derzeit an fünf Tagen pro Woche statt. Jeder Tag ist in sieben Hauptstunden unterteilt, an manchen Tagen findet zusätzlich eine achte Stunde für schulische Aktivitäten statt. Das Schulprogramm umfasst vier Fächer in Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen: Englisch (Muttersprache), Internationale Informationstechnologie, Lebenskompetenzen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Schulleiter Pham Thai Ho erklärte, dass die Schule mit den Kooperationspartnern zusammenarbeitet, um Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen von den Schulgebühren zu befreien, sofern diese am Unterricht teilnehmen möchten. Samstags vormittags bietet die Schule AGs an und fördert besonders begabte Schülerinnen und Schüler.

Quelle: https://baotintuc.vn/ban-tron-giao-duc/to-chuc-day-hoc-2-buoingay-sap-xep-linh-hoat-dam-bao-tu-nguyen-phu-hop-20250929115405310.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt