Die Internationale Organisation für Migration (IOM) war zu umfangreichen Personalkürzungen gezwungen, nachdem sie von den Kürzungen der US-Entwicklungshilfe hart getroffen worden war.
IOM-Hauptsitz in Genf, Schweiz. (Quelle: News Central) |
Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP dürfte dieser Stellenabbau mindestens 20 Prozent der über 1.000 Mitarbeiter am IOM-Hauptsitz in Genf (Schweiz) betreffen, also rund 200 Personen.
Wenige Wochen zuvor hatte die UN-Agentur zudem rund 3.000 ihrer 22.000 Mitarbeiter entlassen müssen, darunter rund 5.000, die für das von der Trump-Regierung ausgesetzte US-Flüchtlings-Umsiedlungsprogramm arbeiteten.
Quellen zufolge sind das internationale Kooperationsprogramm der IOM und die Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnologie von dieser Kürzungsrunde am stärksten betroffen.
Während die IOM das Ausmaß der Personalkürzungen nicht bestätigen wollte, räumte ein Sprecher der Organisation ein, dass die Agentur „notwendige Anpassungen“ vornehme, darunter auch „angemessene und wirksame“ Personalkürzungen.
Die Entlassungen erfolgen, während die Kampagne der Trump-Regierung zur Kürzung der Auslandshilfe in der internationalen humanitären Gemeinschaft Besorgnis ausgelöst hat.
Die IOM – die globale Migrationsagentur – ist bei ihrem Jahresbudget zu mehr als 40 Prozent von den USA abhängig. Der Großteil der Finanzierung der IOM stammt aus freiwilligen Beiträgen, die für bestimmte Programme bestimmt sind. Wenn ein Spender seine Gelder einstellt, kann ein ganzes Programm sofort eingestellt werden, wie es bei der Partnerschaft zwischen der IOM und dem United States Refugee Admissions Program (USRAP) der Fall war.
IOM-Generaldirektorin Amy Pope erklärte, dass diese schwierige Entscheidung darauf zurückzuführen sei, dass die IOM ihren Mitarbeitern keine Gehälter zahlen könne und kein Betriebsbudget habe.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/to-chuc-di-cu-quoc-te-sa-thai-nhan-su-quy-mo-lon-vi-my-307651.html
Kommentar (0)