Die globale Getränkeindustrie verzeichnet eine starke Verlagerung hin zu gesundheitsfördernden Produkten wie Mineralwasser und Kräutertee, was die Unternehmen dazu zwingt, ihre Produktinnovation zu intensivieren.
In seiner Rede auf der Konferenz „Beverage Industry Development“ am Morgen des 26. April sagte Jason Peng, leitender Berater und Experte für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bei Black Titan Beer, dass im vergangenen Jahr in der globalen Getränkeindustrie eine starke Verschiebung hin zu gesundheitsfördernden Produkten zu verzeichnen gewesen sei.
In China wird die gesamte Getränkeproduktion im Jahr 2024 188 Millionen Tonnen erreichen, was einem Anstieg von fast 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insbesondere Produktgruppen wie Mineralwasser, bioaktiver Tee und spezielle Nährstoffgetränke werden einen immer größeren Anteil ausmachen.
Dabei verzeichneten Teegetränke – bekannt für ihre antioxidativen, immunstärkenden und stoffwechselunterstützenden Eigenschaften – ein Wachstum von fast 11 %. Funktionelle Getränke für Sport , geistige Arbeit und körperliche Leistungssteigerung verzeichneten einen Zuwachs von 18 %.
Auf Flaschenwasser entfallen fast 49 % des Marktanteils, was die wachsende Nachfrage nach sauberem, sicherem Wasser im Kontext sich schnell verändernder Lebensumgebungen und Ernährungsgewohnheiten widerspiegelt.
Die chinesische Getränkeindustrie steht jedoch auch vor zahlreichen Herausforderungen, wie beispielsweise einer Schuldenquote von 52 %, einem Bestandswachstum von über 4 % und der Verlustquote von fast 22 % der Unternehmen. Dieser Druck zwingt die Unternehmen zusätzlich, verstärkt in gesunde Produktsegmente und eine nachhaltige Produktion zu investieren, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten.
In Japan zeichnet sich seit vielen Jahren ein Trend zur „Gesundheitssteigerung“ der Getränkeindustrie ab.
Im Jahr 2023 wird der Gesamtumsatz der Branche 4.450 Milliarden Yen erreichen (fast 31 Milliarden USD ), ein Plus von 7 %. Produkte wie Kräutertee (24 % Marktanteil), natürliches Mineralwasser (21 %) und Sportgetränke (11 %) sind bei den Verbrauchern aufgrund ihrer herausragenden gesundheitlichen Vorteile beliebt.
Insbesondere das Segment der funktionellen Getränke verzeichnete ein explosionsartiges Wachstum von 110 % und verzeichnete in nur einem Jahr über 1.300 neue Produkte. Diese Produkte zielen direkt auf Bedürfnisse wie Gewichtskontrolle, Blutdruckstabilisierung, Blutzuckerregulierung, Verdauungsunterstützung und Immunstärkung ab.
Auch große Namen wie Coca-Cola Japan, Suntory und Asahi haben den Trend schnell aufgegriffen und bringen kontinuierlich zuckerfreie Kräutertee-Linien auf den Markt oder verwenden Erythrit – ein sicheres Süßungsmittel – als Ersatz für raffinierten Zucker, um dem Bedarf an Blutzuckerkontrolle und der Vorbeugung chronischer Krankheiten gerecht zu werden.
Neben Produkten fördern viele Unternehmen auch Initiativen zur Reduzierung der Umweltbelastung. 79 % des Marktanteils entfallen dabei auf leicht recycelbare PET-Flaschen. Dies verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem Ziel, die öffentliche Gesundheit zu schützen, und dem Engagement zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Laut Herrn Nguyen Van Viet, Vorsitzender der Vietnam Beer - Alcohol - Beverage Association (VBA), werden die Verbraucher immer anspruchsvoller, der Markt verändert sich ständig und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung wird immer dringlicher, was die Unternehmen der Branche dazu zwingt, ihre Transformation zu beschleunigen, um sich anzupassen.
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, suchen viele Unternehmen aktiv nach Lösungen für technologische Innovationen, optimierte Produktionsprozesse und umweltfreundlichere Verpackungen. Dies ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine zwingende Voraussetzung, um in der heutigen Zeit wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Vorsitzende der VBA sagte, dass im neuen Kontext die Optimierung der Produktionskosten, die mutige Verbesserung der Prozesse, die Investition in fortschrittliche Technologiesysteme, die Nutzung von Solarenergie, erneuerbarer Energie, das Recycling von Nebenprodukten und die Verwendung alternativer Materialien zu entscheidenden Strategien würden.
Unternehmen streben nicht nur umweltfreundliche Produkte an, sondern müssen auch energiesparende Betriebsprozesse sicherstellen, um negative Auswirkungen auf das Ökosystem zu begrenzen.
Quelle
Kommentar (0)