Von institutioneller Innovation über mehr Autonomie und Anreize für die Mitarbeiter bis hin zur Förderung der digitalen Transformation eröffnet die Resolution eine goldene Gelegenheit, das Ziel einer modernen, humanen und integrierten Bildung zu verwirklichen.
Herr Nguyen Van Dinh – Sekretär der Gemeinde Doc Binh Kieu ( Dong Thap ): Effektive Nutzung der Resolution 71 aus dem Schuljahr 2025–2026

Am 22. August 2025 erließ das Politbüro die Resolution Nr. 71-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung (Resolution 71). Diese Resolution, die kurz vor Beginn des neuen Schuljahres veröffentlicht wurde, dient nicht nur als Richtlinie für den Bildungssektor im ganzen Land, sondern eröffnet auch zahlreiche günstige Möglichkeiten für Kommunen, insbesondere ländliche Gemeinden wie Doc Binh Kieu (Provinz Dong Thap), diese zu nutzen und Durchbrüche zu erzielen.
Zunächst einmal schafft die Resolution 71 eine wichtige Grundlage für die Förderung von Bildung und Ausbildung. Die Erhöhung des Staatshaushalts um mindestens 20 % für Bildung, die Förderung von Schulbüchern bis 2030 und die Anhebung der Lehrerzulagen auf mindestens 70 % bis maximal 100 % sind wichtige Voraussetzungen für die Verbesserung der Unterrichtsqualität in ländlichen Gebieten. Für die Gemeinde Doc Binh Kieu bietet dies die Chance, qualifizierte Lehrkräfte zu halten und neue zu gewinnen, Schüler in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und die Kluft zwischen Stadt und Land schrittweise zu verringern.
Die Resolution 71 konzentriert sich außerdem auf die digitale Transformation des Bildungswesens, die Modernisierung der Einrichtungen und den Aufbau einer intelligenten Lernumgebung. Dies ist ein potenzieller Weg für die Gemeinde Doc Binh Kieu, die die Anwendung „Smart Village“, digitale Plattformen und offene Bildungsmodelle nutzen kann, um die digitalen Kompetenzen von Schülern und Lehrern zu verbessern.
Aus den genannten Vorteilen hat die Gemeinde Doc Binh Kieu eine Reihe prioritärer Maßnahmen zur effektiven Umsetzung der Resolution 71 ab dem Schuljahr 2025/26 abgeleitet. Dementsprechend werden der aktuelle Personalstand, die Schulen und der Investitionsbedarf überprüft, um ein Bildungsprojekt für den Zeitraum 2025–2030 zu entwickeln. Dabei wird insbesondere der Bau neuer ländlicher Modellschulen mit MINT-Räumen, digitalen Klassenzimmern und intelligenten Bibliotheken priorisiert. Gleichzeitig werden Fortbildungen für Lehrkräfte zu digitaler Transformation, neuen Lehrmethoden und Soft Skills angeboten.
Fördern Sie die Arbeit zur Talentförderung. Entwickeln Sie Strategien, um pädagogische Talente, insbesondere Führungskräfte und Lehrkräfte, zu belohnen, zu gewinnen und einzusetzen. Unterstützen Sie lernbegeisterte Familien, Lerngruppen und Lerngemeinschaften. Richten Sie einen Fonds zur Förderung digitaler Bildung und des Lernens ein und mobilisieren Sie soziale Ressourcen aus Wirtschaft, Alumni-Netzwerken und der Gemeinde. Verstärken Sie die Öffentlichkeitsarbeit, sensibilisieren Sie die Bevölkerung für die Bedeutung von Bildung und ermutigen Sie Eltern, die Schule zu begleiten.
Um die Maßnahmen in die Praxis umzusetzen, wird die Gemeinde proaktiv mit dem Bildungsministerium und dem Provinzvolkskomitee zusammenarbeiten, um Förderprogramme und Investitionsprojekte in die Bereiche Expertise und Lehrmittel zu nutzen. Gleichzeitig wird der Grundsatz „Die Menschen wissen, die Menschen diskutieren, die Menschen handeln“ gefördert, wobei die Bevölkerung und insbesondere die Schüler im Mittelpunkt aller Reformen stehen.
Mit der Umsetzung der Resolution 71 stellte das Parteikomitee der Gemeinde Doc Binh Kieu klar fest: Bildung ist eine wichtige Triebkraft für eine nachhaltige lokale Entwicklung, eine zentrale Lösung zur Verbesserung des Wissens der Bevölkerung, zum Aufbau einer lernenden Gesellschaft und zur umfassenden Entwicklung des Ortes.
Im Schuljahr 2025/26 stellte das Parteikomitee fest, dass der Bildungssektor der Gemeinde die in der Resolution 71 festgelegten Standpunkte, Ziele und Aufgaben dringend und umfassend erfasst hat. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung in einer modernen, humanen und den lokalen Gegebenheiten entsprechenden Richtung. Die Gemeinde Doc Binh Kieu respektiert stets die Talente der Schüler, schätzt die Aufgabe der Persönlichkeitsentwicklung und begleitet die Schulen auf ihrem gesamten Weg.
Es ist unerlässlich, sich um alle Schüler zu kümmern, insbesondere um jene in schwierigen Lebenslagen, damit niemand die Schule aufgrund dieser Umstände abbrechen muss. Einrichtungen und Methoden müssen regelmäßig überprüft werden, um ein stets sicheres, grünes, sauberes und ansprechendes Lernumfeld zu schaffen. Aufgaben müssen sinnvoll verteilt und delegiert werden, um die Kapazitäten des bestehenden Teams optimal zu nutzen. Bildung muss stets eine tragende Säule sein und dazu beitragen, dass sich die Heimat von Doc Binh Kieu in der neuen Ära umfassend weiterentwickelt.
Dr. Nguyen Thuy Van – Ständige Vizepräsidentin der Thanh Do Universität (Hanoi): Entwicklung eines strategischen Plans im Einklang mit den Hauptzielen der Resolution 71

Die vor Beginn des neuen Schuljahres erlassene Resolution 71 hat eine tiefgreifende politische und praktische Bedeutung für den gesamten Bildungssektor und trägt gleichzeitig den sozioökonomischen Entwicklungsanforderungen des Landes in der neuen Periode Rechnung.
Die Resolution zeugt von einer strategischen Vision und einer wichtigen Grundlage für die Umsetzung grundlegender und umfassender Innovationen in der allgemeinen und beruflichen Bildung im Kontext des Übergangs des Landes zu einer höheren Entwicklungsstufe, während gleichzeitig den dringenden Bedürfnissen der digitalen Transformation, der internationalen Integration und der Verbesserung der Qualität der Humanressourcen Rechnung getragen wird.
Die Resolution legt zahlreiche systematische und strategische Leitlinien fest, darunter institutionelle Innovation, Förderung der Bildungsautonomie, Standardisierung des Lehrpersonals, Erhöhung der öffentlichen Investitionen, Förderung der digitalen Transformation und Weiterentwicklung der Hochschulbildung hin zu Forschung, Vernetzung und Integration. Dieses wichtige Dokument schafft einen klaren rechtlichen Rahmen und ein günstiges Umfeld für die Umsetzung dieser Leitlinien und trägt so zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Verbesserung der Gesamtqualität des nationalen Bildungswesens bei.
Im Bildungsbereich entfaltet die Resolution 71 ihre volle Wirkung durch drei wesentliche Vorteile. Die Politik der Dezentralisierung und Machtübertragung schafft institutionelle Voraussetzungen dafür, dass Bildungseinrichtungen ihre Autonomie in Verwaltung, Organisationsstruktur und fachlicher Tätigkeit stärken können.
Im Hinblick auf das Personal trägt die Politik der Erhöhung der Vorzugszulage für Lehrkräfte (mindestens 70 %, in schwierigen Bereichen sogar 100 %) zur Stabilisierung bei und fördert die Motivation zur beruflichen Weiterentwicklung. Im Hinblick auf die Ressourcen trägt die Zusage, mindestens 20 % des Gesamtbudgets für Bildung bereitzustellen, gemäß der Entwicklungsinvestitionsstrategie dazu bei, die Investitionen in die Infrastruktur zu erhöhen, den Technologieeinsatz zu fördern und die Unterrichtsqualität zu verbessern.
Um den Geist der Resolution 71 zu verwirklichen, wird die Thanh Do Universität ab dem Schuljahr 2025/26 proaktiv ein Aktionsprogramm zur effektiven Umsetzung der Richtlinien entwickeln. Zunächst wird die Universität den Entwicklungsplan für den Zeitraum 2025–2030 überarbeiten und aktualisieren. Darin werden die Ziele der Autonomie, der digitalen Transformation und der Integration in Jahresziele konkretisiert. Gleichzeitig wird das umfassende Autonomieprojekt in den Bereichen Finanzen, Personal und Ausbildungsprogramme überprüft und ergänzt. Dies umfasst Innovationen im Betriebsmechanismus des Universitätsrats und eine erhöhte Rechenschaftspflicht im Governance-System.
Die Schule sieht die Weiterentwicklung des Lehrpersonals als zentrale Aufgabe und fördert dies durch Fortbildungsprogramme zur Verbesserung digitaler Kompetenzen, integrierter pädagogischer Fähigkeiten und kreativen Denkens. Der Einsatz von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz wird in Management und Unterricht ebenfalls vorangetrieben, mit dem Ziel, praxisnahe, intelligente Klassenzimmer, digitale Bibliotheken und Online-Lernplattformen zu schaffen. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und internationalen Partnern ausgebaut, um gesellschaftliche Ressourcen zu mobilisieren und die Praxistauglichkeit und Integrationsfähigkeit der Fortbildungsprogramme zu verbessern.
Damit die Resolution 71 im gesamten Sektor, insbesondere im Hochschulbereich, wirksam ist, benötigen die zuständigen Behörden gezielte Unterstützung auf Makroebene. Zunächst müssen Ministerien und Sektoren zügig nationale Aktionspläne erstellen, konkrete Verantwortlichkeiten zuweisen und effektive Koordinierungsmechanismen zwischen den einzelnen Einheiten einrichten. Die Regierung sollte ein umfassendes Autonomiemodell für eine Reihe qualifizierter Universitäten erproben, um Erfahrungen zu sammeln, daraus zu lernen und dieses Modell zu replizieren. Gleichzeitig ist es notwendig, detaillierte Richtlinien für die Budgetverwendung zu erlassen, Investitionen in die digitale Transformation zu priorisieren, Ausbildungsprogramme zu aktualisieren und das Personal weiterzubilden.
Die Resolution 71 ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Bildungsentwicklung, sondern schafft auch einen politischen Rahmen für Bildungseinrichtungen, um Innovationen zu fördern, die Qualität zu verbessern und ihre Abläufe im Sinne von Modernisierung und Integration umzustrukturieren. Das gesamte Bildungssystem muss proaktiv, eng koordiniert und engagiert die Resolution synchron umsetzen, um so eine solide Grundlage zu schaffen, die dem vietnamesischen Bildungswesen hilft, seine strategischen Ziele in den Bereichen Qualität, Integration und nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Herr Le Van Hoa – Direktor des Zentrums für Weiterbildung – Informationstechnologie, Fremdsprachen der Provinz Quang Tri: Innovation der Schulverwaltung zur Steigerung der Autonomie und Verbesserung der Rechenschaftspflicht

Unter den zehn Kernaufgaben des neuen Schuljahres 2025/26, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegt wurden, beeindruckt mich die Aufgabe „Institutionen optimieren, Effektivität und Effizienz der staatlichen Bildungsverwaltung verbessern; Schulführung innovativ gestalten“ am meisten. Unsere Partei und unser Staat haben zu Recht festgestellt, dass die Institutionen der größte Engpass sind. Es gilt, Innovationen voranzutreiben und bahnbrechende Fortschritte bei der Gesetzgebung im Bildungs- und Ausbildungsbereich zu erzielen; die vorgegebenen Standpunkte, Ziele, Aufgaben und Lösungen müssen institutionalisiert werden.
In Bezug auf dieses Thema betonte die Resolution 71 außerdem: „Ein Durchbruch in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung muss mit Innovationen im Denken, im Bewusstsein und in den Institutionen beginnen.“ Aus Managementperspektive gab und gibt es im Bildungsbereich bei der Führung einer zweistufigen Kommunalverwaltung zahlreiche Probleme. Ich bin jedoch überzeugt, dass diese Probleme mit der regelmäßigen und aufmerksamen Unterstützung und Führung von Partei und Staat in Zukunft gelöst werden können, sodass sie mit den Vorteilen des neuen Modells im Einklang stehen.
Hier möchte ich nur die konkrete Frage ansprechen: Was müssen Schulen tun, um zur Aufgabe der Innovation der Schulverwaltung im Sinne von mehr Autonomie, verbesserter Rechenschaftspflicht und Förderung der Demokratie im Zusammenhang mit der Rolle und Verantwortung von Führungskräften in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen beizutragen und damit zur guten Umsetzung der Resolution 71 im Allgemeinen und der Aufgaben des neuen Schuljahres im Besonderen beizutragen?
Innovationen im Schulmanagement erfordern von der Schulleitung, dass sie Lehrkräfte und Schüler in allen Bildungsaktivitäten aktiv gestaltet, anleitet und inspiriert. Daher müssen Schulleiter angesehen sein, über fundiertes Fachwissen verfügen, Innovationsgeist beweisen und sich mit Leidenschaft in die Bildungsarbeit einbringen – anstatt in einem klimatisierten Büro zu sitzen und Anweisungen zu erteilen. Wer dazu nicht in der Lage ist, sollte entlassen werden.
Die Realität zeigt auch, dass in jeder Bildungseinrichtung, in der die Leitung mutig innovative Managementansätze verfolgt, dies zu neuer Dynamik und bahnbrechender Kreativität bei Lehrkräften und Schülern führt. Man kann sagen, dass innovatives Schulmanagement der entscheidende Faktor für die Verbesserung der Bildungsqualität ist.
Um die Aufgabe der Innovation der Schulverwaltung im Schuljahr 2025-2026 erfolgreich zu bewältigen, halte ich es für notwendig, die folgenden Aufgaben gut zu erfüllen:
Es ist unerlässlich, die Führungskräfte von Bildungseinrichtungen regelmäßig weiterzubilden und ihnen das wahre Wesen der Schulverwaltung zu vermitteln, um klar zwischen „Management“ und „Verwaltung“ zu unterscheiden. Jede Schulleitung muss durch Selbststudium und kontinuierliche Weiterbildung ihr Wissen stetig erweitern, um eine führende Rolle in der beruflichen Praxis einzunehmen und Innovationen voranzutreiben. Um talentierte Personen für Führungspositionen in Bildungseinrichtungen auszuwählen, bedarf es eines geeigneten Mechanismus zur Beurteilung, Ernennung und angemessenen Förderung.
Es ist notwendig, die schulische Demokratie nachdrücklich zu fördern, indem der Mut der Lehrer, mutig zu denken, mutig zu sprechen und mutig zu handeln, gestärkt wird; der Förderung des kritischen Denkens der Schüler Bedeutung beigemessen wird; und eine neue Satzung für den Elternverein herausgegeben wird, um die Rolle der Eltern bei der Überwachung und Kritik der schulischen Bildungsaktivitäten zu stärken.
Um Innovationen im Bildungssektor zu fördern, ist es notwendig, den Einsatz von Informationstechnologie, digitaler Transformation und KI in Management- und Unterrichtsaktivitäten zu intensivieren. Investitionen in die Weiterbildung von Lehrkräften gehen einher mit der Ausstattung von Schulen mit moderner Technik. Dies entlastet Lehrkräfte von zeitaufwändigen und belastenden Aufgaben wie der Erstellung von Aufgaben, der Korrektur von Arbeiten, der Vorbereitung von Übungen und Experimenten sowie der Leistungsbewertung. Die Kompetenzfeststellung und die Einführung von Berufsbezeichnungen für Lehrkräfte an den Grundschulen erfordern eine angemessene Vergütung.
An jeder Schule ist es notwendig, Regelungen zu entwickeln, die Schülerinnen und Schüler dazu anregen und motivieren, aktiv und kreativ am Lernprozess teilzunehmen. Starre und überholte Regelungen sollten schrittweise abgeschafft werden, um die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Gesamtkontext zu fördern und zu respektieren.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trien-khai-nhiem-vu-nam-hoc-moi-nghi-quyet-71-thoi-co-vang-de-but-pha-post749166.html






Kommentar (0)