Obwohl noch im experimentellen Stadium, zeigt eine neue nichtinvasive Behandlung mittels Ultraschall vielversprechende Ergebnisse bei der Linderung der Symptome bei Parkinson-Patienten, die nicht gut auf Medikamente ansprechen.
![]() |
Ultraschallbehandlung der Parkinson-Krankheit vielversprechend |
Einer Studie der University of Maryland (USA) zufolge verbessert die Methode, bei der Ultraschallwellen einen kleinen Teil des Thalamus im Gehirn zerstören, Zittern, Beweglichkeit und andere körperliche Symptome von Parkinson-Patienten deutlich. Fast 70 % der in der Studie behandelten Patienten reagierten nach drei Monaten auf die Behandlung. Der Anteil der Patienten, die mit der Simulatormethode behandelt wurden, lag bei 32 %. Bei etwa 60 % der Patienten, die die neue Methode anwendeten, hielt der Behandlungserfolg über ein Jahr lang an.
Während der fokussierten Ultraschalluntersuchung liegt der Patient in einem Magnetresonanztomographen (MRT). Er trägt einen Helm, der die Ultraschallenergie durch den Schädel zum Globus pallidus überträgt, einer Struktur tief im Gehirn, die die willkürlichen Bewegungen steuert. Die MRT ermöglicht es dem Arzt, den Ultraschall zu lokalisieren und zu erhitzen, bis das winzige Thalamusgewebe im Gehirn entfernt ist. Der Patient bleibt wach und berichtet, ob sich seine Symptome bessern.
Aus Sicherheitsgründen wurde bei den Patienten nur eine Gehirnhälfte behandelt. Eine Studie, in der die Behandlung auf beiden Gehirnhälften getestet wird, läuft derzeit, sagte Dr. Howard Eiseberg, Co-Leiter der Studie an der University of Maryland.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)