Obwohl noch im experimentellen Stadium, zeigt eine neue nichtinvasive Behandlung mittels Ultraschall vielversprechende Ergebnisse bei der Linderung der Symptome bei Parkinson-Patienten, die nicht gut auf Medikamente ansprechen.
![]() |
Ultraschallbehandlung der Parkinson-Krankheit vielversprechend |
Einer Studie der University of Maryland (USA) zufolge verbessert die Methode, bei der mithilfe von Ultraschallwellen ein kleiner Teil des Thalamus im Gehirn zerstört wird, das Zittern, die Beweglichkeit und andere körperliche Symptome von Parkinson-Patienten erheblich. Bei fast 70 % der im Rahmen der Studie behandelten Patienten zeigte sich nach drei Monaten Behandlung eine positive Wirkung. Der Anteil der Patienten, die mit der Simulationsmethode behandelt wurden, lag inzwischen bei 32 %. Bei etwa 60 % der Patienten, die mit dem neuen Ansatz behandelt wurden, war die Wirkung der Behandlung auch nach über einem Jahr noch vorhanden.
Während des fokussierten Ultraschalls liegt der Patient in einem Magnetresonanztomographen (MRT) und trägt einen Helm, der Ultraschallenergie durch den Schädel zum Globus pallidus überträgt, einer Struktur tief im Gehirn, die bei der Steuerung willkürlicher Bewegungen hilft. Mithilfe der MRT kann der Arzt das kleine Thalamusgewebe im Gehirn präzise lokalisieren und die Ultraschallwärme erhöhen, bis es entfernt ist. Die Patienten bleiben bei Bewusstsein und reagieren darauf, ob sich ihre Symptome bessern.
Aus Sicherheitsgründen werden die Patienten nur auf einer Seite des Gehirns behandelt. Derzeit laufe ein Behandlungsversuch für beide Gehirnhälften, sagte Dr. Howard Eiseberg, Co-Leiter der Studie der University of Maryland.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)