Zimt hat sich zu einem wirtschaftlich wertvollen Forstbaum entwickelt und trägt in vielen Regionen dazu bei, der Armut zu entkommen und Wohlstand zu erlangen. Der Bergbezirk Tien Phuoc in der Provinz Quang Nam verfügt über eine natürliche Fläche von mehr als 45.000 Hektar und bietet mit seinen Boden-, Wetter- und Klimabedingungen ideale Voraussetzungen für den Zimtanbau. Der Bezirk forscht daran, die Bevölkerung für den Anbau von Nord-Zimt ( Yen-Bai -Zimt) zu begeistern.
Experimente mit Zimt aus dem Norden, aber großer Gewinn
Das Anbaumodell für Zimtbäume von Herrn Vo Tan Dung (Dorf 3, Gemeinde Tien Lanh, Bezirk Tien Phuoc, Provinz Quang Nam ) ist ein gutes Beispiel. Er verfügt über ein hügeliges Grundstück von mehr als 3 Hektar. Zuvor hatten Herr Dung und seine Frau Akazien und Dó Bầu (Zimtbäume) angepflanzt, doch die Akazienbäume verschlechterten sich mit der Zeit und wiesen viele Schwächen auf, wie beispielsweise Schädlings- und Krankheitsanfälligkeit, Sturmanfälligkeit und geringe Ertragsfähigkeit.
Der Zimtgarten des Bauern gedeiht prächtig und bringt hohe Erträge. Auf dem Foto ist der Zimtgarten von Herrn Pham Xuan Hoang zu sehen. Herr Hoang berichtet, dass er auf über 1.000 Quadratmetern Testanbauflächen mit Zimtsamen bepflanzt hat. Nach knapp vier Jahren haben die Zimtpflanzen eine Höhe von vier bis fünf Metern erreicht. Foto: NH
Bei einem Besuch bei Verwandten in der Provinz Son La und dem Anblick der weitläufigen Zimtplantagen kam Herrn Dung die Idee, die Akazienbestände durch nordkoreanische Zimtbäume zu ersetzen. Zufällig lernte er beim Verkauf eines Teils seines Waldlandes einen Geschäftsmann im Bezirk Nui Thanh kennen, der sich auf die Herstellung von Zimtöl für den Export spezialisiert hatte. Der Käufer des Landes ermutigte ihn, Zimtbäume anzubauen und sicherte ihm die Abnahme der gesamten Ernte zu.
Herr Dung erkannte, dass dies eine gute Gelegenheit war, eine neue Richtung für die Entwicklung der Familienökonomie, die seinen Umständen sehr gut entsprach, da seine Kinder weit weg arbeiten gingen und er alt und nicht mehr gesund genug war, um den Akazienwald wie früher zu bewirtschaften und zu pflegen.
Deshalb begann er 2021 mit dem Anbau von Zimt. Dank sorgfältiger Kenntnisse über die Eigenschaften des Zimtbaums und seiner Erfahrung als Gärtner erwies sich die Investition seiner Familie als sehr lohnend. Mittlerweile, nach über zwei Jahren, hat sich der Zimtgarten, wie vom Gärtner erwartet, prächtig entwickelt.
In einigen Gegenden des Bezirks Tien Phuoc bevorzugen Bauern den Anbau von Zimtbäumen aus Nordchina, da diese schnell wachsen, hohe Erträge liefern, pflegeleicht sind und den Boden- und Klimabedingungen in Tien Phuoc standhalten. Foto: NH
„Meinen Berechnungen zufolge beträgt der durchschnittliche Ertrag von 1 Hektar Rohakazien nach 4 bis 5 Jahren Nutzung etwa 160 Millionen VND, der Nettogewinn liegt bei über 84 Millionen VND/5 Jahren.“
„Das durchschnittliche Jahreseinkommen beträgt 20 Millionen VND/ha. Bei Zimtbäumen hingegen liegt der durchschnittliche Nettogewinn pro Hektar und zehnjähriger Nutzungsdauer bei über 960 Millionen VND/ha. Das durchschnittliche Jahreseinkommen beträgt 96 Millionen VND/ha und ist damit fast fünfmal so hoch wie bei Akazienbäumen“, erklärte Herr Dung.
Nicht nur in Tien Lanh, sondern auch in vielen anderen Orten im Bezirk Tien Phuoc haben die Menschen begonnen, ihre Anbaustruktur von Akazien auf den Anbau von Zimtbäumen umzustellen. Ein typisches Beispiel ist das Modell von Herrn Pham Xuan Hoang (wohnhaft im Dorf Trung An, Gemeinde Tien Ha). Da seine Familie eine lange Tradition im Gartenbau und Zimtanbau hat, nahm Herr Hoang während einer Reise zum Kauf und zur Verarbeitung von Zimt im zentralen Hochland Samen des nordindischen Zimtbaums mit, um diese auf über 1.000 Quadratmetern seines Hausgartens testweise anzupflanzen. Nach knapp vier Jahren hat der Zimtbaum eine Höhe von vier bis fünf Metern und einen Wurzeldurchmesser von fast 40 Zentimetern erreicht.
Oder wie beispielsweise der Haushalt von Herrn Nguyen Nhat (Dorf 2, Gemeinde Tien Hiep, Bezirk Tien Phuoc), der Zimtbäume aus Nordchina anbaut. Auch Herr Nhat verfolgte den Wunsch, die Anbaustruktur effizienter zu gestalten, recherchierte und erprobte verschiedene Anbaumethoden und beschloss schließlich, Zimtbäume aus Nordchina auf einer 6.000 m² großen Fläche seines hügeligen Familienlandes anzubauen und testweise 2.000 Bäume anzupflanzen.
Bauer Nguyen Nhat neben seinem gut gedeihenden Zimtgarten. Foto: NH
Anfangs wuchsen und gediehen die Zimtbäume gut. Herr Nhat plant, die Anbaufläche auf 5 Hektar zu erweitern, sofern der Ertrag stabil bleibt. „Zuvor hatte die Familie auf diesem hügeligen Gelände Hybrid-Akazien angebaut, doch die Wirtschaftlichkeit war nicht hoch, weshalb sie auf den versuchsweise Anbau von Zimt aus Nordirland umgestiegen sind.“
Dank sachgemäßer Pflege wuchs der Zimtbaum der Familie gut und lieferte bald Äste und Blätter, die an medizinische Verarbeitungsbetriebe verkauft wurden.
Derzeit bauen die Bauern in Nord-Zimt traditionell und ohne Anleitung von Behörden, Experten oder Unternehmen an, ohne dass Saatgutproduktion, Pflege, Anbauplanung, Verarbeitung und Vertrieb miteinander verknüpft sind. „Wir hoffen, dass der Bezirk eine Strategie für den Anbau von Zimtbäumen entwickelt und Absatzmärkte für Zimtprodukte findet“, erklärte Herr Nhat.
Forschung zur Entwicklungsorientierung des nordischen Zimtbaums
Herr Tang Ngoc Duc, Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Tien Phuoc in der Provinz Quang Nam, erklärte, Zimt sei eine Kulturpflanze mit hoher Wirtschaftlichkeit. Die Regierung verfolge das Ziel, die Effizienz der forstwirtschaftlichen Nutzflächen in vielerlei Hinsicht zu steigern, die Nachhaltigkeit zu sichern, Risiken zu minimieren, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und das Einkommen der Bevölkerung zu erhöhen.
Das Volkskomitee des Bezirks hat einen Pilotplan für den Anbau von Nordzimt (Yen Bai Zimt) im Bezirk für den Zeitraum 2024 - 2025 entwickelt. Dementsprechend wird der Bezirk die Bevölkerung mobilisieren, um einen Teil geeigneter Produktionswaldflächen für den Anbau von Nordzimt umzuwandeln und so die Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Ziel ist es, Unternehmen für Investitionen in den Anbau von Zimtbäumen in Nordirland zu gewinnen, Produktionsanlagen zu errichten und den Absatz von Zimtprodukten zu fördern. Bis 2025 sollen mindestens 30 Hektar weitere Produktionswaldflächen bepflanzt werden. Im Jahr 2026 wird der Bezirk das Wachstum, die Entwicklung und die Eignung der Zimtbäume in Nordirland im Rahmen eines zweijährigen Probeanbaus untersuchen und bewerten, um einen Plan für die nächste Phase zu entwickeln.
Vertreter des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums des Bezirks Tien Phuoc in der Provinz Quang Nam besichtigten Zimtplantagen von Landwirten. Foto: NH
„Um den Anbau von Zimtbäumen im Norden zu fördern, hat der Bezirk eine Delegation von Beamten in die Provinz Yen Bai entsandt, um sich über die technischen Prozesse des intensiven Zimtanbaus und der Herstellung von Zimtprodukten zu informieren und Erfahrungen zu sammeln. Darauf aufbauend verfügt der Bezirk über eine Grundlage, um die Zimtbäume wieder vor Ort anzubauen und so den Menschen ein Auskommen aus der Armut zu ermöglichen“, sagte Herr Duc.
Laut Herrn Nguyen Hung Anh, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Tien Phuoc in der Provinz Quang Nam, dachten die Menschen in den 1980er Jahren, wenn sie von Tien Phuoc sprachen, zusammen mit Tra My, sofort an Pfeffer- und Zimtbäume. Denn der Zimt aus Tien Phuoc hat ein einzigartiges Aroma, das nicht überall angebaut werden kann.
Damals pflanzte fast jedes Haus Zimtbäume, mindestens einige Dutzend, höchstens einige Tausend. Doch in den letzten 20 Jahren hat sich die Anbaufläche für Zimtbäume im Bezirk Tien Phuoc immer weiter verkleinert, da niemand den angepflanzten Zimt kaufte oder er zu einem sehr niedrigen Preis erworben wurde.
Die Menschen stellten allmählich auf den Anbau von Obstbäumen in ihren Gärten und den Anbau von Rohakazien auf Bergland um. In den letzten Jahren haben jedoch viele Haushalte im Bezirk ihre Anbaustruktur schrittweise von Akazien auf den Anbau von Zimt aus Nordengland umgestellt und damit zunächst recht gute Ergebnisse erzielt.
Auf dem Land von Tien Phuoc in der Provinz Quang Nam wachsen allmählich Zimtbäume aus dem Norden. Foto: NH
Neben dem Schutz der Umwelt, der Aufforstung und der Erhaltung von Boden und Wasser in steilen Bergregionen schaffen Zimtbäume im Norden auch Arbeitsplätze und erhöhen das Einkommen der Bauern. Derzeit stellen einige Produktionsstätten und Einheimische aus Zimt Räucherstäbchen, Zimtstäbchen, Zimtteebeutel, Handdesinfektionsmittel und Bodenreiniger her, um diese Produkte auf dem Markt zu verkaufen und ihre Marke zu stärken.
„Um den Plan umzusetzen, hat das Volkskomitee des Bezirks konkrete Lösungsansätze vorgeschlagen. Im Fokus stehen insbesondere Aufklärungs- und Mobilisierungsmaßnahmen, um das Bewusstsein der Bevölkerung für Investitionen, intensive Landwirtschaft und die Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte in der Produktion zu schärfen. Fachbereiche werden angewiesen, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um Unternehmen und Genossenschaften zur Beteiligung an der Zimtproduktion und dem damit verbundenen Produktkonsum zu bewegen.“
„Wir organisieren Schulungen zu den technischen Verfahren für das Pflanzen, Pflegen und Ernten von Zimtbäumen. Gleichzeitig schlagen wir der Provinz vor, Maßnahmen und Mechanismen zu entwickeln, die die Bevölkerung dazu anregen und unterstützen, vom Anbau von Rohstoffen, insbesondere Akazien, auf den Anbau und die Entwicklung von Zimtbäumen umzusteigen. Dadurch verbessern wir schrittweise die Produktqualität, decken die Marktnachfrage und tragen zur Steigerung des Einkommens der Bevölkerung bei“, sagte Herr Anh.
Quelle: https://danviet.vn/trong-cay-que-to-bu-lay-vo-ban-co-mui-thom-cay-nhu-ot-nong-dan-quang-nam-lai-gan-1-ty-ha-20240911080834606.htm






Kommentar (0)