China hat beschlossen, keine monatlichen Daten zur Jugendarbeitslosigkeit mehr zu veröffentlichen, nachdem die Zahl mehrere Monate in Folge Rekordhöhen erreicht hatte, berichtete die Global Times am 16. August. Laut CNN lag die Jugendarbeitslosigkeitsquote in China von April bis Juni bei 20,4 %, 20,8 % und 21,3 %.
Fu Linghui, Sprecher des Nationalen Statistikamts (NBS), sagte, dass ab August keine Arbeitslosenzahlen mehr für die Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen veröffentlicht würden, da die Arbeitsmarktstatistiken verbessert werden müssten.
Junge Menschen besuchten letzte Woche eine Jobmesse in der Stadt Wuhan (China).
Der Beamte erklärte, dass die meisten Jugendlichen in den Städten im Alter zwischen 16 und 18 Jahren die High School besuchen und die Jugendlichen zwischen 18 und 24 Jahren an der Universität sind, was die Umfrageergebnisse zur Arbeitslosenquote beeinflussen könnte.
Die Zahl der Studenten im Alter von 16 bis 24 Jahren sei in den letzten Jahren gestiegen und ihre Hauptaufgabe sollte eher das Studium als die Arbeitssuche sein, so ein NBS-Sprecher.
„Ob Studierende, die vor ihrem Abschluss einen Job suchen, in die Statistik einbezogen werden sollten, ist umstritten. Dies bedarf weiterer Untersuchungen“, sagte Pho. Er sagte auch, dass das Alter der „jungen Arbeitssuchenden“ genauer betrachtet werden müsse, da junge Menschen heute mehr Zeit mit dem Studium verbringen als früher.
Der Beamte kündigte an, dass das NBS gründliche Untersuchungen durchführen werde, um die statistische Methode zu verbessern, und die Daten erneut veröffentlichen werde, sobald der Prozess abgeschlossen sei.
Die Daten zur Jugendarbeitslosigkeit in China wurden eingestellt, da die Wirtschaft bei ihrer Erholung von der Covid-19-Pandemie an Schwung verliert.
CGTN zitierte Herrn Fu mit den Worten, die Wirtschaft erhole sich weiter, sei aber noch immer mit Herausforderungen und Druck durch ein komplexes internationales Umfeld und eine schwache Inlandsnachfrage konfrontiert.
Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent, was jedoch eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 3,1 Prozent im Juni darstellt. Es war zudem der schwächste Anstieg seit Dezember 2022, als China die strengen Anti-Epidemie-Bestimmungen aufhob.
Auch die Industrieproduktion blieb hinter den Erwartungen zurück und stieg lediglich um 3,7 Prozent, verglichen mit einem Anstieg von 4,4 Prozent im Juni. Die Investitionen in Anlagevermögen stiegen im Juli um 3,4 Prozent, verglichen mit 3,8 Prozent im Juni.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)