Studierende, die an einer Krankenversicherung teilnehmen, erhalten zahlreiche Leistungen für medizinische Untersuchungen und Behandlungen – Foto: NAM TRAN
Ein Leser fragte: Ab dem 1. Juli tritt das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Krankenversicherungsgesetzes in Kraft. Wird sich dadurch der Krankenversicherungsbeitrag ändern?
Welche Regelungen gelten für die Krankenkassenbeiträge?
Nach dem überarbeiteten Krankenversicherungsgesetz beträgt der maximale Beitragssatz 6 % des Referenzsatzes. Dies ist jedoch nur die im gesetzlichen Rahmen zulässige Obergrenze. Der konkrete Beitragssatz soll nach dem Vorschlag des Gesundheitsministeriums weiterhin auf dem aktuellen Niveau von 4,5 % bleiben.
Konkret beträgt der derzeitige gemeinsame Beitragssatz 4,5 % des Grundgehalts und wird gemeinsam von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gezahlt.
Dabei zahlen die Arbeitgeber 2/3, die Arbeitnehmer 1/3. Dieses Verhältnis gilt auch für viele andere Subjektgruppen, wie etwa für nicht berufstätige Arbeitnehmer auf kommunaler Ebene...
Darüber hinaus beträgt der monatliche Beitrag von Personen, die eine monatliche Rente oder Invaliditätsbeihilfe erhalten, 4,5 % ihrer Rente oder Invaliditätsbeihilfe. Der monatliche Beitrag von Personen, die Arbeitslosengeld erhalten, beträgt 4,5 % ihrer Arbeitslosenbeihilfe.
Für Teilnehmer an der Familienkrankenversicherung beträgt der erste Beitrag ebenfalls 4,5 % des Grundgehalts, der sich dann entsprechend der Anzahl der Familienmitglieder reduziert.
Beispielsweise zahlt die zweite Person 70 % der ersten Stufe, die dritte Person 60 %, die vierte Person 50 % und ab der fünften Person nur noch 40 %.
Obwohl das neue Gesetz einen maximalen Beitragssatz von bis zu 6 Prozent zulässt, müssen die Bürger derzeit keine Beitragserhöhungen zum 1. Juli befürchten, denn der konkrete Satz soll wie bisher bei 4,5 Prozent bleiben.
Mehr Vorteile für Krankenversicherte
Das neue Krankenversicherungsgesetz sorgt nicht nur für einen stabilen Beitragssatz, sondern erweitert auch die Leistungen für die Versicherten und macht die Police menschlicher und praktikabler.
Konkret bedeutet dies, dass Krankenversicherte ab dem 1. Juli auch über die geltenden Regelungen hinausgehende Kosten wie etwa für ärztliche Untersuchungen und Behandlungen von der Krankenkasse erstattet bekommen.
Einschließlich medizinischer Fernuntersuchung und -behandlung, Unterstützung bei medizinischen Fernuntersuchungen und -behandlungen, medizinischer Familienuntersuchung und -behandlung, medizinischer Untersuchung und Behandlung zu Hause, Rehabilitation, regelmäßiger Schwangerschaftsuntersuchung, Geburt.
Patiententransporte zu besonders geregelten Themen im Falle einer stationären oder Notfallbehandlung müssen vorschriftsmäßig in medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen überführt werden.
Die Kosten für die Inanspruchnahme medizinisch-technischer Leistungen, Medikamente, medizinischer Geräte, Blut, Blutprodukte, medizinische Gase, Verbrauchsmaterialien, Werkzeuge, Instrumente und Chemikalien, die bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen zum Einsatz kommen, werden von der Krankenkasse übernommen.
Diese Ergänzungen sind besonders für ältere Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten oder Menschen in abgelegenen Gebieten von Bedeutung – Gruppen, die oft nur schwer Zugang zu Gesundheitsdiensten haben.
Quelle: https://tuoitre.vn/tu-1-7-muc-dong-bao-hiem-y-te-co-tang-khong-20250618153509075.htm
Kommentar (0)