Gefälschte Lebensmittel explodieren oder bluten nicht, aber die Folgen sind weitreichend. Es passiert sanft die Kehle, trägt einen friedlichen Mantel und lässt Menschen hilflos zurück, die einst an ein „nahrhaftes“ Produkt geglaubt haben.
Bei den beiden Vorfällen mit Kera-Süßigkeiten und gefälschter Milch im Wert von 500 Milliarden VND handelt es sich nicht um Vorfälle in der Lebensmittelindustrie. Es handelt sich um ein alarmierendes Zeichen dafür, dass eine neue Art von Kriminalität als organisiertes kommerzielles Modell operiert. Die Menschen dahinter brauchen weder Gewalt noch Waffen, fügen aber dennoch mit scheinbar harmlosen Ankündigungen, Verpackungen und Einleitungen der Gesundheit und dem Vertrauen von Millionen Menschen tiefen Schaden zu.
Die beiden Fälle von Kera-Süßigkeiten und gefälschter Milch im Wert von 500 Milliarden sind Verbrechen, die streng bestraft werden müssen, um ein Exempel zu statuieren, die Gemeinschaft zu schützen und den Lebensmittelmarkt zu säubern. Screenshot. |
Kera Candy wird als „moderne pflanzliche Lösung“ beworben, doch jede Pille enthält nur 0,016 g Ballaststoffe statt der beworbenen 28 %. Mittlerweile enthält es bis zu 33 % Sorbit, eine Substanz mit stark abführender Wirkung, die leicht zu Verdauungsstörungen führen kann und bei falscher Anwendung insbesondere für Kleinkinder gefährlich ist. Dennoch werden Kera-Süßigkeiten immer noch häufig in Marketingkampagnen als gesunde und sichere Wahl angepriesen.
Der Fall gefälschter Milch, der sich bei Rance Pharma International Pharmaceutical Joint Stock Company und Hacofood Group Nutrition Pharmaceutical Joint Stock Company ereignete, wurde gerade vom Ministerium für öffentliche Sicherheit aufgedeckt. Die Milchkartons mit der Aufschrift „High-End“, „für Schwangere, Frühchen, Diabetiker“ wurden, wie ein Werbevideo der Produktionseinheit zeigt, großflächig im Markt verteilt, bis zu 5.000.000 Kartons pro Jahr.
Die Testergebnisse zeigten jedoch, dass kein Vogelnest, kein Cordyceps und kein Macca vorhanden waren, wie versprochen. Viele Produkte erreichten nur weniger als 70 % des angekündigten Ziels. Für Patienten, Schwangere und Kinder handelt es sich dabei nicht mehr um einen technischen Fehler, sondern um eine eklatante Täuschung.
Erste veröffentlichte Informationen zeigen, dass es sich bei dem Vorfall nicht einfach um einen Fall von Produktbetrug handelt. Es handelt sich um ein gut durchdachtes Szenario, von den Rohstoffen über die Kennzeichnung, die Deklaration der Inhaltsstoffe und die Prüfung bis hin zur Kommunikation und Verteilung. ist ein organisiertes Verbrechen, das die Rasse erniedrigt, um gierige Taschen zu füllen.
Gemäß Artikel 193 des Strafgesetzbuches von 2015 (geändert 2017) kann die Herstellung und der Handel mit gefälschten Lebensmitteln mit einer Freiheitsstrafe von bis zu lebenslanger Haft bestraft werden, wenn dadurch die Gesundheit oder das Leben von Menschen schwer geschädigt werden. Derzeit hat die Ermittlungsbehörde die in die beiden oben genannten Fälle verwickelten Personen strafrechtlich verfolgt und aufgeklärt.
Doch die große Frage bleibt: Wie lässt sich das Auftauchen weiterer „neuer Keras“ und anderer „Fake Milks“ verhindern?
Niemand möchte, dass eine Mutter zwischen der Gesundheit ihres Kindes und einer Werbeempfehlung wählen muss. Niemand möchte das Vertrauen in ein Produkt verlieren, das angeblich nahrhaft ist, in Wirklichkeit aber eine industrielle Erfindung ist.
Es bedarf also nicht nur einer Strafverfolgung, sondern auch einer Verurteilung. Es geht vielmehr darum, das gesamte Kontroll- und Rechenschaftssystem neu zu starten. Gleichzeitig ist es notwendig, die Nachkontrolle zu verschärfen. Notwendigkeit verschärfter Sanktionen für Falschmeldungen; Es ist notwendig, die rechtliche Verantwortung von Prominenten, die an der Vermarktung unwahrer Produkte beteiligt sind, klar zu definieren.
Die Schuld für ein gestörtes Ökosystem kann nicht einem Einzelnen zugeschrieben werden. Auch wer Bestätigungen unterschreibt, Erklärungen ausstellt, Etiketten druckt und Livestream-Werbung macht, muss unter Kontrolle gebracht werden. Die rechtliche Haftung darf nicht beim Hersteller enden, sondern muss sich auf alle Verbindungen erstrecken, die dazu beitragen, dass gefälschte Produkte auf den Markt kommen.
Dieses „Verbrechen“ muss beim richtigen Namen genannt werden. Es muss hart dagegen vorgegangen werden, nicht um eine Gruppe von Menschen zu unterdrücken, sondern um eine gebrochene Moral zu reinigen. Nicht nur für die Milch oder Süßigkeiten von heute, sondern für die Kinder von morgen. Denn eine Spezies kann nicht von der Illusion namens „Ernährung“ weiterleben.
Bei den beiden Fällen von Kera-Süßigkeiten und gefälschter Milch im Wert von 500 Milliarden VND handelt es sich nicht einfach nur um kommerziellen Betrug, sondern um organisierte Kriminalität, deren Ziel darin besteht, die Gemeinschaft zu vergiften, Vertrauen zu zerstören und die Geschäftsethik zu korrumpieren. |
Hoang Hai
Quelle: https://congthuong.vn/tu-keo-kera-toi-sua-gia-500-ty-dong-toi-ac-khong-the-dung-thu-382657.html
Kommentar (0)