Der US-Dollar schwächte sich im Handelsverlauf am 2. August deutlich ab, nachdem der US-Arbeitsmarktbericht für Juli ein deutlich geringeres Wachstum als erwartet auswies. Auch der Wechselkurs in Vietnam nahm aufgrund des Aufwärtstrends des Leitkurses eine leichte Anpassung vor, was die vorsichtige Stimmung angesichts der starken Schwankungen auf dem globalen Devisenmarkt widerspiegelt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Stärke des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, fiel um 1,28 % auf 98,69 – den niedrigsten Stand seit mehr als drei Monaten. Dies ist zugleich der stärkste Rückgang des Index seit Jahresbeginn.
Hauptgrund für den starken USD-Verfall war der Arbeitsmarktbericht des US-Arbeitsministeriums für Juli. Demnach schuf die weltgrößte Volkswirtschaft lediglich 73.000 neue Stellen – deutlich weniger als die von Analysten prognostizierten 110.000. Auch die Arbeitsmarktdaten für Juni wurden deutlich nach unten korrigiert, von 147.000 auf nur noch 14.000, was auf einen deutlich schwächeren Arbeitsmarkt hindeutet. Die Arbeitslosenquote stieg zwar erwartungsgemäß leicht auf 4,2 %, ist aber angesichts der noch nicht vollständig unter Kontrolle gebrachten Inflation weiterhin ein negatives Zeichen.
Dies hat dazu geführt, dass die Anleger wieder mit einer baldigen Zinssenkung durch die US-Notenbank rechnen. Aktuelle Prognosen deuten auf eine Senkung um 63 Basispunkte bis zum Jahresende hin – fast das Doppelte der nur einen Tag zuvor prognostizierten 34 Basispunkte.
Auf dem Devisenmarkt gab der US-Dollar gegenüber den wichtigsten Währungen stark nach. Der Euro stieg um 1,37 % auf 1,1571 USD – der höchste Tagesanstieg seit April. Der US-Dollar fiel gegenüber dem japanischen Yen um 2,23 % auf 147,37 Yen und verzeichnete damit den stärksten Rückgang gegenüber dem Yen seit Januar 2023.
Gleichzeitig wertete der Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar stark auf, da die Marktteilnehmer befürchten, dass die neue US-Zollpolitik Auswirkungen auf Schweizer Exportunternehmen haben könnte – insbesondere im Pharmasektor.
Inländischer Wechselkurs
Auf dem Inlandsmarkt stieg der von der Staatsbank am Morgen des 2. August bekannt gegebene Leitkurs leicht auf 25.249 VND/USD. Dieser Wechselkurs spiegelt die Anpassung an internationale Markttrends wider und ist ein Hinweis darauf, dass die Regulierungsbehörde die Entwicklungen in der US-Wirtschaft aufmerksam beobachtet.
Bei der Staatsbank von Vietnam liegen die Referenzwechselkurse für An- und Verkauf derzeit bei 24.037 – 26.461 VND/USD, ein leichter Anstieg im Vergleich zur vorherigen Sitzung.
Der USD-Wechselkurs der Geschäftsbanken verzeichnete einige ungleichmäßige Anpassungen. Die Vietcombank notierte die An- und Verkaufskurse bei 26.000 – 26.390 VND/USD. BIDV legte einen Kurs von 26.030 – 26.390 VND/USD an, während die VietinBank einen Kurs von 25.890 – 26.400 VND/USD ansetzte.
Für andere wichtige Währungen stieg der Eurokurs bei den Banken weiter an. Bei der Vietcombank wurde der Euro zu 29.160 VND gekauft und zu 30.698 VND verkauft. BIDV notierte die An- und Verkaufskurse bei 29.551 - 30.762 VND. Der japanische Yen gab leicht nach: Die An- und Verkaufskurse bei der Vietcombank lagen bei 167,98 - 178,65 VND/JPY; bei BIDV betrugen sie 170,97 - 178,49 VND/JPY.
Quelle: https://baolamdong.vn/ty-gia-ngoai-te-hom-nay-2-8-dong-bac-xanh-lao-doc-manh-do-du-lieu-viec-lam-my-gay-that-vong-386154.html
Kommentar (0)