Am Ende der Woche (Sitzung am 6. Juni) korrigierte die Staatsbank den Leitkurs um 3 VND auf 24.992 VND/USD nach unten. Bei einer Handelsspanne von 5 % darf der USD-Wechselkurs bei Geschäftsbanken derzeit im Bereich von 23.742 bis 26.242 VND/USD schwanken. Der Referenzkurs im Transaktionsbüro der Staatsbank sank auf 23.793 bis 26.191 VND/USD.

So stieg der Leitkurs in der vergangenen Woche (vom 2. bis 6. Juni) in zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen zur Wochenmitte deutlich um 34 VND und überschritt damit die Marke von 25.000 VND, den höchsten jemals verzeichneten Wert (25.004 VND/USD). Im Vergleich zum Ende der Vorwoche stieg der Leitkurs insgesamt um 14 VND auf 24.992 VND/USD.
Aufgrund der Senkung des Leitkurses korrigierten auch die Geschäftsbanken den Wechselkurs zum Ende der Woche nach vielen Tagen des Aufwärtstrends nach unten.
Beispielsweise notierte die Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam (Vietcombank) den Wechselkurs: 25.830 VND/USD (Kauf) – 26.220 VND/USD (Verkauf), minus 24 VND; Joint Stock Commercial Bank for Investment and Development of Vietnam ( BIDV ): 25.881 VND/USD (Kauf) – 26.241 VND/USD (Verkauf), plus 17 VND beim Kauf und minus 13 VND beim Verkauf.
Tatsächlich war auch der USD-Wechselkurs der Geschäftsbanken eine Woche lang von starken Schwankungen geprägt. Nachdem er in der ersten Sitzung der Woche (2. Juni) stabil bei 26.200 VND/USD lag, stieg der Wechselkurs zwei Sitzungen lang und erreichte am 4. Juni 26.254 VND. In den letzten beiden Sitzungen der Woche fiel er dann wieder. Insgesamt stieg der USD-Verkaufskurs der Geschäftsbanken die ganze Woche über um 20 VND.
Auf dem freien Markt schloss der Wechselkurs bei 26.225 VND/USD (Kauf) – 26.325 VND/USD (Verkauf). Allein in der vierten und sechsten Handelssitzung stieg der freie USD-Wechselkurs um 10 VND in Verkaufsrichtung; die restlichen zwei Handelssitzungen blieben unverändert und zwei Handelssitzungen sanken. Im Vergleich zum Ende der letzten Woche sank der freie Verkaufskurs um 35 VND, was einen Trend zu einem nachlassenden Wechselkursdruck im informellen Sektor zeigt.
Auch der EUR-Wechselkurs stieg am vergangenen Wochenende deutlich an. Im Vergleich zum Ende der Vorwoche lag er beim Kauf um 215 VND und beim Verkauf um 227 VND höher. Bei der Vietcombank lag der Kurs bei 28.963 VND/EUR (Kauf) bzw. 30.550 VND/EUR (Verkauf). Der EUR-Anstieg war hauptsächlich auf Schwankungen auf dem Weltmarkt zurückzuführen.
Auf dem internationalen Markt stieg der DXY-Index, der die Stärke des US-Dollars gegenüber den sechs Hauptwährungen des Währungskorbs misst, um 0,03 % auf 99,04 Punkte. Der Euro stieg auf 1,1495 US-Dollar und näherte sich damit seinem Dreijahreshoch von 1,1573 US-Dollar vom 20. April, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) mit der achten Zinssenkung das Ende ihres einjährigen Lockerungszyklus signalisiert hatte. Schwache Daten zum US-Arbeitsmarkt setzten den US-Dollar weiterhin unter Druck.
Ausländische Investoren sind weiterhin besorgt, da die Zollverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und mehreren anderen Ländern noch zu keinem Ergebnis geführt haben, was zu einer Abwertung des US-Dollars gegenüber mehreren anderen wichtigen Währungen auf dem Weltmarkt führt.
In Vietnam gab es keine Anzeichen einer Abkühlung des Wechselkurses, da die Staatsbank sich bemühte, die Zinsen durch kontinuierliche Maßnahmen zur Unterstützung der Liquidität im System niedrig zu halten und so das Wirtschaftswachstum zu fördern. Allerdings übte sie dadurch Druck auf den Wechselkurs aus.
Inländische Investoren erwarten von der Regierung wirksame Schritte in den Handelsverhandlungen mit den USA, verbunden mit einer stabilen politischen Grundlage, einer klaren Reformorientierung und einem günstigen makroökonomischen Umfeld. Dies wird Vietnam in der kommenden Zeit viele neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Das derzeit niedrige Zinsniveau ermöglicht es den Geschäftsbanken, ihre Kreditzinsen zu senken, ist aber auch der Grund dafür, dass der Wechselkurs nicht gesunken ist. Dies ist ein schwieriges Problem, das es auszugleichen gilt.
Was die Offenmarktgeschäfte (OMO) betrifft, so gab die Staatsbank am Ende der Woche keine Gebote für Schatzwechsel ab und führte kein Kapital über den OMO-Kanal zu. Der Fälligkeitsbetrag betrug 2.593,09 Milliarden VND, was einem Nettoabzug von 2.593,09 Milliarden VND über die Offenmarktgeschäfte entspricht, während 34.932,45 Milliarden VND über den Hypothekenkanal zirkulierten. Insgesamt stellte die Staatsbank in der ersten Juniwoche dem Markt über den OMO-Kanal nur Liquidität in Höhe von 6.330,62 Milliarden VND zur Verfügung, was einem Nettoabzug von 15.029,6 Milliarden VND entspricht.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ty-gia-trung-tam-tang-cao-ky-luc-tuan-qua-704911.html
Kommentar (0)