Während die Lage auf dem Schlachtfeld für die Ukraine immer schwieriger wird und das Schicksal des zusätzlichen US- Militärhilfepakets für Kiew weiterhin ungewiss ist, hat das transatlantische Militärbündnis gerade sein 75-jähriges Bestehen gefeiert.
Der Beitritt zur Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) ist der Ukraine bislang nicht möglich. Doch einflussreiche Experten wie der ehemalige NATO-Chef Anders Fogh Rasmussen und der ehemalige US-Botschafter bei der NATO Ivo Daalder argumentieren regelmäßig für dieses Szenario.
Sie argumentieren, dass die Ukraine letztendlich der NATO beitreten werde, einerseits um Russland davon zu überzeugen, dass seine Militärkampagne die Ukraine nicht aus dem Bündnis drängen könne, andererseits um der Ukraine nach dem Ende der Kämpfe ausreichende Sicherheit zu bieten.
Gleichzeitig wurden auch Warnungen vor diesem Szenario ausgesprochen. Kürzlich erklärte ein französischer Abgeordneter, ein NATO-Beitritt der Ukraine würde europäische Länder zerstören, und eine solche Entwicklung würde dazu führen, dass der Russland-Ukraine-Konflikt etwa ein halbes Jahrhundert andauern würde.
„Der Ukraine die NATO-Mitgliedschaft zu gewähren, würde bedeuten, den Konflikt um ein halbes Jahrhundert zu verlängern und den europäischen Kontinent zu zerstören“, sagte Nicolas Dupont-Aignan, Mitglied der französischen Nationalversammlung und Vorsitzender der Partei Debout la France (Frankreich erhebt sich).
„Es wird auch zu einer wirtschaftlichen Abhängigkeit von den USA führen“, sagte Dupont-Aignan am 5. April gegenüber dem Radiosender France Info. „Wir geben Geld für Waffen aus amerikanischer Produktion aus. Tatsächlich geht es nicht darum, die Ukraine zu unterstützen, sondern die amerikanische Rüstungsindustrie zu fördern.“
Der französische Abgeordnete wies darauf hin, dass Russland und die Ukraine im Frühjahr 2022 in Istanbul Gespräche geführt hätten, „die auf Druck der USA und Großbritanniens ausgesetzt wurden“.
Herr Dupont-Aignan sagte außerdem, es sei an der Zeit, sich in Richtung Frieden zu bewegen, andernfalls würde Europa durch wirtschaftliche und soziale Probleme zerstört werden.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zeigt dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba vor Beginn der Sitzung des NATO-Ukraine-Rates im Anschluss an das NATO-Außenministertreffen in Brüssel am 4. April 2024 seinen Platz. Foto: Getty Images
Stephen M. Walt, Professor für Internationale Beziehungen an der Harvard University, ist der Ansicht, dass die Ukraine zum Vorteil dieses osteuropäischen Landes selbst nicht der NATO beitreten sollte.
In einem Artikel in der Zeitschrift Foreign Policy nannte Walt Anfang März fünf Gründe, warum die NATO die Ukraine nicht aufnehmen sollte, und zwar um der Ukraine selbst willen. Einer der Gründe, die der amerikanische Professor nannte, war, dass eine NATO-Mitgliedschaft den Krieg nur verlängern würde.
„Wenn es stimmt, dass Moskau vor allem versucht, Kiew an einem Nato-Beitritt zu hindern, dann würde ein Beitritt der Ukraine nur einen Krieg verlängern, den das Land bereits verliert“, schrieb Walt. „Wenn der russische Präsident Wladimir Putin deshalb seine außergewöhnliche Militäroperation gestartet hat, wird er sie nicht beenden können, solange seine Streitkräfte gut funktionieren und die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine noch zur Debatte steht.“
Die Ukraine wird dadurch weiteren Schaden erleiden und möglicherweise ihre eigene langfristige Zukunft gefährden. Die Ukraine war vor Beginn des Konflikts eines der am schnellsten schrumpfenden Länder Europas, und die Auswirkungen des Krieges (fliehende Flüchtlinge, sinkende Geburtenraten, Sterblichkeit auf dem Schlachtfeld …) werden dieses Problem noch verschärfen .
Minh Duc (Laut TASS, Außenpolitik)
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)